Image
Der «Wegweiser Planungsbeschaffung» wurde vom SIA initiiert und erfährt eine breite Unterstützung von den Fachverbänden
Foto: Archiv DSB
Der «Wegweiser Planungsbeschaffung» wurde vom SIA initiiert und erfährt eine breite Unterstützung von den Fachverbänden

IT

«Wegweiser Planungsbeschaffung»

Für Architekten, Planer und Ingenieure gibt es neu eine digitale Orientierungshilfe für die Auftragsvergabe. 

Bauherrschaften können sich auf der neuen Webseite «Wegweiser Planungsbeschaffung» schnell und unkompliziert über die wichtigsten Schritte bei der Vergabe von Architektur- und Ingenieuraufträgen informieren. Braucht eine Gemeinde beispielsweise ein neues Schulhaus, bereitet sie die Auftragsvergabe an ein Planungsbüro umfassend vor. Sie klärt Finanzierung und gesetzliche Vorgaben ab, prüft, ob das vorgesehene Areal geeignet ist, zieht Fachkräfte bei und schreibt einen Wettbewerb aus. Durch die sorgfältige Vorbereitung und die Wahl der angemessenen Beschaffungsform reduziert die Gemeinde das Risiko von Termin- und Kostenüberschreitungen und erhöht die Chancen, dass eine in mehrfacher Hinsicht nachhaltige Baute entsteht.

Studienauftrag, Wettbewerb oder Planerwahlverfahren?

Das Herzstück der Webseite ist ein «Finder» für die geeignete Beschaffungsform: Bauherrschaften geben Parameter wie Auftragsvolumen und Gestaltungspielraum ein und erhalten darauf eine Empfehlung für die geeignete Beschaffungsform für ihr Bauvorhaben. Der «Wegweiser Planungsbeschaffung» enthält zudem einen Überblick über die Prozessetappen von der Projektidee bis zur Durchführung des Verfahrens. Mit konkreten Zielsetzungen für jede Etappe, Tipps zur Herangehensweise, einem Glossar und Verlinkungen zu weiterführenden Informationen ist die Webseite für Bauherrschaften und Planende eine Orientierungshilfe für die Beschaffung von Planungsleistungen.

Ein Gemeinschaftswerk von Planerverbänden

«Die Beschaffung von Planungsleistungen ist ein wirkungsvoller Hebel für die Umsetzung der gesellschaftlichen Forderung nach einem nachhaltig gestalteten Lebensraum. Dieses Potenzial wollen wir mit dem Wegweiser zugänglich machen», sagt Federico Ferrario, Präsident des Fachrates Vergabewesen vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA. Der «Wegweiser Planungsbeschaffung» wurde vom SIA initiiert und ist ein gemeinsames Projekt mit dem Bund Schweizer Architektinnen und Architekten BSA und der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen suisse.ing. Auch Bauenschweiz, der Dachverband der Bauwirtschaft, unterstützt das Projekt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Auftragsspezialist für den Straßen- und Tiefbau

Jetzt im Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um im Straßen- und Tiefbau neue Aufträge zu beschaffen. Bei der Vielzahl an Informationsquellen und ausgeschriebenen Bauvorhaben ist es allerdings nicht einfach, den Überblick über alle wirklich interessanten Projekte zu behalten. Genau hier bietet das Baufachportal www.greenprofi.de der Greenprofi GmbH, Nürtingen, wertvolle Orientierungshilfe.

    • Archiv

Archiv

Formalitäten

Das unentgeltliche Praktikum für Schüler als Orientierungshilfe ist in der Regel sozialversicherungsfrei. Für eine eventuelle Aufwandsentschädigung fallen ebenfalls keine Sozialversicherungsbeiträge an.

    • Archiv
Image

Archiv

Gemeinsam gegen Schwarzarbeit am Bau

Mit einem bundesweit einzigartigen Modellprojekt übernehmen die Berliner Bau-Tarifvertragsparteien die Vorreiterrolle bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit. Das „Weißbuch Bau“ dient Auftraggebern als Instrument, um sich vor einer Auftragsvergabe über die Leistungsfähigkeit und Qualität von Baubetrieben informieren zu können. Schwarzen Schafen soll der Zugang zu Aufträgen erheblich erschwert werden.

    • Archiv
Image

Continental

Winterbereifung im Blick

Um Flottenbetreibern die Orientierung im aktuellen regulatorischen Umfeld zu erleichtern, hat Continental erneut einen Überblick über die europäischen Vorschriften für die Winterausrüstung von Lkw und Bussen veröffentlicht.

    • Transport