Image
Foto: Foto: Christophel
Mit der modularen Waschanlage werden Betonzuschlge und Estrichsand bei SAS?Steding flexibel hergestellt.

Archiv

Waschanlage zahlt sich aus

Die Firma SAS-Steding entscheidet sich für eine TWS Waschanlage und bereitet in zwei Monaten 50.000 t Kiessand auf. Geliefert wurde die Anlage vom Aufbereitungsspezialisten Christophel.

„Systematisch erfolgt heute die Wertschöpfung in den vier firmeneigenen Rohstofflagerstätten“, erläutert Dirk Steding, geschäftsführender Gesellschafter der SAS-Steding. 50 eigene Lkw, die im Großraum Hildesheim-Hannover unterwegs sind, zeugen vom Erfolg des Unternehmens.

In Ahrbergen besitzt Steding 80 ha genehmigte Flächen und 30 ha Eigenland. Deutlich gestiegene m²-Preise beim Lagerstättenankauf erforderten eine hohe Investitionssumme und machten eine gesteigerte Wertschöpfung unerlässlich. Da gewaschene Körnungen höhere Verkaufs- und Ertragspotentiale bedeuten, war der Kauf der ersten Nassaufbereitung in der Unternehmensgeschichte beschlossen.

Für eine modulare Kieswaschanlage von TWS hatte sich Dirk Steding entschieden, da die vier Betonzuschlagsfraktionen mit einer kompakten, leicht umsetzbaren Kieswäsche produziert werden sollten. Geliefert wurde die Maschine vom Aufbereitungsspezialisten Christophel aus Lübeck, dessen mobile Chieftain- und Warrior-Anlagen von Powerscreen das Unternehmen bereits seit 2011 einsetzt.

„Nach der Maschinenbesichtigung waren wir vom Produkt sofort überzeugt“, bestätigt Roberto Vahldiek, Betriebsleiter bei Steding. Über den 9 m³ großen Aufgabetrichter des TWS AggreSand gelangen stündlich ca. 160 t Kiessandgemisch 0-32 mm zum Waschkasten. Ca. 50.000 t wurden in den ersten beiden Monaten nach der Inbetriebnahme produziert. Der Großteil des Sandes ist verkauft oder wird für eigene Baumaßnahmen benötigt.

Bei der Anlage wurde alles gedacht. Der Frischwasserfilter sichert die verstopfungsfreie Funktion der Bebrausungsdüsen. Die Human-Interface-Steuerung visualisiert die Betriebszustände der Einzelaggregate. Mittels Durchflussmesser sieht Roberto Vahldiek sofort am Display, ob die Wasserzuführung steht. Ein möglicher Maschinenausfall wird sofort per SMS mitgeteilt.

„Für uns und für Christophel war dies die TWS-Feuertaufe. Durch die Bewältigung der einhergehenden Aufgaben sind unsere Häuser noch weiter zusammengerückt. Wir sind zufrieden“, schließt Dirk Steding.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Groß und nass

Der norwegische Steinbruchbetrieb Velde Pukk betreibt nach eigenen Angaben die größte Nassaufbereitungsanlage der Welt. Die neue Waschanlage für Bau- und Abbruchschutt hat das Unternehmen Ende 2014 gekauft, es ist die erste ihrer Art in Norwegen. Hergestellt wurde sie von dem irischen Aufbereitungsspezialisten CDE.

    • Archiv
Image

Nassaufbereitung

Waschanlage im Test

Die Andreas Giese Schüttguthandel GmbH testete eine Waschanlage von Hava Niagara.

    • Aufbereitung
Image

Lärmreduzierung

Umwelttechnikpreis für Kleemann

Der Göppinger Aufbereitungsspezialist ist für die signifikante Lärmreduzierung mobiler Brechanlagen mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet worden.

    • Aufbereitung
Image

Archiv

Kombi mit bärenstarken Kräften

Bei der Zerkleinerung unterschiedlicher Produkte, in Kombination mit Feinanteilen, ist eine besondere Maschinenkonstellation hilfreich. Der Aufbereitungsspezialist Backers rät, bei der Aufbereitung von kontaminierten Böden und Bauschutt zuerst zu sieben, „zumal diese Vorgehensweise auch wirtschaftlich interessant ist.“

    • Archiv