Image
Foto: Calin-Andrei STAN

Continental

Winterbereifung im Blick

Um Flottenbetreibern die Orientierung im aktuellen regulatorischen Umfeld zu erleichtern, hat Continental erneut einen Überblick über die europäischen Vorschriften für die Winterausrüstung von Lkw und Bussen veröffentlicht.

Mit der Wintersaison gewinnen Reifen mit dem Alpine-Symbol in mehreren Ländern weiter an Bedeutung. Entsprechend den gesetzlichen Änderungen vollzieht Continental die vollständige Anpassung seines Portfolios: Ab sofort sind alle Lkw- und Busreifen für die Lenk- und Antriebsachse in den Größen 17,5, 19,5 und 22,5 Zoll als Alpine-Symbol-zertifizierte Varianten erhältlich.

Was macht einen Winterreifen aus?

Für eine sichere und störungsfreie Fahrt selbst auf nassen oder vereisten Straßen empfiehlt Continental für die Wintersaison, Lkw und Busse mit speziellen Winterreifen auf Lenk- und Antriebsachsen umzurüsten. Die speziellen Winterreifen von Continental übertreffen nicht nur deutlich die Leistungsmerkmale von M+S-Reifen, sondern gehen auch weit über die Anforderungen für die Kennzeichnung mit dem Alpine-Symbol hinaus. Damit Winterreifen mit dem Alpine-Symbol gekennzeichnet werden können, müssen sie einen nach der ECE-Regelung Nr. 117 definierten einheitlichen Praxistest bestehen und in einem Brems- und Traktionsvergleich auf schneebedeckter Fahrbahn ihre Wintertauglichkeit beweisen. Das „M+S“-Symbol (Matsch und Schnee) wird von Herstellern zur Kennzeichnung von Reifen genutzt, deren Laufstreifen oder Struktur dafür ausgelegt sind, bei Schneeverhältnissen eine bessere Leistung zu erbringen als Standardreifen. Die „M+S“ -Kennzeichnung unterliegt keinem Testverfahren. www.continental-reifen.de/busund-lkw/reifenwissen/winterreifen

Winterbereifung im Blick > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Gewichtsermittlung bei Sattel- und Gliederzügen

Air-Weigh bietet mit dem „Load-Maxx“ für Einzelfahrzeuge und Flottenbetreiber ein hochgenaues Wiegesystem.

    • Archiv

Archiv

Auftragsspezialist für den Straßen- und Tiefbau

Jetzt im Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um im Straßen- und Tiefbau neue Aufträge zu beschaffen. Bei der Vielzahl an Informationsquellen und ausgeschriebenen Bauvorhaben ist es allerdings nicht einfach, den Überblick über alle wirklich interessanten Projekte zu behalten. Genau hier bietet das Baufachportal www.greenprofi.de der Greenprofi GmbH, Nürtingen, wertvolle Orientierungshilfe.

    • Archiv
Image
Der «Wegweiser Planungsbeschaffung» wurde vom SIA initiiert und erfährt eine breite Unterstützung von den Fachverbänden

IT

«Wegweiser Planungsbeschaffung»

Für Architekten, Planer und Ingenieure gibt es neu eine digitale Orientierungshilfe für die Auftragsvergabe. 

    • IT

Archiv

Formalitäten

Das unentgeltliche Praktikum für Schüler als Orientierungshilfe ist in der Regel sozialversicherungsfrei. Für eine eventuelle Aufwandsentschädigung fallen ebenfalls keine Sozialversicherungsbeiträge an.

    • Archiv