Image
Das neue „Zukunftslabor Wasser“ hat seine Arbeit am Zentrum für digitale Innovationen (ZDIN) aufgenommen.
Foto: staffprod96 - stock.adobe.com
Das neue „Zukunftslabor Wasser“ hat seine Arbeit am Zentrum für digitale Innovationen (ZDIN) aufgenommen.

Pilotstudie

Zukunftslabor Wassermanagement

Der niedersächsische Wassersektor soll digitalisiert werden. Eine Pilotstudie mit dem Landkreis und den Stadtwerken Osnabrück identifiziert innovative Ansätze.

Die am Management von Wasser beteiligten Akteure in Niedersachsen sollen digital vernetzter werden, um die gemeinsame Nutzung der Ressource Wasser besser an verschiedene Wetterlagen anzupassen. Mit diesem Ziel fördern die VW-Stiftung und das Land Niedersachsen das Verbundprojekt „Zukunftslabor Wassermanagement“ mit 3,7 Millionen Euro über fünf Jahre. Professorin Dr. Claudia Pahl-Wostl entwickelt für das Zukunftslabor ein Rahmenkonzept.

Kombination von Geo- und Messdaten

Die Leiterin des Instituts für Umweltsystemforschung an der Universität Osnabrück überprüft mit dem Rahmenkonzept, wie sich innovative Ansätze der Digitalisierung für das sogenannte adaptive, also anpassungsfähige Wassermanagement nutzen lassen können. Dazu sollen künftig Geo- und Messdaten besser miteinander kombiniert werden.

„Ob Hochwasser, Starkregen oder Dürre – der Umgang mit Unsicherheiten wird gerade aufgrund des Klimawandels immer wichtiger und bedarf einer datenbasierten Planung“, so die international anerkannte Wasserexpertin Pahl-Wostl. „In ganz Niedersachsen werden wir für das Zukunftslabor deshalb mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Verwaltung und Praxis darüber sprechen, wo sie im Bereich der Digitalisierung stehen. Damit ein passendes adaptives Wassermanagement für Niedersachsen Realität werden kann, kommt es auf Kooperation und Vernetzung, insbesondere auch von relevanten Daten an.“

Welche Rolle spielt Digitalisierung im Zyklus des Wassermanagements bisher und zukünftig? Welche Anforderungen und Bedürfnisse an Daten aus dem Wassersektor gibt es? – Die Forscherin Pahl-Wostl und ihr Team werden zu diesen Fragen Personen aus der Administration (wie Grund-, Küstengewässer, Hochwasserschutz), Dienstleister (wie Siedlungswasserwirtschaft) sowie Nutzergruppen (wie Kommunen, Städte, Industrie, Landwirtschaft) interviewen.

Wassermanagement im Landkreis Osnabrück

In Osnabrück wird das Team eine Pilotstudie durchführen, so Pahl-Wostl: „Wir werden beispielhaft mit dem Landkreis und den Stadtwerken Osnabrück zusammenarbeiten und wollen gemeinsam mit unseren zwei Praxispartnern analysieren, wie innovative Ansätze der Digitalisierung gewinnbringend eingesetzt werden können, um die herausfordernde Sicherung der Wasserversorgung zu meistern.“

Zu den aktuellen Herausforderungen für ein adaptives Wassermanagement zählen der Umweltsystemforscherin zufolge die „mangelnde Verfügbarkeit und Digitalisierung von Daten“, die „nicht mehr adäquaten und nicht dem Stand der Wissenschaft entsprechenden gesetzlichen Vorgaben bei der Planung“, die „nicht ausreichende Berücksichtigung von Unsicherheiten“ sowie die Koordination der verschiedenen Akteure.

Das neue „Zukunftslabor Wasser“ hat seine Arbeit am Zentrum für digitale Innovationen (ZDIN) aufgenommen. Sprecher ist Prof. Dr. Oliver Zielinski von der Universität Oldenburg. Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl leitet das Arbeitspaket „Analyse der Bedarfe und Strukturen von Wassermanagement bezüglich Daten und Digitalisierung sowie Konzeptentwicklung mittels eines Co-Designs“. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

117 neue Sanierungsprojekte

Die hessische Landesregierung legt beim Straßenbau einen klaren Fokus auf Erhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen. Dazu hat das hessische Verkehrsministerium die 540 dringlichsten Maßnahmen identifiziert und in die Sanierungsoffensive 2016-2022 aufgenommen.

    • Archiv
Image
Conti_Foerderband_Ueberwachung_1-web.jpeg

Fördertechnik

Fernüberwachung von Förderbändern

Continental hat eine Servicelösung zur Überwachung von Fördergurtsystemen entwickelt, um Schwachstellen entlang einer Fördergurtstrecke frühzeitig zu identifizieren.

    • Förderbänder, Fördertechnik
Image

Archiv

Einfache RFID-Lösung zur Produktkennzeichnung

Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen jährlichen Prüfung von Betriebsmitteln ist eine eindeutige Kennzeichnung und Identifizierung die Grundvoraussetzung. Bislang erfolgte diese meist durch Typenschilder, Barcodes und Etiketten.

    • Archiv
Image

Archiv

Heilungschancen des „Betonkrebses“ gestiegen

Einer Forschergruppe aus der Schweiz ist es gelungen, den Auslöser der umgangssprachlich als "Betonkrebs" bezeichneten Schäden an Betonbauwerken genauer zu identifizieren. Anhand der neuen Erkenntnisse könnten vorbeugende Substanzen entwickelt werden, die den Folgen der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) entgegenwirken.

    • Archiv