Image
Foto: Shutterstock/Nubiz

Inhaltsverzeichnis

Finanzierung

Winterpause für die Ratenzahlung

Schmitz Cargobull Kunden in Deutschland haben die Möglichkeit, bei der Finanzierung eines Sattelkippers S.KI für 3 Monate die Ratenzahlung auszusetzen.

Das Angebot zur Aussetzung der Finanzierungsraten gilt für die gesamte Finanzierungslaufzeit und kann zeitlich frei gewählt werden – der bevorzugte Zeitraum sind die häufig auftragsschwächeren Wintermonate Januar, Februar und März.

Bei der Konfiguration der Fahrzeuge gibt es keinerlei Einschränkungen. Ob ein Sattelkipper für den Einsatz im Straßenbau und auf der Baustelle oder ein Sattelkipper mit Großraummulde für den Volumentransport in der Agrar- oder Recyclingwirtschaft – das Angebot gilt für alle Schmitz Cargobull Sattelkippermodelle.

Drei mögliche Finanzierungsformen

Die Schmitz Cargobull Finance hat unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten in ihrem Portfolio. Beim Mietkauf geben feste monatliche Raten Planungssicherheit, ohne dass sich die Kreditkonditionen oder die Liquiditätsbelastung für den Unternehmer ändern. Nach der letzten Rate geht das Fahrzeug in den Besitz des Unternehmens über.

Das klassische Leasing bietet feste Raten – und das von Beginn an. Der Unternehmer zahlt damit nur, wenn er das Fahrzeug über einen festen Zeitraum auch benötigt. Wie lang dieser sein soll, legen die Vertragspartner zuvor fest. Die finanziellen Belastungen lassen sich pro Kilometer und Zeitraum bestimmen. Mit dem klassischen Leasing bleibt der Kreditrahmen geschont, es muss in der Regel kein Eigenkapital eingesetzt werden. Nach Ende der Laufzeit kann über die weitere Verwendung entschieden werden.

Eine Variante des Leasings ist das Nutzungskonzept „Contract Lease“. Diese Finanzierungsform kommt zum Einsatz, wenn Kunden kurze oder auftrags- bzw. projektbezogene Laufzeiten wünschen. Auch hier bietet Schmitz Cargobull Finance individuell vereinbarte Monatsraten, mit denen das Unternehmen fest kalkulieren kann. Sollte das Unternehmen das Fahrzeug länger benötigen, ist auch eine Vertragsverlängerung möglich. Bei diesem Nutzungskonzept gehört ein Full-Service-Vertrag dazu. Dieser sorgt dafür, dass keine zusätzlichen Kosten im Betrieb anfallen. Reparaturen, Service und Wartung werden mit der Rate abgedeckt. Das Unternehmen kann europaweit auf das Servicenetz von Schmitz Cargobull Parts & Services zugreifen. Zum Full-Service Trailer können auch noch die Komponenten Reifenservice, Muldenservice und weitere auf die Spezifikation des Trailers abgestimmte Services integriert werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Mit dem 1. Dezember 2023 ändern sich die Mautsätze – mit großen Folgen

Verkehrspolitik

Lkw-Maut finanziert 80 % der Verkehrsinfrastrukturinvestitionen

2005 wurde in Deutschland eine Maut auf Autobahnen für Nutzfahrzeuge eingeführt. Deren Ziel „Straße finanziert Straße“ wird mit dem 1. Dezember 2023 ad adsurbum geführt.

    • Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
Zu einer Betriebsfeier sollten Sie alle Mitarbeitenden einladen, um ihre Arbeit zu honorieren

Mitarbeiter binden

Firmenfeier: 7 Dinge, auf die Sie achten müssen

„Feste soll man feiern, wie sie fallen“, sagt der Volksmund. Doch Corona hat lange einen Strich durch die Partys gemacht. Nun ist die Pandemie aber abgeflaut und Sie können wieder die nächste Firmenfeier planen. Egal, ob Sommerfest oder Weihnachtsfeier, wir verraten Ihnen, worauf Sie achten müssen.

    • Recht
Image
„Gerade das Kompaktsegment hat ein sehr großes Potential für Elektroantriebe, da der Energieverbrauch hier weniger hoch ist“, so Frank Zander, Managing Director von JCB Deutschland.

Zero Emission

Die urbane Baustelle von morgen

Wie sieht die urbane Baustelle von morgen aus? Gibt es Möglichkeiten, Baustellen klimafreundlicher zu gestalten? Der Baumaschinenhersteller JCB zeigt, wie der Einsatz von elektrischen Baumaschinen zu einer emissionsfreien Baustelle beitragen kann.

    • Bagger, Baumaschinen
Image
ZDB-Präsident Reinhard Quast erklärt Rücktritt.

ZDB

Präsident Reinhard Quast tritt zurück

Nur sieben Monate nach seiner Wiederwahl ist der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Reinhard Quast, am 20. Juni 2023 von seinem Amt zurückgetreten.

    • Verbände