Image
Foto: Foto: Baugewerbliche Verbnde
Expertenaustausch auf dem Afrika-Forum.

Archiv

Chancen auch für kleine Baubetriebe

Kaum ein Kontinent verändert sich so rasant wie Afrika. Die Konzentration der Bevölkerung auf die Städte erfordert einen schnellen Ausbau der Infrastruktur. Das bietet deutschen Bauunternehmen Chancen, sich neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Der Ausbau der Infrastruktur ist auch in Afrika ein großes Thema – und deutsche Unterstützung dabei sehr erwünscht. Das fünfte Deutsch-Afrikanische Wirtschaftsforum in Dortmund ließ daran keinen Zweifel. Mittelständische Bauunternehmen, die sich in diesem Bereich mit Unterstützung der Baugewerblichen Verbände und des Deutschen Auslandsbau-Verbandes, zwei Partner des Forums, engagiert haben, betonten andererseits, dass Firmen wie sie erhebliche Unterstützung vom Staat, den Banken und anderen Institutionen nötig haben. Dessen ungeachtet gebe es „interessante Geschäftsmöglichkeiten“ auf diesem Kontinent –  auch für kleine und mittlere Betriebe.

Es gehe bei den Kontakten mit Europa eindeutig weniger um Wohltätigkeit als um eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, hatte zum Auftakt des Forums der Staatspräsident von Ghana, Nana Akufo-Addo, unterstrichen. „Afrika ist nicht arm“, sagte er. Es müsse aber aus der Rolle des Rohstofflieferanten herauskommen und mehr eigene Industrien aufbauen, am besten mit mittelständischen Strukturen, Denk- und Arbeitsweisen. „Nutzen Sie Ihre Vorteile jetzt und werden Sie bei uns aktiv“, rief Akufo-Addo seine deutschen Zuhörer auf. Als eigene Anstrengung habe Afrika für stabile politische und wirtschaftliche Strukturen zu sorgen und die Korruption zu bekämpfen. „Eine neue Generation von Führern ist dabei, Demokratie, Menschenrechte, eine gute Regierungsführung und Würde als ihre Leitlinien zu nehmen.“

Ähnliche Fortschritte machte Sabine Dall`Omo, für die Siemens-Geschäfte im südlichen und östlichen Afrika verantwortlich, aus. Gleichzeitig ist sie überzeugt, dass deutsche Unternehmen „die besten Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit haben, die Afrika voranbringt“. Auch der Beauftragte der Bundesregierung für Afrika, Günter Nooke, verwies auf die großen Chancen. Man dürfe jedoch nicht mit einer romantischen Brille über die Probleme hinwegsehen. Nicht zuletzt komme der Kontinent „noch zu langsam voran, um mit dem Bevölkerungswachstum auch nur Schritt zu halten“. Nooke gehört zu den zahlreichen Forumsteilnehmern, die sehr auf den Mittelstand setzen – sowohl, was deutsches Engagement betrifft, als auch was die eigenen Aktivitäten der Afrikaner anbelangt.

Vor dem Hintergrund, dass auf unserem Nachbarerdteil die Verstädterung am schnellsten unter allen Kontinenten fortschreitet und damit die Infrastrukturdefizite bei Verkehrswegen, der Ver- und Entsorgung und bei öffentlichen Einrichtungen von Schulen bis zu Kliniken immer größer werden, widmete sich eine Diskussionsrunde während des Forums eigens der Bauwirtschaft und dem Infrastrukturausbau. Aktuell gebe es eine immense Zahl von Projekten, um die zu bewerben sich durchaus lohne, war der Tenor. Man dürfe dabei indes die deutlich unterschiedlichen Rahmenbedingungen nicht außer Acht lassen. Zudem empfehle es sich, lokale Partner einzubeziehen. Sie kennen die jeweiligen Gepflogenheiten und Abläufe im Geschäftsleben.

Die Unternehmer Eckhard Vetter und Johannes Trippe bekannten freimütig, bei ihrem ersten Afrika-Projekt diese Unterschiede wohl unterschätzt zu haben. Dass sie „Lehrgeld bezahlen“ mussten, hat allerdings nicht zur Konsequenz, dass sie nun ausländische Aufträge gänzlich ablehnen würden. Grundlegend sei, dass der jeweilige Betrieb unternehmerisch und finanziell stark genug sei, genügend zeitliche und personelle Ressourcen habe und mit Sorgfalt das Vorhaben und das „Zielland“ auswähle.

Heinz Rittmann, der Geschäftsführer des Auslandsbau-Verbands, kritisierte, dass die einzelnen Projekte „immer größer werden. Das benachteiligt trotz aller politischen Zusagen den Mittelstand.“ Er und Vetter plädierten dafür, bei den Ausschreibungen mehr die Nachhaltigkeit im Auge zu haben: „Wenn wir gleichzeitig Menschen ausbilden und die Grundlage für den späteren Betrieb und die Unterhaltung etwa der Anlagen legen, muss dies zu unseren Gunsten in die Waagschale gelegt werden.“ Laut Rittmann verlangen internationale Geldgeber wie die deutsche KfW-Bank zwar zunehmend solche Leistungen, aber diese Regeln „werden leider nicht durchgängig angewandt“.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Gefragte Expertise für Nachhaltigkeit in der Entwicklung, Planung und Ausführung von Implenia.

Rohstoffpolitik

Implenia setzt auf Nachhaltigkeit

Das Bauunternehmen Implenia hat neulich den Nachhaltigkeitsbericht 2022 nach der Global Reporting Initiative publiziert.

    • Rohstoffpolitik
Image
Für die Bauwirtschaft wird es immer schwieriger, Fachkräfte zu finden

Personal

Die Zuwanderung von Fachkräften wird unnötig erschwert

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. beklagt überlange Verfahrensdauer bei der Rekrutierung von ausländischen Fachkräften.

    • Konjunktur, Unternehmen
Image
Ausbauasphalt – Schon heute ist die Wiederverwendungsquote beim Asphalt in Deutschland sehr hoch und bewegt sich auf dem Niveau der anderen Spitzenreiter des Recyclings wie etwa Glas oder Altpapier.

Verbände

Erleichterungen für Recycling beim Straßenbau

Der Deutsche Asphaltverband (DAV) e.V. und die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) kritisieren die zu komplizierten Vorschriften für eine Verwendung von Recyclingbaustoffen im Straßenbau.

    • Asphalt, Recycling, Verbände
Image
Die Strabag BIM-Experten Jochen Gaule (links) und Rudolf Kasparbauer (rechts) haben den BIM-Preis Bayern entgegengenommen.

Unternehmen

Strabag erhält BIM-Preis Bayern 2023

Die Strabag AG, Direktion Bayern-Nord, ist Preisträgerin des erstmalig verliehenen BIM-Preises Bayern und wurde mit ihrem Erschließungsprojekt Blumenberg in Eichstätt als Siegerin ausgezeichnet.

    • BIM, IT, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen