Image
mySwecon mit neuem Design mit persönlichem Profil.
Foto: Swecon
mySwecon mit neuem Design mit persönlichem Profil.

Digitalisierung

Digitales Werkzeug

Weiterentwicklung des Kundenportals mySwecon.

Das digitale Kundenportal mySwecon entwickelt sich weiter, doch eines ist seit dem Start vor gut drei Jahren gleichgeblieben: Die Swecon-Kunden und ihre Bedürfnisse treiben die Entwicklung voran und in diesem Herbst erhalten sie eine neue Startseite mit aktuellen Informationen und Updates zu ihren Maschinen. „Natürlich haben wir unsere eigenen Ideen, aber was am meisten zählt, ist die Meinung der Nutzer. Je mehr Feedback wir bekommen, desto mehr kann mySwecon unseren Kunden das Leben mit den Maschinen erleichtern", sagt Pontus Jacobson, mySwecon-Projektleiter. Das kostenlose mySwecon-Kundenportal, das eine Reihe von digitalen Services vereint, wurde von Swecon im Frühjahr 2019 eingeführt. Heute ist es ein natürliches und effektives Werkzeug für mehr als 2.900 Kunden, die ihre rund 19.000 Maschinen an den Dienst angeschlossen haben. Zu Beginn umfasste die Funktionalität Positionierung, Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch und Online-Servicebuchung für die Maschine. Im Laufe der Zeit gab es eine Reihe von Aktualisierungen und kürzlich wurde eine neue Version von mySwecon veröffentlicht.

Übersichtliche Diagramme

Eine der wichtigsten Änderungen ist das neue Design, das mit Farben und Formen für eine bessere Benutzerfreundlichkeit sorgt und mit den anderen Webdiensten von Swecon, wie der Website, im Einklang steht. Auch inhaltlich gibt es einige neue Funktionen, darunter eine brandneue Analyseseite für Maschinendaten. Die Analyseseite bietet dem Nutzer detaillierte Informationen und Analysen über die Nutzung der Maschine in Bezug auf Betriebsstunden, Leerlaufzeit und Kraftstoffverbrauch, die in übersichtlichen Diagrammen dargestellt werden. Darüber hinaus kann der Benutzer den Zeitraum oder die Maschinen auswählen, für die er Daten analysieren möchte, je nachdem, ob die Maschinen mit dem CareTrack-Telematiksystem verbunden sind. Es ist auch möglich, die Art des Kraftstoffs, mit dem die Maschine betankt wurde, Diesel oder HVO, und die Kosten des Kraftstoffs anzugeben. Mit diesen Daten kann der Benutzer die Kraftstoffkosten für eine einzelne Maschine oder für ein ganzes Projekt ermitteln.

Klima-Fußabdruck und neue Startseite

Die Entwicklung der Plattform wurde ohne Unterbrechung fortgesetzt. Im September wurde die Analyseseite durch Grafiken zum CO2-Fußabdruck ergänzt, die entweder für jede einzelne Maschine oder für alle angeschlossenen Maschinen der Flotte angezeigt werden können. Darüber hinaus wird eine neue Startseite entwickelt, auf der jeder Nutzer eine Momentaufnahme des Geschehens in seiner Flotte erhält. (US/RED)

Image
Die Analyseseite bietet dem Nutzer detaillierte Informationen und Analysen über die Nutzung der Maschine.
Foto: Swecon
Die Analyseseite bietet dem Nutzer detaillierte Informationen und Analysen über die Nutzung der Maschine.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Bauma

Liebherr: Maschinen und Digitalisierung

Liebherr zeigt zahlreiche Neuheiten und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Turmdrehkrane, Mobil- oder Raupenkrane, Erdbewegung, Materialumschlag, Spezialtiefbau, Mischtechnik und Mining.

    • Bagger, Baumaschinen, IT
Image
Die SME-Raupenbagger von Liebherr sind für Steinbruchanwendungen konzipiert.

Raupenbagger

Weltenbummler auf Reisen

Die Weiterentwicklung des R 960 SME, der bereits seit 2012 in Europa lieferbar ist, kam kürzlich auch in Afrika, Asien und Südamerika auf den Markt.

    • Bagger, Baumaschinen
Image

Archiv

Sandvik zeichnet Hagedorn aus

Auf der zurückliegenden Steinexpo zeichnete Sandvik Construction den Gütersloher Abbruch- und Recyclingunternehmer Thomas Hagedorn mit dem neugeschaffenen Sandvik Customer Innovation Award aus. Mit dem Preis würdigt der Hersteller den wichtigen Beitrag von Kunden in Konzeption und Weiterentwicklung von raupenmobilen Groß-Prallbrechern, die innerhalb der Hagedorn-Gruppe seit Jahren stationär und im Baustellen-Wechseleinsatz arbeiten.

    • Archiv
Image

Archiv

Bauer präsentiert Innovationen und bewährte Technik

Es ist mittlerweile eine Tradition, die die Kunden und Partner der Bauer Maschinen Gruppe schätzen: Im April präsentierten die Bauer Maschinen GmbH und deren Tochterunternehmen im Rahmen ihrer Hausausstellung jede Menge Neu- und Weiterentwicklungen, aber auch bewährte Technik. Fast 1.700 Gäste aus mehr als 70 Ländern waren wieder der Einladung gefolgt und ins oberbayerische Schrobenhausen an den Firmenstammsitz angereist.

    • Archiv