Image
Verkauf und Auslieferung des neuen Dino-Modells DC420Ri haben bereits begonnen
Foto:
Verkauf und Auslieferung des neuen Dino-Modells DC420Ri haben bereits begonnen

Inhaltsverzeichnis

Bohren

Ein neuer Dino steigert die Produktivität beim Bohren im Gelände

Sandvik Mining and Rock Solutions bringt ein neues, noch produktiveres und nachhaltigeres Außenhammer-Bohrgerät auf den Markt, das speziell für Bohr- und Sprengunternehmen entwickelt wurde.

Der neu gestaltete Dino DC420Ri wird sein Vorgängermodell DC410Ri ersetzen, wobei das bewährte Gesamtkonzept – nämlich der große Bohrbereich und ein leistungsstarker Gesteinsbohrhammer – erhalten bleibt. Darüber hinaus verfügt der neue Dino über einen breiteren Unterwagen für verbesserte Stabilität und einen leistungsstarken Stufe-V-Motor für geringere Emissionen sowie ein Bohrstangenkarussell und eine Einloch-Automatisierung für höhere Produktivität.

Eine gute Grundlage

Innerhalb weniger Jahre wurde das Vorgängermodell zu einer beliebten Wahl bei Baustellen in Stadtgebieten und anderen Projekten mit engen Verhältnissen, die eine hohe Produktivität und Mobilität bei Bohrlochgrößen von 51 bis 76 mm suchen.

Das Auslegersystem besitzt nach Herstellerangaben den größten Bohrbereich in dieser Bohrgerätekategorie, und der leistungsstarke 14-kW-Bohrhammer RD414 ermöglicht maximale Bohrleistungen.

Um sicherzustellen, dass das bewährte Konzept in Bezug auf Produktivität und Nachhaltigkeit auch in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig bleibt, waren jedoch Aufrüstungen erforderlich.

Viele Überarbeitungen

Einige der wichtigsten Merkmale des neu eingeführten Dino DC420Ri wurden komplett überarbeitet. Ein Dieselmotor der Stufe V sorgt nun für Kompatibilität mit den behördlichen Vorgaben in Märkten, in denen diese emissionsarme Motorennorm vorgeschrieben ist.

Der Bohrgeräteunterwagen ist breiter und bietet damit eine bessere Stabilität, was die Sicherheit des Fahrers in schwierigem Gelände und auf anspruchsvollen Baustellen erhöht.

Die dritte wichtige Neuerung betrifft das eigentliche Bohrsystem, das jetzt mit einer optionalen Drei-Stangen-Karussell-Kassette ausgestattet werden kann, um längere Bohrungen bis zu einer Tiefe von 14 m zu ermöglichen. Zukünftige Upgrades werden die Option der Einloch-Automatisierung hinzufügen, um die potenziell längeren Löcher und die verbesserte Produktivität, die durch die Hinzufügung des Bohrstahlkarussells ermöglicht wird, voll auszunutzen.

Zusätzliche Upgrades

Zusätzlich wird der DC420Ri auch einige andere kleinere, aber dennoch wichtige neue Funktionen aufweisen. Die Bedienenden der neuen Maschine kommen in den Genuss eines neuen 7-Zoll-Touchscreens sowie eines Steuerungssystems und Bildschirms mit dem gleichen Erscheinungsbild wie bei den kabinenlosen Sandvik-Bohrgeräten Commando DC130Ri und DC300Ri, was eine einheitliche Benutzererfahrung, einfache Schulung und andere Gemeinsamkeiten bietet. Das Navigationssystem des Bohrgeräts wurde auf die TIMi-Version aktualisiert und die elektrischen Systeme wurden neu gestaltet, um die allgemeine Robustheit und Zuverlässigkeit zu verbessern.

Zukünftige Upgrades

Die Entwicklung geht weiter. In den nächsten Jahren wird die Dino-Serie zu einem einzigen Dino DC420Ri mit zwei Motoroptionen für die Emissionsklassen Tier 3 und Stufe V zusammengefasst. Bis dahin wird der DC410Ri auf dem Markt bleiben, um das Angebot für Kunden, die einen Tier 3-Motor benötigen, zu überbrücken. Künftige System-Updates werden auch eine offene Schnittstelle für die Übertragung von 3D-Daten an Systeme von Drittanbietern für Zwecke wie Bohr- und Sprengplanung oder Produktionssteuerung umfassen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Sandvik_Top Hammer XL_Pantera DP1600i_LR.jpeg

Sprengvorbereitung

Für große Bohrlöcher im Übertagebau

Top Hammer XL ist die neueste Innovation von Sandvik Mining and Rock Solutions für das Außenhammer-Bohren im Tagebau. Das neue Bohrsystem wurde für die großflächige Erschließung in Steinbrüchen und im Tagebau entwickelt.

    • Sprengen
Image

Archiv

Sandvik-Bohrgerät erfüllt Kundenwünsche

Sandvik hat seine Palette an Übertage-Bohrgeräten um ein gummibereiftes, kompaktes Außenhammerbohrgerät, den Commando DC130Ri, erweitert. Das Prinzip des Gerätes basiert auf einer Serie von Bohrgeräten, die 1988 eingeführt wurden. Der neue Commando DC130Ri wurde nun nach einer Reihe von Kundengesprächen entwickelt.

    • Archiv

Archiv

Optimale Bohrpläne dank GNSS

Das Bohr- und Sprengunternehmen Lothar Rapp realisiert ein Stuttgart21-Projekt termingerecht. Zum Einsatz kommt Technologie von Trimble, einem der führenden Anbieter von Navigationssystemen.

    • Archiv
Image
Welche Faktoren zu einer zukunftsfähigen Verkehrsplanung gehören

Verkehrspolitik

Wie der Bundesverkehrswegeplan angepasst werden kann

Die Naturschutzorganisation Bund ließ den aktuell gültigen Bundesverkehrswegeplan auf Klima- und Biodiversitätsschutz untersuchen. Ein Gutachten beschreibt, wie die Ökologisierung der Fernstraßenplanung in Deutschland gelingen kann.

    • Straßenplanung, Verkehrspolitik