Image
Ferngesteuerter Verdichter eAPX 68/95 von Ammann.
Foto: Ammann
Ferngesteuerter Verdichter eAPX 68/95 von Ammann.

Baumaschinen

Zweiter Platz beim bauma Innovationspreis

Die eAPX 68/95 von Ammann ist die grosse Neuerung auf dem Gebiet der Verdichter: revolutionärer Antrieb durch 4 Achsen, ungeahnte Manövrierbarkeit, elektrisch betrieben.

So sehen die Zukunftsvisionen von Ammann aus. Und das hat auch die Jury überzeugt, die die eAPX 68/95 mit dem zweiten Platz auszeichnete.

Zukunftsweisende Technik               

Auf der bauma präsentierte Ammann das erste funktionstüchtige Modell der eAPX 68/95. Besucher konnten den ferngesteuerten Verdichter so bereits in Aktion bestaunen. Durch die Anordnung der vier Erregereinheiten ist der Verdichter wendiger und kann in Richtungen gesteuert werden, die für andere Verdichter undenkbar wären: Rotationen um die eigene Achse, engste Kurven und seitliches Fahren ohne händisches Umwuchten. Dank seiner kompakten Bauweise und seiner geringen Höhe von gerade einmal 75 cm lässt er sich selbst in schwer zugängliche Bereiche steuern, wie etwa unter Überhängen, im Verbau unter Streben hindurch oder in engen Gräben.

Dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis auf Baustellen vollkommen elektrisch gearbeitet wird, hat Ammann erkannt und die eAPX 68/95 daher ebenfalls mit einem innovativen, kraftvollen elektrischen Antrieb ausgestattet. „Wir gehen davon aus, dass zukünftig ein grosser Teil des Marktes elektrisch sein wird“, bestätigt Willi Reutter,  Application Manager Heavy Equipment bei Ammann, die Entwicklung des elektrischen Antriebes bei der leichten Verdichtung von Ammann.

Standards voranbringen statt Insellösungen

Als Energiequelle wurde dasselbe Akkusystem wie bei der Ammann eAPH 70/95 verbaut. So wird für beide Verdichter nur ein Ladegerät benötigt. Das ist ein Vorteil für die Anwender und ein wichtiger Schritt zu mehr Einheitlichkeit. Zudem kann der Akku dank der integrierten Heizung auf die optimale Ladetemperatur gebracht werden, sollte die Maschine unter dem Gefrierpunkt gelagert werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
DSB_NL07_Volvo.jpeg

Baumaschinen

Erste elektrische Baumaschinen von Volvo

Emissionsfreie und leise elektrische Maschinen haben das Potenzial, das Bauen zu revolutionieren und sind ideal für Städte wie Zürich, in denen emissionsarme und geräuscharme Maschinen zur Voraussetzung für Bauarbeiten werden.

    • Baumaschinen
Image
Auf der Jurysitzung wurde die Entscheidung getroffen

Messen

Infratech: Endspurt beim Innovationspreis

Die 3 Nominierten für die 4. Ausgabe des InfraTech Innovationspreises stehen fest. Ein Asphalt-Additiv, eine Entwässerungslösung und eine Anbohrarmatur für Rohre kämpfen um den Titel.

    • Asphalt, Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen
Image

Archiv

Innovationspreis für intelligente Pumpensteuerung

Die intelligente Pumpensteuerung Flygt SmartRun von Xylem ist mit dem „Schwedischen Innovationspreis" des Wirtschaftsmagazins "Veckans Affärer" ausgezeichnet worden. 120 Produkte waren bei der achten Ausgabe des Innovationspreises nominiert, das Siegertreppchen erreichten neben Xylem die Unternehmen Houdini und Yubico.

    • Archiv
Image
Den Hauptpreis, dotiert mit 50.000 Euro, übergab Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper an die Geschäftsführer des Unternehmens vialytics GmbH, Danilo Jovicic (m.) und Patrick Glaser (re.)

Digitalisierung

Schlagloch-App gewinnt Innovationspreis

Mit der Schlagloch-App hat die vialytics GmbH die Expertenjury des 1. Stuttgarter Wirtschafts‐ und Innovationspreis überzeugt. Im Ringen um den Hauptpreis setzte sie sich gegen 140 Mitbewerber durch.

    • IT, Straßenerhaltung, Unternehmen