Image
Foto: Haver Niagara

Inhaltsverzeichnis

Nassaufbereitung

Waschanlage im Test

Die Andreas Giese Schüttguthandel GmbH testete eine Waschanlage von Hava Niagara.

Die Firma Andreas Giese Schüttguthandel GmbH mit Sitz in Nahe bei Bad Segeberg versorgt von drei Standorten aus Gewerbekunden der Region mit einer Vielzahl an Baustoffen, Korngrößen und Gemischen aus Eigenherstellung oder überprüftem Recycling-Material. Oft hat es das Unternehmen mit siebschwierigem Material zu tun, das mit Lehm versetzt ist. Daher entschloss sich die Firma, Waschversuche mit einer HC350 Anlage von Haver Niagara durchzuführen. Als Versuchsmaterial standen zwei verschiedene Aufgabematerialien bereit, zum einen abgelagertes Material („schwieriges Material“ - Material 1), zum anderen Material direkt nach der Vorabsiebung („Haldenmaterial“ - Material 2).

Versuchsparameter

Folgende Einstellungen wurden am HC350 vorgenommen:

  • Waschdruck: 110bar (entspricht 140bar im HC700)
  • Schieberöffnung: 140mm
  • Poti Einstellung vom Abzugsband: 40 – 70%
  • Auf dem Waschsieb war die erste und dritte Düsenreihe in Betrieb mit ca.1,5 – 2 bar Druck und eine 1 mm Masche aufgebaut
  • Die ausschlaggebenden Versuche sind mit Poti 50 % und Poti 60 % durchgeführt worden.

Versuchsergebnisse

Bei den Versuchen hat sich herausgestellt, dass sich beide Materialien mit 40 bis 45 t/h im HC700 waschen lassen. Bei dem Material 1, welches gut mit Wasser durchzogen war, wurde ein optisch etwas besseres Ergebnis erzielt. Das Material 2 enthielt etwas mehr Lehm, der sich nicht auflösen ließ. Bei beiden Materialien sind noch Lehmknollen und verunreinigte Steine nach dem Waschen vorhanden, was aber die Betreiber als nicht störend enpfinden.

Entscheidung für HC700

Die Firma Andreas Giese entschied sich für eine Anlage HC700 mit 140 bar Druck für eine Leistung von 40 bis 45 t/h. Um ein stabiles Waschbett zu garantieren, wird die Anlage so betrieben, dass die Aufgabematerialien nicht mehr als 50 % < 2,00 mm im Aufgabegut enthalten. (US)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Fachwissen für Fachleute: Das VDBUM Großseminar ist die Weiterbildungsveranstaltung für Führungskräfte zu Beginn des Baujahres.

Veranstaltung

VDBUM – Komprimiertes Fachwissen für Führungskräfte

Das 52. Großseminar des Verbandes der Baubranche, Maschinen- und Umwelttechnik e.V. (VDBUM) findet vom 30. Januar bis 2. Februar 2024 unter dem Motto “Mensch – Maschine – Machen“ im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen statt.

    • Baumaschinen, Veranstaltungen, Verbände
Image
Bei Gleisbauarbeiten mit Erneuerung der Weichen in Aarau wurde die Hamm Tandemwalze HD 10C VV für die Schotterarbeiten eingesetzt.

Baumaschinen

Schotterverdichtung im Gleisbau

Kompaktwalze von Hamm zeigt ihre Stärken bei Sanierungsarbeiten in der Schweiz.

    • Baumaschinen
Image
Daniel Schmidt, DIN-Vorstand überreicht  ein Exemplar der DIN 18220 an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Glasfaserausbau

Neue Norm regelt und beschleunigt den Ausbau

Die Gigabitstrategie des Bundes feiert ihr Einjähriges. Ein entscheidender Baustein der Strategieoffensive ist eine effiziente und qualitätsorientierte Verlegung von Glasfaserkabeln. Die DIN 18220 ist ein Meilenstein auf diesem Weg.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image
„Für uns ist das eine wunderbare Gelegenheit, mit anderen Schüttgutunternehmen in Kontakt zu treten", sagt Evelyn Müller, Leiterin des globalen Marketing bei Zeppelin Systems.

Schüttgut

Mitgliederzuwachs beim DSIV

Die Mitgliederanzahl des Deutschen Schüttgut-Industrie Verbands (DSIV) ist im ersten Halbjahr 2023 um rund 10 % gestiegen. Unter anderem ist seit dem Sommer Zeppelin Systems Mitglied im DSIV.

    • Unternehmen, Verbände