Image
Gesamtproduktivität, volle Transparenz, volle Kontrolle: SightIQ zeigt Potenzial zur Produktivitätssteigerung auf.
Foto: Continental
Gesamtproduktivität, volle Transparenz, volle Kontrolle: SightIQ zeigt Potenzial zur Produktivitätssteigerung auf.

Inhaltsverzeichnis

IT

Managementsystem für Bergwerk und Baustelle

Continental bietet mit SightIQ ein neues Managementsystem für Steinbrüche und Baustellen

Das System SightIQ kann nahezu alle Daten verknüpfen, die in einem Betrieb erfasst werden, also Daten von mobilen Maschinen und Fahrzeugen ebenso wie von stationären Förderanlagen oder Werkzeugen, unabhängig von Marke, Modell, Baujahr, Hersteller oder Standort. Dadurch werden Asset Management, Prozessmanagement und Betreibermanagement in einem System vereint, das Instrumente zur Datenanalyse enthält und die vorausschauende Wartung unterstützt.

„Wir sind stolz darauf, diese Lösung präsentieren zu können, die alle notwendigen Daten über den Zustand ihrer Anlagen, die Produktivität und den aktuellen Standort zur Verfügung stellt – und das alles über ein einziges Interface“, erklärt Mario Branco, Head of Business Development Off-Highway bei Continental. „Für die Entwicklung von SightIQ haben wir das Off-Highway-Fachwissen und die Kompetenzen aus mehreren Geschäftsbereichen zusammengeführt, und bringen eine Lösung auf den Markt, die Kunden eine spürbare Rentabilitätssteigerung ermöglicht.“

Mehr als bloß Asset Management

SightIQ wurde in den USA bereits eingeführt und soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 auf Europa ausgeweitet werden. Mit SightIQ müssen Leitende von Betrieben nicht mehr Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammentragen und analysieren. Stattdessen können sie sich auf die Steigerung des Rohertrags konzentrieren, indem sie die Erkenntnisse aus SightIQ nutzen, um teure Ausfälle zu vermeiden und Prozesse zu optimieren. So lassen sich mit SightIQ beispielsweise anlagenübergreifend unnötige Leerlaufzeiten, ineffiziente Kraftstoffnutzung oder ungünstige Zeitpunkte für die Wartung erkennen – entscheidende Kostenfaktoren im Schwerlastbereich. Bei einem Pilotprojekt in den USA führte eine um 58 Sekunden längere Taktzeit dazu, dass Fahrzeuge in Steinbrüchen Produktivitätsverluste von über 180.000 US$ pro Tag einfahren.

Die ersten Bausteine

SightIQ erfüllt den Telematikstandard 2.0 der Association of Equipment Manufacturers (AEMP) und stellt die Anlagendaten von allen größeren Baumaschinen-Herstellern in einer einzigen, einheitlichen Übersicht dar. Das System ist skalierbar und lässt sich flexibel an Kundenanforderungen anpassen.

Bei der Markteinführung umfasst die Lösung zwei Bestandteile. Das System SightIQ Predict erfasst von allen Anlagen einer Flotte an verschiedenen Betriebsorten Diagnoseinformationen und OEM-Daten in einem kontinuierlichen Datenstrom. Auf Grundlage einer Bewertung des Anlagenzustands werden Empfehlungen zur vorausschauenden und vorbeugenden Wartung gegeben. Somit lassen sich mit diesen Daten Betriebszeiten steigern. Das System SightIQ Optimize verknüpft zuvor manuell erfasste Produktionsübersichtsdaten mit Telematik- und OEM-Datenströmen von sämtlichen Anlagen der Flotte. So lässt sich durch Senkung der Kosten pro Tonne Fördermaterial die Produktivität steigern, gleichzeitig helfen Berichte über Betriebsmanagement, Leerlaufzeiten und Kraftstoffeffizienz, Zeit und Geld zu sparen. Weitere Systeme rund um Anlagenproduktivität und -zustand befinden sich in der Entwicklung.

Einbindung von bestehenden Lösungen

SightIQ kann um andere digitale Lösungen von Continental erweitert werden, z. B. Conti+ für ein intelligentes Förderanlagenmanagement oder ContiConnect, einer Lösung für Sicherheit und Effizienz beim Reifenmanagement.

Mit Conti+ haben Kunden die Möglichkeit, sich aus den Sensorsystemen von Continental zur Fördergurt-, Förderanlagen und Prozessüberwachung sowie den entsprechenden Services ein individuelles Komplettpaket zusammenzustellen. Da hier alle kritischen Förderanlagendaten jederzeit verfügbar sind, können neue Geschäftsmodelle entstehen oder ein System für Fernwartung und -betrieb eingerichtet werden.

ContiConnect ist das Reifenmanagementsystem von Continental, das kontinuierlich Reifendruck und -temperatur überwacht. Auf der bauma 2022 stellte Continental die Generation 2.0 des Systems vor. Nun können Flottenmanager mit diesem System bequem sämtliche Reifen in ihrer Flotte verwalten. Für ContiConnect 2.0 ist zudem eine App für iOS und Android verfügbar, mit der Daten aus dem neu entwickelten Reifensensor ContiConnect ausgelesen werden können. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Lagerung

Hallenbauer Losberger Cover All vom eigenen Management übernommen

Wie jetzt bekannt wurde, hat Losberger De Boer das Tochterunternehmen Losberger Cover All an das bestehende Management Jochen Groth und Ralf Schrenk verkauft. Diese stellt am Standort Stralsund vorgefertigte, flexible Hallenlösungen auch für die Steine- und Erdenindustrie her.

    • Asphalt, Halden, Hallen, Mischanlagen, Personalien, Unternehmen
Image

Archiv

Neuer Manager bei Conti

Continental Commercial Specialty Tires hat T. Shawn Rasey zum neuen Global Business Development Manager Earthmover ernannt.

    • Archiv
Image

Archiv

Messen bis ins Millionstel

Volumetrische Dosierverfahren erfüllen häufig ihren Zweck. Besonders präzise sind sie in der Regel nicht. Wer sehr genau mischen will, kommt um den Einsatz von gravimetrischen Dosiergeräten nicht vorbei. Moderne Wäge- und Dosiertechnik eignet sich zudem für "Industrie 4.0" und für Managementsysteme zur besseren Entscheidungsfindung.

    • Archiv

Archiv

Dokumentierte Leistungsfähigkeit

Der TÜV hat der BASF-Tochter PCI Augsburg GmbH in diesem Jahr erneut die Zertifikate nach DIN EN ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001 verliehen. Damit gehört PCI weltweit zu den Unternehmen, die ein professionelles integriertes Managementsystem implementiert haben und seit nunmehr 16 Jahren mit Erfolg umsetzen.

    • Archiv