Image
Foto: Foto: GBG
Teilnehmer und Referenten des Lehrgangs 2019 ?Fachkraft fr Bau und Montage von Betonschutzwnden amp;quot;.

Archiv

Weitere Fachkräfte ausgebildet

Die Qualifizierung hat bei der Gütegemeinschaft Betonschutzwand & Gleitformbau e.V. (GBG), Ostfildern, schon Tradition: Seit 2014 wurde nun bereits der fünfte Lehrgang zur Ausbildung als „Fachkraft für Bau und Montage von Betonschutzwänden“ durchgeführt. Damit stieg die Anzahl der bundesweit entsprechend qualifizierten Fachleute auf insgesamt 89 an.

Seit 2014 bildet die GBG regelmäßig Baufachleute aus zur Betonschutzwand-Montagefachkraft (BSW-Mfk). Mittlerweile gibt es in Deutschland 89 entsprechend befähigte Baufachleute. Die Ausbildung vermittelt zum einen die Inhalte der Regelwerke, zum anderen befasst sie sich mit deren praktischer Umsetzung. Sie ist aufgeteilt in einen Grundlehrgang sowie systemspezifische Bausteine. Ein Modul konzentriert sich auf Betonschutzwände aus Fertigteilen, ein anderes auf Betonschutzwände aus Ortbeton. Behandelt werden verschiedene Schwerpunkte, z.B. Anfangs- und Endkonstruktionen, Übergangskonstruktionen für die entsprechenden Schutzeinrichtungen oder die Besonderheiten von Schutzeinrichtungen auf Bauwerken.

Der Lehrgang 2019 fand wie schon im Vorjahr in der Konzern-Lehrwerkstatt der Strabag AG in Bebra statt. Für den einwöchigen Kursus konnte die GBG auch dieses Mal wieder erfahrene Fach- und Führungskräfte aus Behörden und der Bauindustrie als Referenten gewinnen.

Die Bilanz nach einer Woche: Acht Teilnehmer absolvierten den Lehrgang mitsamt der Prüfung erfolgreich bereits zum zweiten Mal, um dadurch ihre bestehende Befähigung zu verlängern. Damit erfüllen sie die Anforderungen der ZTV FRS, die vorschreiben, dass spätestens nach vier Jahren das Fachwissen in einem Seminar aktualisiert werden muss. 19 weitere Personen haben den BSW-Mfk-Lehrgang erstmals absolviert und die abschließende Prüfung bestanden. Als Nachweis erhielten alle Absolventen entsprechende Urkunden und einen Ausweis, mit dem sie sich auf der Baustelle als Betonschutzwand-Montagefachkraft ausweisen können.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
GLT-Förderpreis 2023: Matthias Fiedler (l.) übergab die Urkunde an den diesjährigen Preisträger Tobias Siekemeyer (r.), der für seine herausragende akademische Ausarbeitung zum Thema „Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub im Rhein-Main-Gebiet – Auswirkungen, Grenzen und Perspektiven“, ausgezeichnet wurde.

Förderpreis im Kabelleitungstiefbau 2023

Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub

Für seine Bachelor-Arbeit zum Thema „Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub im Rhein-Main-Gebiet – Auswirkungen, Grenzen und Perspektiven“ hat Tobias Siekemeyer den Förderpreis 2023 der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e. V. (GLT), Berlin, erhalten.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image
Für die Bauwirtschaft wird es immer schwieriger, Fachkräfte zu finden

Personal

Die Zuwanderung von Fachkräften wird unnötig erschwert

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. beklagt überlange Verfahrensdauer bei der Rekrutierung von ausländischen Fachkräften.

    • Konjunktur, Unternehmen
Image
Zentralpräsident Gian-Luca Lardi am Tag der Bauwirtschaft in Lugano.

Verbände

Bauwirtschaft ganz in Zeichen der Fachkräfte

Der Tag der Bauwirtschaft, der traditionelle Netzwerk-Event des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV, fand dieses Jahr in Lugano statt.

    • Verbände
Image
Wie Gesteinskörnungen geprüft werden, ist Thema eines Lehrgangs

Veranstaltung

Lehrgang „Gesteinskörnungen“ 2023

Im November 2023 führt der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. in Kooperation mit den Überwachungsbeauftragten des BÜV NW wieder einen Lehrgang im Bereich Gesteinskörnungen durch.

    • Aufbereitung, Prüftechnik, Veranstaltungen