Image
Zementwerk Lengfurt – hier soll 2025 die weltweit erste Carbon Capture and Utilisation (CCU)-Anlage im großtechnischen Maßstab in der Zementindustrie in Betrieb gehen..
Foto: HeidelbergCement AG
Zementwerk Lengfurt – hier soll 2025 die weltweit erste Carbon Capture and Utilisation (CCU)-Anlage im großtechnischen Maßstab in der Zementindustrie in Betrieb gehen..

Unternehmen

Weltweit erste CCU-Großanlage in einem Zementwerk

Heidelberg Materials und Linde haben unter dem Namen "Capture-to-Use" (CAP2U) ein Joint Venture zum Bau und Betrieb einer hochmodernen Kohlendioxidabscheide- und -verflüssigungsanlage gegründet.

Im Werk Lengfurt von Heidelberg Materials soll 2025 die weltweit erste Carbon Capture and Utilisation (CCU)-Anlage im großtechnischen Maßstab in der Zementindustrie in Betrieb gehen. Die Technologie ermöglicht eine Weiterverwertung des abgeschiedenen CO2 aus der Zementproduktion als wertvoller Rohstoff für industrielle Anwendungen. Die geplante Menge an gereinigtem und verflüssigtem CO2 beträgt rund 70.000 t pro Jahr.

Das gewonnene CO2 wird im Rahmen des Joint Ventures zum Großteil durch Linde vermarktet. Das aufbereitete Gas kann dank seiner Reinheit sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Chemieindustrie eingesetzt werden, beispielsweise als Kohlensäure in Mineralwasser. Der kleinere Teil wird von Heidelberg Materials genutzt werden, um neue Technologien zum CO2 -Recycling und zur Rekarbonatisierung weiter voranzutreiben.

Dekarbonisierung voranbringen

Für die Umsetzung dieses Projekts werden die substanziellen Beiträge beider Partner durch Fördermittel in Höhe von rund 15 Mio EUR aus dem Förderprogramm Dekarbonisierung in der Industrie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ergänzt.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit unserem Partner Linde das weltweit erste CCU-Projekt in der Zementindustrie im großtechnischen Maßstab umzusetzen", so Dr. Dominik von Achten, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg Materials. „Als Teil unserer ehrgeizigen, globalen CCUS-Strategie treiben wir derzeit eine Anzahl unterschiedlicher Projekte zur CO2-Abscheidung und -Nutzung in industriellem Maßstab voran. So wollen wir praktikable und effiziente Wege zur Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks und zur Weiterverwertung des CO2 identifizieren. Das Projekt in Lengfurt soll bereits 2025 in Betrieb gehen. Die Förderung des BMWK zeigt, welchen Stellenwert auch die deutsche Regierung unserem gemeinsamen Vorhaben beimisst."

„Für unsere Kunden ist eine sichere, hochwertige Versorgung mit klimafreundlich produziertem CO2 von besonders hoher Bedeutung", skizziert Dr. Mathias Kranz, Vice President On-Site & Bulk Linde GmbH, die Anforderungen an eine CO2 -Versorgung. „Mit unserem Partner Heidelberg Materials und der Anlage in Lengfurt können wir in Zukunft nicht nur unser Angebot ausweiten, sondern CO2 nachhaltig und klimafreundlich mit kurzen Transportwegen bereitstellen." „Der Klimaschutz ist eine der dringendsten Herausforderungen für die Industrie", sagt Jürgen Nowicki, Executive Vice President Linde plc und CEO von Linde Engineering. „Mit diesem Joint Venture vereinen zwei auf ihrem Gebiet weltweit führende Unternehmen ihre Kompetenzen mit dem Ziel einer ebenso nachhaltigen wie wirtschaftlichen Lösung. Nach erfolgreichen Pilotanwendungen ebnet diese großtechnische Anlage den Weg für eine nachhaltige Zementproduktion."

Kohlendioxid direkt abgetrennt

Die Anlage wird durch Linde Engineering geplant und gebaut - eines der führenden Unternehmen für CO2-Anlagen. Auf Basis einer speziell für Rauchgase entwickelten Aminwäsche wird das Kohlendioxid direkt aus einem Teil des Abgasstroms des Zementklinkerofens abgetrennt. Anlagen zur Reinigung und Verflüssigung, Tanks für die Zwischenlagerung des Produkts sowie Verladeeinrichtungen gehören ebenfalls zum Projektumfang.

Heidelberg Materials hat die CO2-Abscheidung auf Basis der Aminwäsche-Technologie bereits zwischen 2012 und 2016 im erweiterten Labormaßstab in seinem norwegischen Zementwerk in Brevik erfolgreich getestet.

Linde bringt in das Joint Venture seine Expertise in zukunftsweisenden, gasebasierten Umwelttechnologien ein, die es Kunden in aller Welt erlauben, ihre Produktivität zu steigern und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Das neue DBV-Heft 50, Band 1, enthält drei Fachaufsätze zu möglichen Ansätzen des nachhaltigen Bauens mit Beton.

Klimaschutz

Nachhaltiges Bauen mit Beton

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat das DBV-Heft 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 1: Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz“ veröffentlicht.

    • Beton, Verbände
Image

Archiv

Elektro-Bagger und Sondermaschinen

Kiesel und Hitachi rücken noch enger zusammen. In einem Joint Venture werden künftig neue Maschinen entwickelt. Der Fokus liegt auf batteriegetrieben Baggern und Sondermaschinen.

    • Archiv

Archiv

Zusammenarbeit intensiviert

ZF und der chinesische Baumaschinenhersteller LiuGong verstärken ihre Zusammenarbeit und haben dazu am 12. September ein zweites Joint Venture, die ZF Liuzhou Axle Co. Ltd. gegründet. Das Unternehmen produziert eine speziell auf die Anforderungen des chinesischen Marktes zugeschnittene Radlader-Achse. Längerfristig sollen hier rund 190 Mitarbeiter beschäftigt sein und jährlich über 30 000 der neu konzipierten Achssysteme an den Joint-Venture-Partner LiuGong und den Drittmarkt liefern.

    • Archiv
Image
Der so produzierte Beton trägt den Namen Kibeco und wird in Weinfelden für die Bauten der BRT und der KIBAG  verwendet.

Beton

«Baustoffcity» in Weinfelden entsteht

Mit dem Ziel, Stoffkreisläufe konsequent zu schliessen, errichtet die Baustoff Recycling Thurgau AG (BRT AG, eine Joint Venture zwischen der TiT Imhof AG, Kreuzlingen, und der Kibag Kies Weinfelden) derzeit „Baustoffcity“.

    • Beton