Image
 Alle Dienstleister haben Zugang zum Cloud-basierten Savanna-Ökosystem, um die von Holcim geforderten Sicherheits- und Compliance-Dokumente direkt im Portal zu bearbeiten.
Foto: Holcim Schweiz
Alle Dienstleister haben Zugang zum Cloud-basierten Savanna-Ökosystem, um die von Holcim geforderten Sicherheits- und Compliance-Dokumente direkt im Portal zu bearbeiten.

IT

Harmonische Prozesse

Ein führender Baustoffhersteller aus der Schweiz nutzt eine Software für Field Service Management, um eine maximale Transparenz in den Supply Chain Prozessen zu erreichen.

Obwohl die Digitalisierung vieler Geschäftsprozesse in den meisten Unternehmen einen hohen Stellenwert eingenommen hat, haben nicht alle der umgesetzten Maßnahmen die Effizienz gesteigert. Eine App für das Lieferantenmanagement, ein separates Tool für die Reisekostenerfassung und Zeitrückmeldung der Fahrer, eine spezielle Anwendung für Schulungen und so weiter. Das Installieren und Bedienen von mehreren Applikationen ist zeitaufwändig und trägt weder dazu bei, die Prozesse zu beschleunigen noch ist es benutzerfreundlich.

Benutzerfreundliches Ökosystem, das viele Funktionen vereint

Das bemerkte auch die Holcim (Schweiz) AG, einer der führenden Baustoffhersteller der Schweiz und Tochtergesellschaft der global tätigen Holcim Ltd. „Wir wollten unseren Mitarbeitern und Dienstleistern nicht zehn verschiedene Apps für zehn verschiedene Anwendungsbereiche zumuten. Die Idee war, ein digitales Ökosystem zu implementieren, das benutzerfreundlich ist und an einem Ort alle Funktionen vereint”, erläutert Andreas Schmid, Supply Chain Process Specialist Holcim Schweiz AG. Zusammen mit dem Projektpartner Mobile Function aus Süddeutschland entstand so die Applikation „Savanna“. „Nach und nach haben wir verschiedene Excellisten und Standalone-Software-Lösungen ersetzt und die Prozesse im neuen digitalen Ökosystem ohne Medienbrüche abgebildet”, so Schmid.

Zu Beginn der Zusammenarbeit mit einem Dienstleiter werden jetzt alle Schritte der Lieferantenqualifizierung digital durchgeführt. Alle Dienstleister haben Zugang zum Cloud-basierten Savanna-Ökosystem, um die von Holcim geforderten Sicherheits- und Compliance-Dokumente direkt im Portal zu bearbeiten. Außerdem können Sie selbst ihre Mitarbeiter administrieren, welche wiederum die notwendigen Onlineschulungen direkt auf der Savanna-App durchführen können. Im Logistikbereich wurden die bisherigen „Track&Trace-Lösungen“ ersetzt und funktional so erweitert, um zukünftig papierloses Arbeiten zu ermöglichen. Unter anderem wurde die Wartezeitenabrechnung automatisiert, so dass die Backoffice-Mitarbeiter nicht mehr jede – auf dem Papierlieferschein vermerkte – Wartezeit manuell abrechnen müssen. Alle erfassten Daten (z.B. Geopositionen, berechnete Ankunftszeit) werden in Echtzeit an die angebundenen Logistik- und Kundenplattformen übermittelt. Somit ist eine vollständige Prozesstransparenz bis hin zum Kunden sichergestellt. „Dank der verfügbaren Real-Time-Daten öffnen wir die "Blackbox" auf dem Weg zum Kunden und können damit mögliche Verspätungen frühzeitig erkennen und entsprechend gegensteuern. Ausserdem wird mittels RFID-Scan am Kundensilo sichergestellt, dass am richtigen Ort entladen wird", erläutert Matthias Howald, Head Logistics. Claudia Ballhause

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
anton-paar-PMA500-12.jpeg

Prüftechnik

Die Zeit ist reif für eine neue Ära der Flammpunktmessung

Der neueste Flammpunktprüfer von Anton Paar – PMA 500 – ist die ideale Lösung für die automatische hochpräzise Flammpunktprüfung.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik
Image
Ab sofort ergänzt ein vollelektrischer LKW der Hugelshofer Logistik AG die E-Flotte und beliefert emissionsfrei und leise Betonwerke im Thurgau mit Zement.

Zement

Auf dem Weg zu Netto-Null 

Eine nachhaltige Logistik ist für Holcim Schweiz ein wichtiger Pfeiler zur Erreichung ihrer Netto-Null-Ziele. Mit der stetigen Elektrifizierung der Zement- und Betonlogistik kommt die Baustoffherstellerin einem umweltfreundlichen Transport ihrer Produkte einen grossen Schritt näher.

    • Zement
Image

Archiv

Saisonbedingter Rückgang trübt gute Stimmung nicht

Der lange Winter und Produktionsunterbrechungen in Algerien und Ägypten haben beim Baustoffhersteller Lafarge im 1. Quartal 2013 zu einem Umsatzrückgang geführt. Vorstandsvorsitzender Bruno Lafont wirft dennoch einen positiven Blick in die nähere Unternehmenszukunft.

    • Archiv
Image

Archiv

Fokus auf Beton

Nachhaltigkeit, generationengerechtes Bauen, Energie und Stadtentwicklung – das sind die Themen der BAU 2013. Die alle zwei Jahr stattfindende Messe für Architektur, Materialien und Systeme wird am 14. Januar in München eröffnet. 10 % der Aussteller sind Baustoffhersteller.

    • Archiv