Image
Auf immer mehr Industriedächern entstehen Solaranlagen, zugunsten der Stromrechnung.
Foto: Ingo Bartussek / Adobe Stock
Auf immer mehr Industriedächern entstehen Solaranlagen, zugunsten der Stromrechnung.

Solarpanels auf Dächern

Weniger Kosten – kein CO2

Das EPC-Unternehmen Rehl Energy GmbH hat durch die Installation einer DC-optimierten SolarEdge PV-Anlage seine Energierechnung um ca. 32.132,00 Euro gesenkt und die CO2 Emissionen um 146 Tonnen pro Jahr reduziert.

Das System besteht aus 1152 Solarmodulen, ausgestattet mit SolarEdge Leistungsoptimierern, um die Energieproduktion zu maximieren und die Wartungskosten zu senken. Das Solar- und Speichersystem produziert jedes Jahr mehr als 378 MWh saubere, erneuerbare Energie - genug, um 80 % des Energiebedarfs des Firmenstandorts zu decken. Als EPC-Unternehmen (Ingenieur-, Beschaffungs- und Bauunternehmen) unterstützt Rehl Energy seine Kunden beim Einstieg in die regenerative Energieerzeugung. Auch den eigenen Betrieb möchte das Unternehmen energieeffizienter gestalten, beginnend bei der 2.000 m2 großen Hauptverwaltung in Andernach. Zusätzlich zu den anfallenden Energiekosten wie Heizung, Beleuchtung und Klimaanlage im Betriebsgebäude, verfügt der Standort auch über ein Schulungszentrum, ein Lager und eine Montagewerkstatt sowie mehrere Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die zu einem hohen Energieverbrauch beitragen.

Die Hauptziele von Rehl Energy bestanden darin, die Menge an Solarenergie, die die Anlage erzeugen kann, zu maximieren und gleichzeitig die Betriebs- und Wartungskosten auf ein Minimum zu reduzieren. "In den letzten sechs Jahren haben wir Hunderte von SolarEdge PV-Systemen installiert und wissen aus erster Hand, wie überlegen die Technologie im Vergleich zu herkömmlichen String-Wechselrichtersystemen ist: Höhere Energieerträge, niedrigere Betriebskosten und fortschrittliche Sicherheitslösungen“, sagt Viktor Rehl, Gründer und Geschäftsführer von Rehl Energy. „Daher mussten wir nicht lange suchen, als es darum ging, die beste Lösung für unser eigenes Gebäude auszuwählen."

Mehr Leistung durch Leistungsoptimierer

Bei SolarEdge kommen Leistungsoptimierer zum Einsatz, die die Solarproduktion steigern, indem sie Probleme wie Verschattung, Verschmutzung und sogenannte Modul-Mismatches ausgleichen - die Leistung herkömmlicher String-Wechselrichtersysteme kann durch etwaige Einflüsse eingeschränkt sein. Die Leistungsoptimierer überwachen außerdem die Leistung jedes einzelnen Moduls in Echtzeit und übermitteln Leistungsdaten an die Cloud-basierte Monitoring-Plattform von SolarEdge, was eine Fehlersuche aus der Ferne und gezielte Systemwarnungen ermöglicht. Im unwahrscheinlichen Fall eines technischen Problems wird eine automatische Warnung an das Rehl Team gesendet, in der das fehlerhafte Modul genau identifiziert wird, so dass alle Probleme behoben, und die Wartungskosten sowie mögliche Energieverluste auf ein Minimum reduziert werden können.

Mit Sicherheit Strom erzeugen

Die Gewährleistung der Sicherheit von Menschen und Eigentum war ein weiterer wichtiger Faktor von Rehl Energy bei der Wahl der Wechselrichterlösung. Das System umfasst mehrere integrierte fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie die Störlichtbogenerkennung, die ein Brandrisiko verringern soll. Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal ist SafeDC™, das die hohe Gleichspannung während der Installation und Wartung reduziert und im Notfall die Gleichstromkabel automatisch auf einen berührungssicheren Wert von 1 V herunterfährt, sobald der Wechselrichter aus oder das System vom Netz getrennt ist. Dies kann beispielsweise Feuerwehrleute schützen, die im Ernstfall auf das Dach gelangen müssen.

Rehl fasst zusammen: „Die SolarEdge-Installation senkt unsere Energiekosten jedes Jahr um 80 % und setzt dadurch erhebliches Kapital frei, das wir in das Wachstum unseres Unternehmens investieren können. Und wenn die Energiepreise weiter steigen, wird auch der Betrag, den wir sparen, steigen. Unser Team kann stolz auf den positiven Beitrag sein, den wir zur Verringerung der Umweltbelastung leisten, während wir gleichzeitig wissen, dass ihre Sicherheit gewährleistet ist. Als ein Unternehmen, das sein Geschäftskonzept darauf aufgebaut hat, seinen Kunden zu mehr Nachhaltigkeit zu verhelfen, sind wir stolz darauf, mit gutem Beispiel voranzugehen." (US/RED)

Image
Eine von SolarEdge installierte Solaranlage auf dem Dach einer Schule in England.
Foto: SolarEdge
Eine von SolarEdge installierte Solaranlage auf dem Dach einer Schule in England.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
solardach_ Installation der Photovoltaikanlage bei Portawin Kri.jpeg

Photovoltaik

Feuerfeste Solaranlage

Innovative Solartechnik überzeugt Feuerwehr und Versicherer von Photovoltaik-Projekt auf Fabrikdach.

    • Hallen
Image

Solarkraftwerk auf Baggersee

Gelebte Energiewende

Die Schwimmende PV-Anlage im Kieswerk Maiwald in Renchen ist von Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet worden.

    • Unternehmen
Image
Mehr Solarstrom soll entlang von Straßen generiert werden

Baden-Württemberg

Initiative für mehr Photovoltaik an Bundes- und Landesstraßen

Baden-Württemberg stellt ungenutzte Flächen entlang der Bundes- und Landesstraßen interessierten Energieversorgern zur Installation und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen zur Verfügung.

    • Straßenplanung
Image
Das GLT-Präsidium hat die anwesenden Mitgliedsunternehmen über alle relevanten Initiativen und Aktivitäten des Vereinsjahres 2021 sowie über die wirtschaftlichen Kennzahlen und die Arbeit des Güteausschusses informiert: Dipl.-Ing (FH) Fritz Eckard Lang, GLT-Präsident Dipl.-Ing. Willi Thomsen, GLT-Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Susanne Hake, Matthias Fiedler und GLT-Vizepräsident Dipl.-Kfm. Hauke Krüger (v.l.n.r.).

Leitungstiefbau

Qualität – der Ankerpunkt allen Bauens

Mit der baulichen Umsetzung eines flächendeckenden Breitbandausbau sowie mit der Herstellung einer leitungsgebundenen Infrastruktur-Basis für die Umsetzung der Energie- und Mobilitätswende standen im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der GLT aktuelle Themen eines qualitätsorientierten Leitungstiefbaus auf der Agenda.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände