Image
Foto: FPT

FPT Industrial

Zukunftsweisendes Antriebskonzept

Auf der bauma hat der zur CNH-Gruppe gehörende Motorenhersteller FPT Industrial mit dem Cursor X ein 4.0-fähiges Antriebskonzept vorgestellt.

Leistungsstärke, modularen Aufbau, vielseitige Einsatzbarkeit und Intelligenz nennt der Hersteller als die vier Haupteigenschaften der Neuentwicklung und weist darauf hin, dass diese künftig die Konstruktion und die Funktionsweise vieler Motoren bestimmen werden.

Das Cursor X-Konzept passt zu jeder Kundenanwendung, unabhängig davon, ob der Fokus auf Erdgas, Brennstoffzellen- oder Batterie-Technologie liegt. Mit der neuen Antriebsbaureihe lassen sich verschiedene Antriebskonzepte vom Voll-Hybrid, über den Parallel-Hybrid bis hin zum Seriellen Hybrid realisieren. Entsprechend unterschiedlich gestaltet sich auch die Energieübertragung auf die Räder. So kann in manchen Fällen ein mechanisches Getriebe mit einem elektrischen Antriebsstrang kombiniert werden.

Größe eines Verbrennungsmotors

Das neue Antriebskonzept ist nicht größer als ein herkömmlicher Verbrennungsmotor, verfügt aber über einen modularen Aufbau. Dadurch werden Montage, Einbau und Wartung vereinfacht und eine volle Skalierbarkeit ermöglicht. Dank der Modulbauweise kann der neue Antrieb mit verschiedenen Motoren des Herstellers kombiniert werden. Antrieb und Motor können als Komplettlösung oder als Bausatz geliefert werden. Aufgrund der vielfältigen Auf- und Einbauoptionen kann der Cursor X als Antrieb in allen Arten von Nutzfahrzeugen und Maschinen eingesetzt werden, die im Transportwesen, in der Landwirtschaft oder in der Baubranche anzutreffen sind. Der neue Antrieb ist mit selbstlernenden Algorithmen ausgestattet. Optional kann er mit Prozessoren und Sensoren versehen werden, die etwaige Unregelmäßigkeiten erkennen, den Verschleiß des Motors analysieren und den Wartungsbedarf vorhersagen.

Durch die Fokussierung auf Energiespeicherung und sparsamen Energieverbrauch ändert sich die Ausrichtung von FPT Industrial.Stupenengo, Geschäftsführerin des Unternehmens und verantwortlich für den Bereich Antriebsstrang, erinnert daran dass der Motorenhersteller bereits in der Vergangenheit immer wieder eine Vorreiterrolle eingenommen habe, beispielsweise das Kraftstoffsystem Common Rail und das Abgasbehandlungssystem HI-eSCR eingeführt hat.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Interessierte Zuhörende bei der Mitgliederversammlung, standen doch wichtige Themen auf der Tagesordnung

Verbände

BKRI vervollständigt seinen Vorstand

Mit der Mitgliederversammlung des BKRI gehören Alexander Heiß und Arndt Nikolaus Loh zum Vorstand des BKRI.

    • Personalien, Verbände
Image
Schluss mit einem umständlichen, zeit- und personalintensiven Workflow: eine neue digitale Lösung bietet eine Vereinfachung von Genehmigungsprozessen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

Unternehmen

OZG-konforme Genehmigung für  Kommunen

Gemeinsam mit dem Softwareanbieter Archikart Software AG hat infrest eine Lösung entwickelt, mit der Städte und Kommunen die Fachverfahren für den Antrag auf Sondernutzung sowie den Antrag auf (Oberflächen) Aufbruch ohne zusätzlichen Installationsaufwand digitalisieren können.

    • Genehmigungsverfahren, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Auch bei der 36. Auflage des Oldenburger Rohrleitungsforums können sich Besucher und Aussteller wieder auf viel Platz in den Hallen, großzügige Freiflächen auf dem Außengelände sowie eine entspannte Parkplatzsituation freuen.

36. Oldenburger Rohrleitungsforum 2024

Mit KI in die Zukunft

Am 8. und 9. Februar 2024 findet das 36. Oldenburger Rohrleitungsforum in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg statt. „Wasser, Abwasser, Strom, Gase – mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft“ so das Leitthema der kommenden Veranstaltung.

    • BIM, Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Veranstaltungen
Image
Volvo nutzt die „Quarry Vision“, um den Brennstoffzellen-Dumper HX04 vorzustellen

Steinexpo 2023

Volvo fährt mit Wasserstoff in die Zukunft

Gleich 3 Highlights präsentiert Volvo CE den Besuchern der Steinexpo: den Elektrobagger EC230 Electric, den größten Volvo-Radlader L350H und den Raupenbagger EC550E.

    • Bagger, Baumaschinen, Messen