Image
Foto: Foto: BBS
bergabe des Monitoring-Berichts.

Archiv

Weiterhin starker Wert

Die Verwertungsquote bei mineralischen Bau-Abfällen bleibt hoch. Weiterhin werden rund 90 % aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet. Das zeigt der aktuelle Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau, den das Bundesbauministerium jüngst entgegen genommen hat.

Seit 1996 veröffentlicht die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau im Zweijahresturnus Monitoring-Berichte mit den Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Der aktuelle Bericht basiert auf den amtlichen Daten des Jahres 2014. Darüber hinaus enthält die inzwischen 10. Datensammlung eine kompakte Übersicht über die Entwicklung der mineralischen Bauabfallströme in den vergangenen 20 Jahren.

„Mineralische Bauabfälle werden heute nahezu vollständig wiederverwertet und im Stoffkreislauf gehalten. Dadurch werden Deponien entlastet und Primärrohstoffe geschont. Über 12 Prozent des Bedarfs an Gesteinskörnungen werden inzwischen durch Recycling-Baustoffe gedeckt“, erläuterte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Baustoffe – Steine und Erden, Michael Basten. „Von den 202 Mio. Tonnen mineralischen Bauabfällen, die 2014 anfielen, wurden 181 Mio. Tonnen bzw. rund 90 Prozent einer umweltverträglichen Verwertung zugeführt. Mit einer Verwertungsquote von insgesamt 95 Prozent bei den Fraktionen ohne Bodenaushub, für die die EU-Abfallrahmenrichtlinie zukünftig eine mindestens 70-prozentige Verwertung fordert, erfüllt die Initiative bereits heute deutlich ambitioniertere Ziele.“

Die Mantelverordnung, die seit Februar als Referentenentwurf vorliegt, sehen die Verbände als Chance zur Schaffung bundeseinheitlicher Verwertungsregeln gegenüber einem zerstückelten Regelwerk auf Länderebene.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Seit 1996 veröffentlicht die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau im Zweijahresturnus Monitoring-Berichte mit den Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Mitte Februar hat das Bundesbauministerium den aktuellen Bericht entgegen genommen.

Abfall und Entsorgung

Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau

Mitte Februar hat das Bundesbauministerium den aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen genommen. 90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle werden umweltverträglich verwertet.

    • Recycling, Verbände
Image
kreislauf_KWB2018.jpeg

Kreislaufwirtschaft

Erfolgsgeschichte fortgeschrieben

Weiterhin werden rund 90 % aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet. Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen.

    • Rohstoffpolitik
Image

Archiv

Kreislaufwirtschaft ist eine Erfolgsgeschichte

Die Kreislaufwirtschaft am Bau läuft rund. Das geht aus dem aktuellen Monitoring-Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau hervor. Danach werden in Deutschland weiterhin rund 90% aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet.

    • Archiv

Archiv

Bauabfälle zu 90 Prozent verwertet

Aus dem kürzlich in Berlin erschienen Monitoring-Bericht Kreislaufwirtschaft Bau geht hervor, dass die Verwertungsquote von mineralischen Bauabfällen, wie Straßenaufbruch oder Abbruchmaterial aus dem Hochbau, ungewöhnlich hoch ist. Sie liegt bei über 90 %, weit mehr als von der EU-Abfallrahmenrichtlinie gefordert.

    • Archiv