Image
Foto:

bauma

Mehr Stabilität

Auf der bauma stellt Furukawa Rock Drill (FRD) den Fxj1070 vor. Die Fxj-Großhammer-Serie hat mit gezielter Weiterentwicklung durch zahlreiche patentierte Detaillösungen eine beachtliche Steigerung des Leistungsgewichts erreicht.

Hohe Schlagenergie, noch größere Brechkraft, extreme Performance; bei der Fxj-Baureihe sind die Anforderungen an ein System mit weniger Wartung, minimalen Ausfallzeiten, einem reibungslosen Ablauf auf der Baustelle und höherer Beanspruchbarkeit verwirklicht. Ein breiteres Band des Ölbedarfs ermöglicht den Einsatz an einer Vielzahl von Trägergeräten. Ein Hammer-Modell kann so an mehr Trägergeräten verwendet werden als ein vergleichbares älteres Modell, wodurch eine optimale Auslastung gegeben ist.

Der neue Fxj1070 ist wie der kleinere Fxj770 der Heavy Line in neu gestalteter Zugankerbauweise konstruiert, die die Vorteile der Monobauweise übernimmt, aber für noch größere Belastungen ausgelegt ist. Es können somit mehr Leistung und Stabilität erreicht werden. Das Slim-Design der Fxj-Serie unterstützt den Einsatz im Rückbau oder als Produktionsmaschine im Steinbruch, die schlanke Form erhöht die Effizienz bei Graben- und Kanalarbeiten. Lärm und Vibration werden durch das Dämpfer-System reduziert. Die Fertigungsqualität in Verbindung mit der Zugankerbauweise, den effektiven Meißelhaltekeilen und den FRD-Verschleißteilen ermöglicht eine längere Lebensdauer der einzelnen Bauteile.

Im Rückbau bewährt

Das Modell Fxj225 ergänzt die Verbindung von größeren Mobilbaggern sowie Raupenbaggern. Der Fxj225 kann an beiden Trägergeräten universell eingesetzt werden. Das Modell hat sich zum Beispiel für den Rückbau von Fundamenten im Wohngebiet am Mobilbagger gut bewährt. Die Lärmreduzierung durch das Schallschutzgehäuse ist hier hervorzuheben.

Die Fxj-Serie bietet jetzt eine erweiterte Range von acht Hydraulikhämmern für kleinste Trägergeräte von 9 tbis zu schwersten Trägergeräten bis 100 t. Der Fxj225 liegt im mittleren Bereich der Großhammer-Serie und ist mit seinem Dienstgewicht von 1.600 kg für Trägergeräte von 16 bis 26 tgeeignet. Der Gigant Fxj1070, der das bisherige Modell F100XP ablöst, hat ein Dienstgewicht von 6.550 kg und kann an Trägergeräte von 65 bis 100 t angebaut werden.

Mehr Stabilität > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
thyssen_goovi_Sieb_1.jpeg

Siebtechnik

Das Goovi-Sieb schwingt mit good vibrations 

Das neuartige Multi-Schwingsieb goovi hat ein innovatives, patentiertes Antriebssystem und viele intelligente Detaillösungen und erreicht damit eine hohe Siebeffizienz und Flexibilität bei deutlich reduzierten Gewichten, Bauhöhen und Antriebsleistungen.

    • Siebe
Image

Bauma

Hunklinger: Steine und Platten verschieben

Hunklinger Allortech präsentiert Weiterentwicklungen und neue Detaillösungen zu seinen Pflaster-Verlegezangen, Greif- und Versetzzangen sowie Hand-Abziehgeräte.

    • Pflasterverlegung
Image

Archiv

12. Deutscher Schlauchlinertag 2014

Am 27. März findet der 12. Deutscher Schlauchlinertag im Congress Center in Düsseldorf statt. Auf Basis des Konzepts von Dipl.-Ing. Franz Hoppe, lange Jahre in verantwortlicher Position bei der Hamburger Stadtentwässerung tätig, und von Dr.-Ing. Igor Borovsky von der Technischen Akademie Hannover, verantwortlich für Programm und Inhalte, hat der Deutsche Schlauchlinertag wesentlichen Anteil an der enorm gestiegenen Akzeptanz dieses Verfahrens. Nach mehr als vier Jahrzehnten Einsatz und permanenter technischer Weiterentwicklung hat es die Spitzenstellung unter den grabenlosen Sanierungsverfahren eingenommen. Neu ins Tagungsprogramm aufgenommen wurde das Firmenforum der Sponsoren, in dessen Rahmen Hersteller und Anwender detailliert über technische Weiterentwicklungen in den Unternehmen berichten und mit Besuchern diskutieren wollen.

    • Archiv

Archiv

Einführung mehrerer Produktneuheiten

Seit der Gründung des japanischen Konzerns Furukawa Rock Drill (FRD) im Jahre 1961 sind innovatives Design, robuste und zuverlässige Bauweise die Grundwerte für die Furukawa Bohrgeräte. Im Laufe der Jahrzehnte kamen zahlreiche Hydraulikhämmer, Abbruch- und Sortiergreifer, Beton-und Stahlscheren, Über- und Untertage-Bohrwagen in die Produktion und den Verkauf, was maßgeblich zur Zufriedenheit der Kunden weltweit beigetragen hat.

    • Archiv