Image
Foto: Foto: Konrad Platzer GmbH ? Steinbruch Hainfeld, Niedersterreich
Beschickung der SBR 2 mit einem Volvo 180 H mit 5,5 m Felsbrechgut pro Durchgang.

Archiv

Wirkungsvoll im rauen Steinbruchalltag

Seit November 2016 nutzt die Konrad Platzer GmbH das BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 zur Vorabsiebung von Felsbrechgut im Steinbruch in Hainfeld, Niederösterreich.
Die SBR 2 ist von der BHS für den Einsatz in den eigenen Asphaltmischwerken entwickelt worden. Heute wird die SBR 2 für die Aufbereitung von Asphaltfräsgut, Bauschutt, Böden, Kies, Schotter, Fels, Gabionen- und Wasserbausteinen, Verbrennungsschlacke, Baumischabfällen und Metallschrott eingesetzt.

Für Kurt Platzer, der seit 25 Jahren den Steinbruch-Betrieb leitet und getrost als Tüftler bezeichnet werden kann, war die Leistungsfähigkeit der Maschine offensichtlich. Auf Grundlage von Berichten in der Fachpresse und der Präsentation auf den Internetseiten der BHS, hat er sich zum Kauf entschlossen und bereut diesen nicht. Herr Platzer berichtet: „Wir haben schon allerhand selbst gebaut. Wurfgitter und Stangensizer zur Vorabsiebung sind schon lange in Verwendung. Reine Stangensizer eignen sich gut für einen Trennschnitt oberhalb 100 mm, darunter jedoch nicht. Unsere Wurfgitter haben immer einen hohen Verschleiß wenn der Grobanteil nicht zuvor über einen Sizer abgeschieden wird. Mit der BHS Maschine haben wir eine sichere Abscheidung großer Brocken über den Stangensizer und einen sauberen Trennschnitt über das Siebdeck. Die Standzeit des Siebdecks kann ich nach 4 Monaten im Gebrauch als hoch einschätzen und durch die Erregung des Siebdecks lassen sich ganz andere Durchsätze als mit unseren einfachen Wurfgittern erreichen.“

Die Beschickung mit dem Volvo 180 H mit 5,5 m³ Schaufelinhalt (rund 10 t) belegt die Leistungsfähigkeit. Neben der Vorabsiebung vor dem Brecher nutzt Platzer die SBR 2 zur Aufbereitung von Abraum und Herstellung von bindigerem Gradermaterial das auf 0-32 abgesiebt wird. „Entscheidend für den Betrieb“, so Platzer, „ist der elektrische Betrieb und die automatische Ein-/Ausschaltfunktion mittels Sensor. Eine Dieselmaschine würde entweder den Radlader binden oder stetig Diesel verbrauchen. Durch den elektrischen Sensorbetrieb kann der Radlader jederzeit Material aufbereiten und in der nächsten Minute wieder Kunden beladen oder die stationäre Anlage beschicken.“

In Österreich und der Schweiz arbeitet die BHS inzwischen mit Vertriebspartnern zusammen. Auch dank der Entschlossenheit von Herrn Platzer ist die SBR 2 von Wien bis Genf über Handelspartner verfügbar.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Flexibilität auf dem Recyclingplatz

Die selbst entwickelte Siebmaschine der BHS, ursprünglich nur für die Aufbereitung von
Asphaltfräsgut in den eigenen Asphaltmischwerken gedacht, wird heute für die Aufbereitung von Bauschutt, Böden, Kies, Schotter, Fels, Gabionen- und Wasserbausteinen sowie für Verbrennungsschlacke eingesetzt.

    • Archiv
Image
Sponsored Article

Porträt

WOLFF Aufbereitungssysteme GmbH

Mit unserer langjährigen Erfahrung ermöglichen wir sowohl einfache als auch anspruchsvollste Aufbereitung, Verladung und Haldung von Sand und Kies, Asche und Schlacke, Kohle, Kalkstein, Erz, Bauschutt, Baumischabfälle, Beton, Asphalt uvm.

    • Aufbereitung
Image

Archiv

Alles andere als Spielzeug

Seit Mai 2017 ist eine SBR 2 der BHS Innovationen GmbH zur Absiebung von mehr als 1.000 t Roh-Kies täglich im Kieswerk Werschau in Betrieb. Diese Vorabsiebung schützt die stationäre Anlage vor größeren Steinen, die zuvor regelmäßig den Produktionsbetrieb zu Unterbrechungen gezwungen haben.

    • Archiv
Image

Archiv

Flexibilität dank des SBR 2 Recyclingsiebs

Seit August 2016 nutzt die Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG das BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 zur Aufbereitung von Asphaltfräsgut in ihren Asphaltmischwerken.

    • Archiv