Image
Eine Studie gibt Überblick über das Potenzial
Foto: LfU
Eine Studie gibt Überblick über das Potenzial

Inhaltsverzeichnis

Studie

Wo sich Photovoltaik auf dem Baggersee lohnt

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat das Potenzial für schwimmende Photovoltaikanlagen auf Baggerseen ermittelt.

Mit Hilfe schwimmender Photovoltaik-Anlagen auf Baggerseen können Kieswerkbetreiber einen Teil des benötigten Stroms für ihre Maschinen vor Ort produzieren und überschüssigen Strom auch einspeisen. Wie hoch das Potenzial für einzelne Baggerseen im Südwesten ist, stellt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in ihrem Online-Energieatlas Baden-Württemberg dar. Demnach hat insbesondere der Oberrheingraben eine hohe Dichte von aktiv betriebenen Baggerseen und damit eine Vielzahl von potenziellen Flächen für schwimmende Photovoltaik(PV)-Anlagen, erklärte LUBW-Präsident Ulrich Maurer in Karlsruhe. Neben PV-Anlagen auf Dächern und Freiflächen könne die sogenannte Floating-PV eine weitere wichtige Säule der PV-Stromerzeugung im Land werden.

Die Potenziale

Eine Karte zeigt Baggerseen in Baden-Württemberg, die sich in aktiver Auskiesung ohne begonnene oder vollzogene Renaturierung befinden und als mögliche Standorte für potenzielle Photovoltaikanlagen geeignet sind.Mithilfe eines Ampelsystems für geeignete und bedingt geeignete Baggerseen zeigt die LUBW das theoretische Potenzial auf. Dieses liegt für die 71 ermittelten Baggerseen je nach betrachtetem Szenario zwischen 0,28 bis 1,13 Gigawatt peak (GWp). Diese Einheit ermögliche eine Aussage über die Höchstleistung, die eine Anlage bei idealen Bedingungen wie guter Sonneneinstrahlung, idealer Ausrichtung der Photovoltaik sowie flächengreifender Nutzung des Sees erbringen kann.

Durch Zoomen der Karte sind die einzelnen Potenzialflächen auf bestimmten Baggerseen zu erkennen. Beim Klicken auf einen Baggersee werden in den Objektinformationen verschiedene Parameter sowie weitere Informationen zu den geeigneten und bedingt geeigneten Baggerseen angezeigt. Wirtschaftlich-praktisch erschließbare Potenzialflächen befinden sich zumeist am Oberrhein. Dies entspricht der hohen Seendichte in dieser Region. Gleichzeitig werden im Oberrheingraben wohl auch künftig Sande, Kiese und Schotter gehäuft abgebaut, so dass in dieser Region in Zukunft noch weitere geeignete FPV-Standorte entstehen können.

Image
Erkennbare Potenziale…
Foto: LfU
Erkennbare Potenziale…
Image
… und dazugehörige Details
Foto: LfU
… und dazugehörige Details

Derzeitige Probleme

Ob und in welchem Umfang die in der Studie betrachteten Baggerseen eine FPV-Nutzung erlauben, bleibt einer Einzelfallprüfung vorbehalten. Die in der Karte dargestellten Potenziale eignen sich daher nicht als Planungsgrundlage.

„Diese Berechnungen dienen als erste Orientierung für Planer und Kieswerkbetreiber und können eigene Planungen mit sachverständigen Anbietern nicht ersetzen“, erläuterte Maurer. Die Höhe des selbst genutzten PV-Stromanteils ist entscheidend für die Rendite des gesamten Anlagenbetriebs, da dieser Anteil mit den vermiedenen Bezugsstromkosten verrechnet und damit höher kalkuliert werden kann als die Vergütung für den eingespeisten PV-Stromüberschuss.

Rechtlichen Vorgaben führen den Angaben derzeit dazu, dass die tatsächlich nutzbare Seefläche deutlich eingeschränkt wird. So dürften nach Wasserhaushaltsgesetz die Anlagen maximal 15 % des Sees bedecken und müssten mehr als 40 m Abstand zum Ufer haben, um die Gefahr einer möglichen ökologischen Beeinträchtigung der Gewässer zu minimieren. (MAI/RED)

Tipp: Den Link zur Karte finden Sie hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Projekt „Tynaarlo“ in den Niederlanden.

PV-Anlage auf Baggerseen

Win-Win-Investition für die Energiewende

Floating-PV, also schwimmende Photovoltaik-Anlagen, können zu einem wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende werden.

    • Gewinnung
Image

Solaranlagen in Ex-Abbauflächen

Mit Photovoltaik Sonne ernten im Steinbruch

Fast alle ehemaligen Abbauflächen eignen sich für Photovoltaik-Anlagen. WI Energy klärt über Voraussetzungen, Gutachten und Genehmigungen auf.

    • Unternehmen, Gewinnung
Image
Mehr Solarstrom soll entlang von Straßen generiert werden

Baden-Württemberg

Initiative für mehr Photovoltaik an Bundes- und Landesstraßen

Baden-Württemberg stellt ungenutzte Flächen entlang der Bundes- und Landesstraßen interessierten Energieversorgern zur Installation und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen zur Verfügung.

    • Straßenplanung
Image
So soll es mal werden:  Auf einem kleinen Teil des Silbersee III soll die größte schwimmende Photovoltaikanlage Deutschlands entstehen.

Photovoltaik

Der Stromschatz vom Silbersee

Quarzwerke baut die größte schwimmende Photovoltaikanlage Deutschlands

    • Gewinnung, Unternehmen