Image
Inhaltlich deckt das Handbuch sämtliche Ersatzbaustoffe ab, die von den EBV betroffen sind.
Foto: Remex
Inhaltlich deckt das Handbuch sämtliche Ersatzbaustoffe ab, die von den EBV betroffen sind.

Recyclingbaustoffe

Wegweiser für die Praxis

Mit der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) kommen auf die Anwender von mineralischen Ersatzbaustoffen entscheidende Änderungen zu. Das Anwender-Handbuch von Remex unterstützt beim Übergang auf das neue Regelwerk.

Die ab dem 1. August 2023 bundesweit geltende Verordnung regelt insbesondere neue Vorgaben zum Einsatz von Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken und schreibt in diesem Zusammenhang verbindliche Einbauweisen fest. In der praktischen Umsetzung ist die Einhaltung der EBV mit einigen Herausforderungen verbunden. Akteure der Bauwirtschaft sowie der öffentlichen Hand sind daher gut beraten, sich schon jetzt auf das Regelwerk einzustellen und entsprechende Vorbereitungen zu treffen. Hilfreiche Unterstützung leistet dabei das gerade erschienene MEB® Handbuch Ersatzbaustoffe der Remex GmbH.

Vorschriften und bautechnische Hintergründe

Als führender Anbieter von Ersatzbaustoffen stellt Remex mit dem kostenfreien Handbuch einen ebenso komprimierten wie praxisorientierten Überblick über die EBV-Neuregelungen bereit. Mit Fokus auf dem Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen im Straßen- und Erdbau werden neben den neuen Vorschriften der Verordnung auch die bautechnischen Hintergründe erläutert. Zudem liefert das 326 Seiten umfassende Werk wichtige Hinweise für einen rechtskonformen Umgang mit den neuen Vorgaben. Inhaltlich deckt das Handbuch sämtliche Ersatzbaustoffe ab, die von den EBV betroffen sind. Eine besondere Stärke der Publikation ist ihre einzigartige Kategorisierung, die einen schnellen, anwenderfreundlichen Überblick Baustoffe und Materialklassen sowie resultierende Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht. Ingenieure, Planer und Bauverantwortliche in Unternehmen oder Behörden haben somit sämtliche Grundlagen zur Hand, die sie im Hinblick auf die Verordnung benötigen.

Das im DIN-A6-Format gehaltene MEB Handbuch Ersatzbaustoffe ist die jüngste Ausgabe des von REMEX bereits seit fast zehn Jahren aufgelegten Standardwerks. Das mit der 7. Auflage eingeführte MEB steht dabei als Abkürzung für mineralische Ersatzbaustoffe und kennzeichnet eine umfangreiche Informationskampagne, mit der das Unternehmen die Anwender von nachhaltigen Baustoffen beim Übergang auf die EBV unterstützt. Neben dem Handbuch bietet die Kampagne in den nächsten Monaten zahlreiche weitere Arbeitshilfen, Medien und Services, die Ersatzbaustoffnutzer im Hinblick auf die EBV kompetent begleiten. Über die verschiedenen Tools der Kampagnen informiert ein eigener Bereich auf der REMEX-Webseite, der unter > ebv.remex.de zu erreichen ist. Durch ein verlinktes Anforderungsformular kann dort auch das unentgeltliche Handbuch bestellt werden. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Absetzanlage nach RiStWag NS 210 mit nachgeschalteten Regenrückhaltebecken.

Gütesicherung

Gesicherte Qualität bei der Straßenentwässerung

Mit den neuen Maßstäben bei der Qualitätssicherung von Absetzanlagen, die der Behandlung von Niederschlagswasser von Verkehrsflächen dienen, erleichtern sich Baubetreibende die Arbeit und verkürzen die Bauzeiten.

    • Bautechnik, Beton, Straßenplanung
Image
Gebäude als Kohlenstoffsenken: ecoLocked entwickelt klimafreundlichen Beton durch die Integration von Zuschlägen aus Biokohlenstoff, einem CO

Dekarbonisierung

„Innovation meets Zement und Beton“

Was ist bei mineralischen Baustoffen heute schon in puncto Klimaneutralität möglich? Drei Start-ups zeigen innovative Ansätze auf.

    • Beton, Unternehmen
Image
Eisenhüttenschlacke entsteht als Nebenprodukt der Stahlindustrie

Zahlen des FEhS-Instituts

Der Ressourcenschoner Eisenhüttenschlacke

Nebenprodukte der Stahlindustrie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Umweltschonung, meint das FEhS-Institut für Baustoff-Forschung. Im vergangenen Jahr fielen 11,7 Mio. t Eisenhüttenschlacken in Deutschland an. 

    • Recycling, Verbände
Image
Daniel Schmidt, DIN-Vorstand überreicht  ein Exemplar der DIN 18220 an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Glasfaserausbau

Neue Norm regelt und beschleunigt den Ausbau

Die Gigabitstrategie des Bundes feiert ihr Einjähriges. Ein entscheidender Baustein der Strategieoffensive ist eine effiziente und qualitätsorientierte Verlegung von Glasfaserkabeln. Die DIN 18220 ist ein Meilenstein auf diesem Weg.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau