Image
Foto: Foto: Soka Bau
Bei den Auszubildenden am Bau sind vor allem Bauzeichner weiblich. Frauen in der Bauwirtschaft weisen sehr viel fter einen akademischen Berufsabschluss auf als in der Gesamtwirtschaft - eine Chance bei der Bewltigung des Fachkrftemangels

Archiv

Weibliche Beschäftigte meist besser qualifiziert

Ein genauerer Blick auf die Beschäftigungsstatistik zeigt, dass weibliche Beschäftigte in der Bauwirtschaft besser ausgebildet sind als in anderen Branchen und anspruchsvolleren Tätigkeiten nachgehen. Angesichts eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels sollten die Anstrengungen intensiviert werden, Frauen für die Bauwirtschaft zu gewinnen.

Der Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Bauwirtschaft ist im Vergleich mit anderen Branchen zwar gering, in den vergangenen Jahren ist er aber immerhin leicht gestiegen. Dies gilt auch für den Anteil weiblicher Auszubildender. Da die Beschäftigung in der Bauwirtschaft seit jeher durch einen geringen Frauenanteil gekennzeichnet ist, bietet eine Steigerung der Frauenquote ein entsprechend großes Potenzial, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

In den vergangenen 15 Jahren konnte die Frauenquote im Baugewerbe bereits leicht gesteigert werden, sie erhöhte sich von 12 % im Jahr 2000 auf mehr als 13 % im Jahr 2015 und damit immerhin relativ betrachtet genauso stark wie im bundesdeutschen Durchschnitt, wo die Quote von 44 % auf 47 % stieg.

Zahlen von Soka-BAU zeigen allerdings, dass die Frauenquote bei den gewerblichen Arbeitnehmern seit Jahren konstant bei nur 1,1 % liegt, während der Anteil von Frauen bei den Angestellten von 52 % im Jahr 2000 auf 64 % im Jahr 2015 gestiegen ist. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang aber die Zunahme der Frauenquote in der Ausbildung. Während der überwiegende Teil der weiblichen Auszubildenden immer noch eine kaufmännisch/technische Lehre verfolgt (Auszubildende zum Bauzeichner sind z. B. sogar hauptsächlich weiblich), ist ihr Anteil dort aber leicht gesunken. Für den Anstieg der Gesamtquote war vielmehr ein leichter Anstieg des Frauenanteils in den Ausbauberufen verantwortlich, der sich von gut 1 auf knapp 2 % erhöhte. Darüber hinaus stieg der Frauenanteil im Dualen Studium von 2,5 auf 8,0 %.

Anspruchsvollere Tätigkeiten, die eventuell sogar ein Hochschulstudium erfordern, scheinen damit für Frauen in der Bauwirtschaft durchaus interessant zu sein. Diese Vermutung wird durch Zahlen der Bundesagentur für Arbeit gestützt. Danach arbeiten Frauen überwiegend im Bereich der Bauplanung (Frauenanteil 2015 27 %) und weniger in den Ausbau- (3,3 %) oder Hoch- und Tiefbauberufen (1,5 %). Darüber hinaus weisen Frauen in der Bauwirtschaft sehr viel öfter einen akademischen Berufsabschluss auf als in der Gesamtwirtschaft (46 % gegenüber 14 %). Entsprechend werden Frauen auch überwiegend in Berufen mit hoch komplexen Tätigkeiten eingesetzt (Anteil von 47 %).

Angesichts eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels sollten die Anstrengungen intensiviert werden, Frauen für die Bauwirtschaft zu gewinnen. Die bisherigen Erfahrungen legen nahe, dass dies im Falle anspruchsvollerer Berufe leichter fallen dürfte.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Infolge von Arbeitsunfällen sind im Jahr 2022 weniger Menschen als im Vorjahr verstorben.

Aktuelle Zahlen der BG Bau

Berufskrankheiten nehmen zu, dafür sinken Arbeitsunfälle

Die Anzahl der Arbeits- und Wegunfälle in der Bauwirtschaft ging im Jahr 2022, verglichen mit dem Vorjahr, zurück. Das teilte die Baugenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit. Zugleich wurden aber deutlich mehr Berufskrankheiten gemeldet.

    • Arbeitsschutzregelungen, Baustellen
Image
Herbstliche Witterung erfordert insbesondere am Bau erhöhte Umsicht. Die kalte und nasse Jahreszeit bringt viele Herausforderungen für die Arbeit im Freien mit sich - Nässe und Glätte bedeuten Rutschgefahr.

BG Bau

Sicheres Arbeiten im Herbst

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) gibt Hinweise dazu, was beim Arbeiten in der kalten und nassen Jahreszeit besonders zu beachten ist.

    • Baustellen, Baustellensicherung
Image
CEO und Gründer der CMBlu Energy, Dr. Peter Geigle (l.), und der Vorstandsvorsitzende der Strabag, Klemens Haselsteiner (r.), bei der Unterzeichnung der strategischen Partnerschaft beider Unternehmen.

Unternehmen

Strabag investiert in Speicherhersteller

Der Technologiekonzern Strabag beteiligt sich mit € 100 Mio. an dem Batteriespeicherhersteller CMBlu Energy. Die Verbindung von Technologie- und bauwirtschaftlichem Know-how soll die Energiewende voranbringen.

    • Baustellen, Baustellenmanagement, Unternehmen
Image
Zentralpräsident Gian-Luca Lardi am Tag der Bauwirtschaft in Lugano.

Verbände

Bauwirtschaft ganz in Zeichen der Fachkräfte

Der Tag der Bauwirtschaft, der traditionelle Netzwerk-Event des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV, fand dieses Jahr in Lugano statt.

    • Verbände