Image
Der jetzt in zweiter Generation vorgestellte Bell B45E 4x4 zielt auf das Segment kleinerer bis mittlerer Steinbruchbetriebe, wo er gegen Starrkipper der 45- bis 55-Tonnenklasse bzw. 6x6-Dumper ab 40 Tonnen Nutzlast antritt.
Foto: Bell Equipment
Der jetzt in zweiter Generation vorgestellte Bell B45E 4x4 zielt auf das Segment kleinerer bis mittlerer Steinbruchbetriebe, wo er gegen Starrkipper der 45- bis 55-Tonnenklasse bzw. 6x6-Dumper ab 40 Tonnen Nutzlast antritt.

Transportlösungen

Zweiachser nach Maß

Als Ergänzung seines Programms an insgesamt sieben Modellen „klassischer“ 6x6-Dumper bietet Bell Equipment als weltweit einziger Knicklenker-Hersteller seit sechs Jahren eine eigenständige Zweiachs-Baureihe.

Alle drei Modelle richten sich an unterschiedliche Marktsegmente und Kundengruppen und positionieren sich in bestimmten Anwendungen dank spezifischer Vorteile des 4x4-Knicklenker-Konzepts gegenüber herkömmlichen starren Muldenkippern, aber auch gegenüber den auf extreme Geländegängigkeit ausgelegten Dreiachs-Dumpern. Das gilt am oberen Ende für den Bell B60E 4x4 – mit 55 Tonnen Nutzlast und 35 m³ Muldeninhalt inzwischen die international anerkannte Referenzlösung für den witterungskritischen Ganzjahres-Einsatz in topographisch anspruchsvollen Tagebauen oder Großsteinbrüchen. In der unteren Klasse überzeugt der Bell B30E 4x4 (28 t; 18,5 m³) als kompakte und dabei hoch wirtschaftliche Lösung im Lockergestein, Materialumschlag oder bei Untertageeinsätzen.

Im Steinbruch zuhause

Der jetzt in zweiter Generation vorgestellte Bell B45E 4x4 (41 t; 25 m³) zielt auf das Segment kleinerer bis mittlerer Steinbruchbetriebe, wo er gegen Starrkipper der 45- bis 55-Tonnenklasse bzw. 6x6-Dumper ab 40 Tonnen Nutzlast antritt. Gegenüber beiden Fahrzeuggattungen spielt der 4x4-Zweiachser seine Stärken im typischen Hartstein-Abbau auf unterschiedlichen Sohlen mit steil angelegten Fahrwegen und engen Kehren voll aus. Bereits bei feuchter Witterung kommen konventionelle 4x2-Starrkipper rasch an ihre Grenzen. Allrad-Antrieb und Dreh-/Knickgelenk des Bell B45 E 4x4 gewährleisten jederzeit eine hohe Traktion, Hilfs- und Betriebsbremse lassen sich dank ständigem Bodenkontakt aller Reifen selbst unter Volllast sehr kontrolliert einsetzen. Das gute Leistungsgewicht hält Umlaufgeschwindigkeiten bei schwieriger Witterung hoch und verlängert in exponierten Betrieben die Produktionszeiten. Darüber hinaus meistert der Bell B45E 4x4 auch Haldeneinsätze im Abraum oder bei Neuaufschlüssen.

Ist der Allrad-Zweiachser hier naturgemäß seinen Offroad-6x6-Pendants unterlegen, bringt seine zwillingsbereifte Solo-Hinterachse auf trockenen Fahrwegen jedoch große Vorteile gegenüber den hinteren Dumper-Tandemachsen: In engen Kehren laufen diese „aus der Spur“, verursachen auf weichem Untergrund einen hohen Instandhaltungsaufwand und sind hauptverantwortlich für den in abrasivem Gestein typischen massiven Verschleiß der 6x6-EM-Bereifung. Hinzu kommt eine höhere Wendigkeit dank des kürzeren Hinterwagens, die sich gemeinsam mit der steinbruch-typischen Gesteinsmulde in schnelleren Zyklen an der Wand oder am Vorbrecher auszahlt.

