Image
Mehr Solarstrom soll entlang von Straßen generiert werden
Foto: Verkehrsministerium Baden-Württemberg
Mehr Solarstrom soll entlang von Straßen generiert werden

Inhaltsverzeichnis

Baden-Württemberg

Initiative für mehr Photovoltaik an Bundes- und Landesstraßen

Baden-Württemberg stellt ungenutzte Flächen entlang der Bundes- und Landesstraßen interessierten Energieversorgern zur Installation und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen zur Verfügung.

Um klimafreundliche Energiequellen auszubauen und Eingriffe in die Natur dabei möglichst gering zu halten, nimmt die Landesregierung von Baden-Württemberg verstärkt ungenutzte Flächen entlang der Verkehrswege in den Fokus. Mit diesen soll der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen zur solaren Stromerzeugung vorangetrieben werden. Interessierte Energieversorger können sich jetzt beim Verkehrsministerium melden. „Dieses Vorhaben verbindet Flächenschonung und Klimaschutz auf sinnvolle und vorbildliche Weise“ schätzt Landesverkehrsminister Winfried Hermann ein.

In Zusammenarbeit mit dem Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V. (VfEW) und dem Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Landesgruppe Baden-Württemberg, wird eine Marktanalyse durchgeführt und das Interesse von Energieversorgern erhoben. Photovoltaik-Anlagen an Straßen sind in insofern interessant, da dort weniger Widerstände zu erwarten sind als andernorts“, so Klaus Eder, Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg.

Energieversorger in Baden-Württemberg, die nicht über die beiden Verbände erreicht werden können, sind ebenfalls eingeladen, bis 30. April 2022 ihr Interesse zu bekunden. Dies ist formlos möglich unter Nennung der Lage und Größe der gewünschten Projektfläche, die auf bzw. an Flächen der Bundes- bzw. Landesstraße liegt, und ist per Mail an photovoltaik@vm.bwl.de zu übersenden.

Das Ministerium für Verkehr wird nach Eingang der Interessenbekundungen die entsprechenden Flächen prüfen und anschließend mit den Interessenten Kontakt aufnehmen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Solaranlagen in Ex-Abbauflächen

Mit Photovoltaik Sonne ernten im Steinbruch

Fast alle ehemaligen Abbauflächen eignen sich für Photovoltaik-Anlagen. WI Energy klärt über Voraussetzungen, Gutachten und Genehmigungen auf.

    • Unternehmen, Gewinnung
Image
Eine Studie gibt Überblick über das Potenzial

Studie

Wo sich Photovoltaik auf dem Baggersee lohnt

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat das Potenzial für schwimmende Photovoltaikanlagen auf Baggerseen ermittelt.

    • Gewinnung

Archiv

Brecheranlage nutzt Solarstrom

Die Oliver Strunk GmbH & Co. KG in Glüsing bei Heide in Schleswig-Holstein stellt seit 2009 Dachflächen für Photovoltaikanlagen zur Verfügung, die den Betrieb heute gut 326 kW-Stromkapazität erzeugen lassen. Daher ist das Maschinen-Equipment auch konsequent auf Elektroantriebe ausgelegt.

    • Archiv
Image
Projekt „Tynaarlo“ in den Niederlanden.

PV-Anlage auf Baggerseen

Win-Win-Investition für die Energiewende

Floating-PV, also schwimmende Photovoltaik-Anlagen, können zu einem wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende werden.

    • Gewinnung