Image
Mit jetzt 750 Watt Motorleistung bewegt die Tauchpumpe nunmehr 228 Liter pro Minute.
Foto: Tsurumi
Mit jetzt 750 Watt Motorleistung bewegt die Tauchpumpe nunmehr 228 Liter pro Minute.

Pumpen

Weg mit dem Restwasser

Leistungsschub für die LSC: Die neue Version der Restwasserpumpe saugt 15 m tief gelegene Ebenen trocken.

Im Vergleich zum nahezu baugleichen Vorgänger leistet das neue Modell LSC2.75S nach Angaben des Herstellers rund 36 % mehr. Dafür legte es nur um zwei Fingerbreit (55 mm) in der Höhe zu. Mit jetzt 750 Watt Motorleistung bewegt die Tauchpumpe nunmehr 228 Liter pro Minute. Oder pumpt senkrecht über eine Höhendistanz von 15 Metern, was immerhin rund fünf Stockwerken entspricht. Und das tut sie ziemlich gründlich: Auf ebenem Boden abgestellt, zieht der Flachsauger das unerwünschte Wasser praktisch restlos ab. Nur ein feuchter Hauch mit etwa einem Millimeter Resthöhe bleibt übrig. Damit erhalten Bau, Industrie und Feuerwehr ein leistungsstarkes neues Werkzeug, um Schmutzwasser aus Gebäuden, von Flächen oder aus Tanks gründlich und schnell abzupumpen.

Passt in kleinste Lücken

Der Vorgang muss nicht beaufsichtigt werden. Die LSC lässt sich im laufenden Betrieb umsetzen, ohne dass Wasser zurückläuft. Durch den geringen Durchmesser des runden Gehäuses passt die Pumpe sogar durch ein DN200-Rohr. In der Höhe misst sie lediglich 37 cm über alles, bei nur 15 kg Trockengewicht. Es gibt keine abstehenden Teile, die Bodenplatte ist aus gummiertem Edelstahl.

Den Schlauchstutzen (50 mm) können Anwender schnell umsetzen, um das Wasser waagerecht statt senkrecht abzuführen. Enthaltener Hartschmutz mit 6 mm Korngröße ist technisch ohne Belang. Auch wenn kein Wasser fließt, ist die lebenswichtige Schmierung und Kühlung gewährleistet. Den Kabeleingang hat Tsurumi vergossen: Ein Kurzschluss durch Kriechwasser gilt als ausgeschlossen. Ultraharte Materialien wie Siliziumkarbid bei der Gleitringdichtung, doppelt innenliegend, stehen für lange Standzeiten. Trotzdem ist die LSC einfach zu reparieren, teils sogar vom Nutzer selbst. Durch das neue Modell etabliert der japanischer Hersteller faktisch eine neue Baureihe. Denn der (einzige) Vorgänger LSC(E)1.4S mit 480 Watt-Motor, eine der meistverkauften Pumpen ihrer Art weltweit, bleibt auch rund 20 Jahre nach Markteinführung im Programm.  (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die neue Anlage aus dem Hause Ammann ist 42 m hoch

Asphalt

Eurovia produziert wieder bei Berlin

Nach einem Jahr Umbauzeit nahm die Eurovia am Standort Schönerlinde ein neues, leistungsfähigeres und ressourcenschonend arbeitendes Asphaltmischwerk in Betrieb.

    • Asphalt, Mischanlagen, Unternehmen
Image
Weltpremiere auf der Steinexpo: Das erste Mitglied der neuen Neo-Reihe bei den mobilen Prallbrechern von Kleemann

Steinexpo 2023

Weltpremiere für einen mobilen Prallbrecher

Kleemann präsentierte auf der Steinexpo den neuen Prallbrecher Mobirex MR 100(i) aus der Neo-Linie. Damit startet Kleemann mit einer neuen leistungsstarken Kompaktklasse.

    • Aufbereitung, Baumaschinen, Brecher, Recycling
Image
Festliche Preisverleihung des „Deutschen Brückenbaupreis 2023“ im Rahmen des Dresdner Brückenbausymposiums am 30. Mai 2023 in der Messe Dresden.

Preisverleihung

Deutscher Brückenbaupreis 2023

Die Stadtbahnbrücke Stuttgart und die Brücke „Miniatur Wunderland“ der Hamburger Speicherstadt gewinnen den Deutschen Brückenbaupreis 2023.

    • Brücken
Image
Die Wirtgen Kompaktfräse W 100 Fi fräste den Asphalt auf dem engen Radweg schnell und präzise

Fräsen

Kompaktfräse mit Großfräsen-Technik beweist sich im Einsatz

Bei der Sanierung eines knapp 2 m breiten Radwegs in Aachen zeigte die neue W 100 Fi von Wirtgen volle Leistung auf engstem Raum.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fräsen