Besser Fahren – besser Laden

Die maßgeblichen Veränderungen betreffen insbesondere den Hinterwagen des Bell B45E 4x4. Trotz einer neuen Achsaufhängung und eines stark angepassten Mulden-Designs blieben Rahmenlänge und Radstand nahezu identisch und machen den Zweiachs-Knicklenkers sehr wendig (max. Wendekreis: 17,31 m). Wie beim Sechzigtonner Bell B60E 4x4 übernehmen jetzt zwei Öl-/Stickstoff-Stoßdämpfer die Federung der zwillingsbereiften Antriebsachse vom deutschen Hersteller Kessler. In Verbindung mit der serienmäßigen adaptiven „Comfort-Ride“-Frontfederung sorgt dies für mehr Fahrkomfort, insbesondere aber für noch bessere Traktion und Bremseigenschaften des beladen rund 79 Tonnen schweren Zweiachsers (Leergewicht: 38.137 kg). Die Hinterachse bietet neben einem Anti-Schlupf-Differenzial jetzt auch eine sensor-gestützte automatische Traktionskontrolle. Anlenkung und Federwege der neuen Aufhängung wurden so dimensioniert, dass eine Ausrüstung der 21.00 R35-Zwillingsbereifung mit Schneeketten möglich ist. Komplett neu gezeichnet wurde die abgasbeheizte Gesteinsmulde mit flachem Boden: Für ein besseres Zusammenspiel mit den in kleineren bis mittleren Steinbrüchen oft typischen Radladern wurde die Standardmulde verlängert und erhielt eine gerade Stirnwand, was dank längerer Muldenoberkante und besserem Füllverhalten jetzt auch die zügige Beladung mit breiten 3,5- bis 6-m³-Felsschaufeln ermöglicht (Überladehöhe: 3.485 mm). Dabei blieben sowohl die max. Kipphöhe (6.485 mm bei 55°) als auch die große Bodenfreiheit der Schurre (890 mm) nahezu unverändert. Damit lässt sich der knickgelenkte 41-Tonnen-Zweiachser deutlich einfacher in bestehende Infrastrukturen (z. B. Brecher-Einhausungen) einpassen als vergleichbare 6x6-Knicklenker mit langer Erdbau-Mulde, bietet jedoch deren Vorteile gegenüber konventionellen Starrkippern mit tiefer Schurre beim schnellen Entladen in jedem Terrain. 

Topaktuelle Technik aus der Großserie

Der Bell B45E 4x4 besitzt den identischen Vorderwagen des 6x6-Schwestermodells B45E. Damit profitieren die Betreiber bei Antrieb, Kraftübertragung und intelligenter Fahrzeugsteuerung von der ständig weiterentwickelten 6x6-Knicklenker-Großserientechnik von Bell Equipment. Unter der Haube arbeitet der 390 kW starke Reihensechszylinder OM471LA von Mercedes-Benz in MTU-Offroadversion. Die Abgasreinigung nach EU-Stufe V übernimmt ein wartungsarmes System aus kontrollierter Abgasrückführung (EGR), SCR-Technologie und Dieselpartikelfilter. Gemeinsam mit der „selbstlernenden“ Allison-Siebengang-Automatik 4700 ORS gewährleistet der drehmoment-optimierte Motor (2.460 NM bei 1.300 U/min) eine hohe Kraftstoff-Effizienz, die sich in niedrigen Verbrauchswerten niederschlägt. Thorsten Block

Image
Bell ist mittlerweile auch auf Kettenunterwegs.
Foto: Bell Equipment
Bell ist mittlerweile auch auf Kettenunterwegs.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Volvo A60H

„Kies Kalle“ in Lego

Das 6X6-Dumpermodell Volvo A60H gibt es in der Lego-Version im Do-it-yourself-Set. Es besteht aus 2.193 Teilen.

    • Baumaschinen, Dumper
Image

Archiv

Mit 35 Tonnen Ladung auf A 8 unterwegs

Beim Ausbau der A 8 im Bereich Leonberg hilft derzeit ein Astra mit 500 PS den Aushub effizient zu transportieren. Das Fahrzeug verbindet die Vorteile eines Baustellenfahrzeugs klassischer Bauart mit der Nutzlast aus der Welt der Dumper.

    • Archiv
Image

Verkehrspolitik

Hamburg erhält für den Verkehr ein eigenes Ressort

Mehr als 100 Tage nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben SPD und Grüne den Koalitionsvertrag unterzeichnet, wurde der Sozialdemokrat Peter Tschentscher erneut zum Bürgermeister gewählt und die Senatoren und Senatorinnen bestätigt. Das nun eigenständige Verkehrsressort wird von dem Grünenpolitiker Dr. Anjes Tjarks geführt.

    • Verkehrspolitik, Personalien
Image

Archiv

Eigenes Landesamt für Straßenwesen gefordert

Die Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg sieht aufgrund der ungleichen Mittelverteilung für Aus- und Neubaumaßnahmen im Bundesfernstraßenbau unter den einzelnen Regierungsbezirken ein neues personelles Problem auf die Straßenbauverwaltung zurollen und fordert deshalb ein eigenständiges Landesamt für Straßenwesen.

    • Archiv