Image
Die Haftkleberspritze Profi zum präzisen und kraftsparenden Verteilen von bituminösen Haftklebern, Trennmitteln und anderer Voranstriche
Foto: Nadler Strassentechnik
Die Haftkleberspritze Profi zum präzisen und kraftsparenden Verteilen von bituminösen Haftklebern, Trennmitteln und anderer Voranstriche

Inhaltsverzeichnis

Aufgrabungen

Wenn das Glasfaserkabel liegt

Die Nadler Straßentechnik GmbH versteht sich als Partner für Kabel-, Rohrleitungs- und Glasfaserverleger und bietet alles aus einer Hand.

Lange Zeit ging der Glasfaser-Ausbau in Deutschland nur schleppend voran. In den letzten Jahren konnte Deutschland aber deutlich aufholen und der Ausbau von Glasfasernetzen zählt zu einem der wichtigsten Infrastrukturprojekten des Landes. Die Nadler Straßentechnik GmbH unterstützt Kunden im Glasfaser- und Rohrleitungsbau bereits bei der Planung der anstehenden Aufgrabungen.

Als Systemlieferant vertreibt Nadler ein umfangreiches Sortiment an nützlichen Produkten und Geräten für die fachgerechte und schnelle Oberflächenwiederherstellung. Asphaltboxen und Thermomulden für den temperaturgeschützten Transport von Asphaltmischgut, Fugenvergusstechnik von A-Z, Fugenbänder oder Voranstriche für die perfekte Fugenherstellung oder die hundertfach bewährte HKS Profi Haftkleberspritze mit Nadler Haftkleber im passenden 20 l Kanister für den optimalen Schichtenverbund – die Ware ist immer am Lager verfügbar und wird bis zum nächsten Tag auf die Baustelle geliefert.

Durchdachte Produkte

Das Komplettsortiment im Bereich Vergusstechnik umfasst Gerätschaften wie Fugenschneider, Heißluftlanzen und Vergusskocher sowie dazugehörige Materialen wie die Nadler Fugenvergussmasse. Auch anwendungsfreundliche Fugenbänder für jeden Bedarf sind beim Schluss von Aufgrabungen nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus hat Nadler das innovative Fugenabstellband auf den Markt gebracht, das dem Problem der Fugenherstellung an Anschlüssen, Borden und Einbauteilen auf Walzasphaltbaustellen Rechnung trägt.

Image
Mit Fugenbändern kann die Verbindung an Anschlüssen, Borden und Einbauteilen auf Walzasphaltbaustellen ganz einfach sein
Foto: Nadler Strassentechnik
Mit Fugenbändern kann die Verbindung an Anschlüssen, Borden und Einbauteilen auf Walzasphaltbaustellen ganz einfach sein

Auf Kleinbaustellen kommt die Haftkleberspritze Profi zum präzisen und kraftsparenden Verteilen von bituminösen Haftklebern, Trennmitteln und anderer Voranstriche zum Einsatz. Ein manuelles Verteilen ist nicht mehr notwendig. Die Haftkleberspritze Profi lässt sich ideal mit den 20 kg Haftkleber-Kleingebinden von Nadler kombinieren.

Zahlreiche Kabel- und Tiefbaukunden rüsten derzeit Asphalt-Thermocontainer auf. Auch hier bietet Nadler ein umfangreiches Sortiment an Thermocontainern und -mulden für den effizienten Transport von Heißasphalt an. Der Asphalt kann ohne Temperaturverlust an die Baustelle geliefert und Standzeiten können problemlos überbrückt werden. Im Zweikammerbetrieb können darüber hinaus Trag- und Deckschicht in einer Fuhre an die Baustelle gebracht werden, was vor allem im Kleinflächenbereich ein hoher Nutzen ist.

Der Ausbau von Glasfasernetzen wird ebenso wie der Kabel- und Rohrleitungsbau weiterhin zunehmen. Um dem Mangel an dafür benötigten Fachkräften entgegenzuwirken und Quereinsteiger in das Thema Aufgrabungen einzuarbeiten, bietet die Nadler Akademie die neue zertifizierte Ausbildung „Ausgebildeter Anwender im Asphalteinbau an Aufgrabungen“ an. Die Teilnehmer lernen, Aufgrabungen zur Leitungsverlegung fachgerecht auszuführen und im Anschluss nachhaltig zu schließen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Daniel Schmidt, DIN-Vorstand überreicht  ein Exemplar der DIN 18220 an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Glasfaserausbau

Neue Norm regelt und beschleunigt den Ausbau

Die Gigabitstrategie des Bundes feiert ihr Einjähriges. Ein entscheidender Baustein der Strategieoffensive ist eine effiziente und qualitätsorientierte Verlegung von Glasfaserkabeln. Die DIN 18220 ist ein Meilenstein auf diesem Weg.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image
Energie- und Wärmewende – rbv-Präsident Dr. Ralph Donath und rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann sprechen im Interview über eine technisch und wirtschaftlich tragfähige Energie-Roadmap der Zukunft.

Energieversorgung

„Energie- und Wärmewende – Wir müssen alle Fäden zusammenführen!“

Gebäudeenergiegesetz, Energie- und Wärmewende: Im Interview äußern sich der Präsident des Rohrleitungsbauverbandes e. V., Dr. Ralph Donath, und rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann zu einer nach Einschätzung des Leitungsbaus vernünftigen Energie-Roadmap der Zukunft.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image
Wurde mit der DWA-Ehrennadel ausgezeichnet: Prof. Dr. Bernhard Falter. An der FH Münster übernimmt der emeritierte Professor Lehraufträge zu seinen beiden Schwerpunktthemen Rohrleitungsbau und -sanierung.

DWA

Ehrung für Prof. Dr. Bernhard Falter

In Anerkennung seiner besonderen Verdienste hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) Prof. Dr. Bernhard Falter die Ehrennadel verliehen. Der Experte für Rohrleitungsbau- und sanierung hat sich jahrzehntelang in der DWA engagiert.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image
Auch bei der 36. Auflage des Oldenburger Rohrleitungsforums können sich Besucher und Aussteller wieder auf viel Platz in den Hallen, großzügige Freiflächen auf dem Außengelände sowie eine entspannte Parkplatzsituation freuen.

36. Oldenburger Rohrleitungsforum 2024

Mit KI in die Zukunft

Am 8. und 9. Februar 2024 findet das 36. Oldenburger Rohrleitungsforum in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg statt. „Wasser, Abwasser, Strom, Gase – mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft“ so das Leitthema der kommenden Veranstaltung.

    • BIM, Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Veranstaltungen