Image
Foto: Verkehrsministerium Sachsen-Anhalt

Inhaltsverzeichnis

Sachsen-Anhalt

Zustand der Landesstraßen verbessert

Der Zustand der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt hat sich in letzten Jahren leicht verbessert, so das Ergebnis der Landestraßenbaubehörde.

Dessen ungeachtet erhöht das Land seine Anstrengungen in den kommenden Jahren, um dringende Sanierungsarbeiten durchzuführen.

Mit Spezialfahrzeugen hatte die Landesstraßenbaubehörde 2017 das 4.000 km umfassende Netz der Landesstraßen überprüft. Dabei suchten Experten systematisch nach sichtbaren Schäden, wie Risse, Ausbrüche oder Reparaturstellen, und Unebenheiten auf der Fahrbahn. Selbst die Griffigkeit der Straßen und Radwege wurde erfasst. Die turnusmäßige Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) der Landesstraßen erfolgt alle vier Jahre. Zuletzt geschah dies 2012.

Das Ergebnis

Im Ergebnis einer landesweiten Zustandserfassung wurden 39,9 % der Landesstraßen insgesamt mit „gut“ bewertet. 18,6 % aller Straßen erhielten die Bewertung „mittel“. 41,5 % schnitten hingegen „schlecht“ ab. Im Vergleich zu 2012 hat damit der Anteil mit „schlecht“ bewerteten Straßen um knapp 3 % abgenommen, wohingegen der Anteil „gut“ bewerteter Landesstraßen um mehr als 3 % gestiegen ist. Der Zustand von Radwegen entlang von Landesstraßen wurde 2017 zum ersten Mal von der Landesstraßenbaubehörde erfasst. Etwa 80 % der Radwege, so das Ergebnis, befinden sich in einem „guten“ Zustand.

Die Konsequenzen

Um den Zustand der untersuchten Straßen und Wege spürbar zu verbessern, erhöht das Land in den kommenden Jahren seine Ausgaben. So stehen mit dem Doppelhaushalt 2017/2018 erstmals tatsächlich die Mittel zur Verfügung, die benötigt werden, um den bestehenden Sanierungsstau innerhalb der nächsten 10 Jahre abzubauen. Allein für die notwendige Sanierung der Fahrbahnen und den Ersatzneubau von Brücken werden laut Verkehrsministerium jährlich etwa 60 Mio. Euro benötigt. Hinzu kommen Kosten für Planung und Bauaufsicht, Beteiligungen an Maßnahmen Dritter, Grunderwerbskosten, Sofortmaßnahmen aus der Verkehrssicherungspflicht, für Radwege und vieles mehr. Zusammen macht das etwa 85 Mio. Euro. 2012 standen nur 40 Mio. Euro zur Verfügung. Für 2013 waren es knapp 50 Mio. Euro. Nunmehr sind es in der mittelfristigen Finanzplanung die erforderlichen 85 Mio. Euro.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Sachsen-Anhalt

Strategie für Landesstraßennetz vorgestellt

Mithilfe einer guten Finanzausstattung und einer komplexen Strategie soll das Landesstraßennetz in Sachsen-Anhalt den kommenden Jahren aufwendig saniert werden.

    • Verkehrspolitik
Image

Archiv

Zustand der Landesstraßen im Internet

Erstmals veröffentlicht die hessische Landesregierung eine detaillierte Übersicht über den Zustand der Landesstraßen und über sämtliche Landesstraßen, die aufgrund ihres schlechten oder sehr schlechten Zustandes, der Verkehrsbedeutung sowie der Verkehrssicherheit im Vorfeld der Sanierungsoffensive bewertet wurden.

    • Archiv
Image
Dr. Stefan Hörold

Personalie

Sachsen-Anhalt hat einen neuen Präsidenten der Landesstraßenbaubehörde

Neuer Präsident der Landesstraßenbaubehörde (LSBB) von Sachsen-Anhalt ist Dr. Stefan Hörold.

    • Personalien
Image
Uwe Langkammer

Persoonalie

Präsident der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalts in den Ruhestand verabschiedet

Ende Dezember verabschiedete Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, den langjährigen Präsidenten der Landesstraßenbaubehörde (LSBB), Uwe Langkammer, in den Ruhestand.

    • Personalien, Verkehrspolitik