Image
Die Züblin Timber-Freiformschalungen ermöglichen die Formgebung von Betonbauteilen von besonderer Ästhetik und hoher Materialeffizienz.
Foto: Achim Birnbaum Architektur Fotografie
Die Züblin Timber-Freiformschalungen ermöglichen die Formgebung von Betonbauteilen von besonderer Ästhetik und hoher Materialeffizienz.

Produktionsprozesse

Züblin Timber gewinnt Innovationspreis 2022 des BBIV

Für ihre aufwendigen Sonderschalungen im neuen Stuttgarter Hauptbahnhof wurde Züblin Timber beim diesjährigen Innovationspreis des Bayerischen Bauindustrieverbands (BBIV) mit dem zweiten Platz gewürdigt.

Die Jury mit Vertretern aus Bauindustrie, Wissenschaft und Landespolitik beurteilte die Einreichungen nach Kriterien wie Innovationswert, bauwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Mehrwert, wirtschaftliche Skalierbarkeit sowie nachhaltiges Potenzial. Aufgrund der vielen hochkarätigen Einreichungen wurden in diesem Jahr der zweite und dritte Platz jeweils zweimal vergeben.

Innovation am Stuttgarter Tiefbahnhof

Die 28 Kelchstützen im Stuttgarter Bahnhof sind auf mehreren Ebenen eine bautechnische Innovation. Neben ihrer grundsätzlich komplexen Geometrie variieren die imposanten Stützen in Form, Neigung und Länge und dürfen sich trotz Temperaturschwankungen nur minimal verformen. Das Züblin Timber-Projektteam setzt deshalb in weiten Teilen auf neu entwickelte Produktionsprozesse. Die rd. 500 dreidimensionalen Einzelteile aus Leno-Brettsperrholz werden im Aichacher Werk parametrisch konstruiert und mit eigenmodifizierten Industrierobotern gefräst und anschließend beschichtet. Die Qualitätssicherung erfolgt mithilfe eines 3D-Laserscanners und durch die Integration in eine BIM 5D-Umgebung mit geschlossenem Datenworkflow.

Auf der Baustelle werden die fertigen Einzelteile in variierenden Kombinationen in bis zu 20 Einsätzen verwendet, was den Materialverbrauch maßgeblich reduziert. Jede Kelchstütze ist bis zu 13 Meter hoch und besteht aus bis zu 58 Einzelteilen. Der Robotik-Einsatz sowie das spezielle Herstellungsverfahren ermöglichen die Produktion von besonders großen Schalungselementen, die in kurzer Zeit passgenau montiert werden können. Diese Präzision und Formgebung sind bei Bauteilen in dieser Größenordnung bisher einmalig.

Mit dem ingenieurtechnischen Know-how von Züblin Timber und den modernen Bemessungsmethoden entstehen leistungsfähige und besonders präzise Sonderschalungselemente aus Holz, die ganz neue Möglichkeiten in der architektonischen Gestaltung eröffnen. Tragwerke – insbesondere schlanke Schalenstrukturen, wie die neue Halle des Stuttgarter Hauptbahnhofs – können sehr materialeffizient und ressourcenschonend hergestellt werden. Interessant ist das System auch für Infrastrukturbauwerke, wie Wasserkraftwerke, die nach strömungstechnischen Gesichtspunkten errichtet werden können, ohne auf die Zwänge von konventionellen Schalungssystemen Rücksicht nehmen zu müssen. (HS)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auch im kommenden Jahr wird die InfraTech wieder zur Networking-Plattform der Infrastrukturbranche.

Wettbewerb

Bewerben um den Innovationspreis der Infratech 

Noch bis zum 31. Oktober läuft die Bewerbungsfrist für den Innovationspreis der Infratech, die vom 9. bis 11. Januar 2024 auf dem Gelände der Messe Essen stattfindet.

    • Veranstaltungen
Image
Der Hauptgeschäftsführer der AiF, Prof. Dr. Michael Bruno Klein, ist über den Haushaltsentwurf nicht erfreut

Forschung

Mittelkürzung bei Innovationsförderung gefährdet Mittelstand

Die AiF sieht die für den Bundeshaushalt 2024 geplante Mittelkürzung für die Industrieforschung, insbesondere für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), mit großer Sorge.

    • Unternehmen, Verbände
Image
Gebäude als Kohlenstoffsenken: ecoLocked entwickelt klimafreundlichen Beton durch die Integration von Zuschlägen aus Biokohlenstoff, einem CO

Dekarbonisierung

„Innovation meets Zement und Beton“

Was ist bei mineralischen Baustoffen heute schon in puncto Klimaneutralität möglich? Drei Start-ups zeigen innovative Ansätze auf.

    • Beton, Unternehmen
Image
Timo Wiegand ist neuer General Manager Central Europe bei Saint-Gobain Abrasives

Personalie

Saint-Gobain Abrasives hat einen neuen Geschäftsführer

Zum 1. September 2023 hat Timo Wiegand als neuer General Manager Central Europe die Geschäftsführung bei Saint-Gobain Abrasives übernommen.

    • Personalien, Unternehmen, Verschleiß