Image
Foto: Fotos:BASt
Aufgaben und Forschungsschwerpunkte der BASt in den Jahren 2011 und 2012 dargestellt anhand einer Auswahl von 33 Fachbeitrgen.

Archiv

Zweijahresbericht der BASt erschienen

Regelmäßig alle zwei Jahre berichtet die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) über Ihre Aufgaben, Forschungsprojekte und ausgewählte Themen der Verwaltung. Der aktuelle Bericht umfasst die Jahre 2011 und 2012.

Der Bericht gibt auf 151 Seiten einen kleinen Einblick in die aktuelle Forschung zu wichtigen Themen des Straßenwesens.

In den Projekten SKRIBT und SKRIBTPlus wurde das Verhalten von Autofahrerinnen und Autofahrern in Gefahrensituationen im Tunnel untersucht. Es stellte sich heraus, dass in solchen Situationen oft falsch und zu spät reagiert wird. Durch die gesammelten Daten konnten neue Konzepte entwickelt werden, die das Verhalten bei Gefahren in Tunneln verbessern.

In Kraftfahrzeugen kamen zwar in den letzten Jahren neue Sicherheitssysteme zum Einsatz, die in Gefahrensituationen das Bremsverhalten verbessern. Bisher ist es jedoch für den Endverbraucher schwer, unterschiedliche Systeme zu vergleichen, da keine geeigneten Bewertungen herangezogen werden können. Im EU-Projekt ASSESS (Assessment of Integrated Vehicle Safety Systems for improved vehicle safety), an dem die BASt maßgeblich beteiligt ist, wurde deshalb an einem einheitlichen Verfahren zur Bewertung und an juristischen Fragenstellungen gearbeitet.

Viele europäische Länder sind sich einig: Alkohol, Drogen und Medikamente im Straßenverkehr gefährden die Sicherheit auf Europas Straßen. Um sich ein genaueres Bild machen zu können und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln, bewilligte die Europäische Kommission das bisher größte Forschungsprojekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit: DRUID (Driving Under the Influence of Drugs, Alcohol and Medicines). An dem fünf Jahre dauernden und von der BASt koordinierten Projekt, beteiligten sich Institute aus 18 europäischen Ländern. Das Ergebnis ist eine umfassende Bestandsaufnahme sowie konkrete Maßnahmenvorschläge.

Die Arbeit der BASt umfasst im großen Maße auch den Ausbau und Erhalt der gesamten Straßeninfrastruktur. Der Beitrag „Wie bauen wir in der Zukunft: Straßenbau ohne Öl?“ geht beispielsweise der Frage nach, wie wir bei immer knapper werdenden und teuer zu bezahlenden Ressourcen unsere Straßen zukünftig erhalten und ausbauen werden.

Auch die Aktion „auf“ der Straße spielt eine große Rolle in der BASt. Seit Jahren zeichnet sich ein Mangel an Parkplätzen für Lkw an Bundesautobahnen ab. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat die BASt einen neuen Steuerungsansatz entwickelt: Beim sogenannten Kompaktparken werden Kapazitäten erhöht und effektiver genutzt, indem Lkw in Reihe, nach ihrer geplanten Abfahrzeit geparkt werden.

Der Bericht ist kostenfrei bei der BASt erhältlich und steht ab dem 17.06.2013 im Internet zum Herunterladen zur Verfügung. Eine englische Übersetzung ist in Vorbereitung.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

BASt

Jahresbericht 2018 der BASt ist erschienen

In ihrem aktuellen Jahresbericht stellt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ausgewählte Arbeitsergebnisse des Jahres 2018 vor.

    • Baustellen, Asphalt, Baustelleneinrichtung, Baustellenmanagement, Prüftechnik, Unternehmen
Image

Forschung

BASt-Jahresbericht 2019 erschienen

In ihrem aktuellen Jahresbericht präsentiert die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine Auswahl von 32 Projekten aus ihrer interdisziplinären Forschungstätigkeit.

    • Unternehmen
Image
bast-Jahresbericht-2020.jpeg

Rückblick

Jahresbericht der BASt erschienen

Schwerpunkt des 84 Seiten umfassenden Jahresberichts 2020 sind ausgewählte Forschungsergebnisse aus allen Arbeitsbereichen der BASt. Allein 8 ausführliche Darstellungen umfasst das Kapitel Straßenbau.

    • Asphalt, Bitumen, Straßenerhaltung, Unternehmen
Image

Digitalisierung

QUASt verbindet Fertiger und Walzen und mehr

Am 2. Juli fand bei der Moba in Limburg die Abschlusspräsentation für das von der Bundesanstalt für Straßenwesen, BASt, in Auftrag gegebene Forschungsprojekt QUASt statt.

    • Asphalt, Baustellenmanagement, Fertiger, IT, Walzen