Image
Foto: Foto: Kamat
Der Tankwaschkopf mit aktivem Antrieb und Steuerung: der TWK 200/ 1500 Air

Archiv

Waschkopf mit neuen Funktionen

Bei der Reinigung von Tanks, Behältern und größeren Rohren bewähren sich Tankwaschköpfe, deren vertikale und horizontale Rotorarme einen Hochdruck-Wasserstrahl auf die Innenwände richten und damit Verunreinigungen lösen.

Die Kamat GmbH mit Stammsitz im deutschen Witten hat dieses Prinzip, das u.a. in der Chemie und Petrochemie intensiv genutzt wird, in entscheidenden Punkten weiterentwickelt und stellt jetzt dem Markt das Ergebnis vor: den TWK 200/ 1500 Air. Zu den wesentlichen Unterschieden des TWK 200 zu den bisher marktüblichen Tankwaschköpfen gehören der aktive pneumatische Antrieb und die Steuerung von Drehzahl und Drehrichtung des Rotorkopfes in zwei Achsen über eine Fernbedienung. Damit lässt sich das Reinigungssystem sehr einfach an die individuelle Aufgabe, d.h. an den aktuellen Verschmutzungszustand, anpassen.

Besonders verschmutzte Stellen können aktiv angesteuert und gezielt gereinigt werden, was eine erhebliche Zeit- und Energieersparnis mit sich bringt. Da der Antrieb pneumatisch und nicht per Wasserdruck erfolgt, steht die volle hydraulische Leistung für die eigentliche Funktion – die Reinigung – zur Verfügung. In der Praxis bietet diese Innovation den Vorteil, dass sich auch und gerade komplexe Reinigungsaufgaben deutlich schneller erledigen lassen. Bei unzureichenden Reinigungsergebnissen muss der Tankwaschkopf nicht erst aus dem Tank entnommen und neu eingestellt werden. Der Bediener kann stattdessen bequem per Fernsteuerung zum Beispiel die Drehzahl erhöhen, die Drehrichtung ändern oder gezielt jene Bereiche bearbeiten, an denen noch Schmutz anhaftet.

Experten der Tankreinigung werden die Vorteile des TWK 200/ 1500 Air zu schätzen wissen, der aus Sicht von Kamat aber nur einen Zwischenschritt zum eigentlichen Entwicklungsziel darstellt. Denn mit dem von außen steuerbaren Tankwaschkopf wird die Voraussetzung für eine vollautomatisierte, bedarfsgerechte Reinigung von Tanks und Behältern geschaffen. Im nächsten Schritt soll die Fernbedienung durch ein Visualisierungssystem (z.B. durch einen vor der Reinigung durchgeführten Scanvorgang) ergänzt werden, das mit der Steuerung kommuniziert und eine vollständig automatisierte Tankreinigung mit gezielter und nachhaltiger Entfernung aller Verschmutzungen innerhalb kurzer Zeit ermöglicht. Dieses Ziel wird Kamat in den kommenden Monaten verfolgen; der neue TWK 200/ 1500 Air ist dabei eine zentrale Komponente der Weiterentwicklung.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Bereit für den Frühjahrsputz

Oberflächen und Fugen von Betonpflaster- und Natursteinbelägen sind oft bereits nach kurzer Zeit verschmutzt, vermoost oder durch Streusalzreste verunreinigt. Bei der Säuberung mit dem Hochdruck-Wasserstrahl wird dann noch die Umgebung verschmutzt. Abhilfe schaffen soll das Flächenreinigungsgerät Easyclean EC-60.

    • Archiv
Image
Neues DBV-Merkblatt „Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“.

DBV-Merkblatt

„Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat das grundlegend überarbeitete DBV-Merkblatt „Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“ veröffentlicht.

    • Bautechnik, Beton
Image

Archiv

Pumpen wie geschmiert

Pumpen werden oft unter extremen Bedingungen betrieben. Um die Lebensdauer von Lagern zu maximieren, muss das Eindringen von festen Verunreinigungen und Wasser verhindert werden.

    • Archiv
Image

Archiv

Gütezeichen für Verkehrsflächenreinigung und Unfallstellensanierung

Ölspuren, auslaufende Flüssigkeiten nach Unfällen oder andere ungewöhnliche Verunreinigungen stellen eine erhebliche Gefahr für Verkehrsteilnehmer und Umwelt dar. Ihre fachgerechte Beseitigung erledigen Firmen mit RAL-Gütezeichen.

    • Archiv