Image
Foto: Daimler AG
Gesichtsschild aus dem 3D-Druck der Mercedes-Benz TecFabrik Sindelfingen

Face shield from 3D printing produced by Mercedes-Benz TecFabrik Sindelfingen

Inhaltsverzeichnis

Corona

Daimler produziert Gesichtsschilde per 3D-Druck

Während ein Großteil der Automobilproduktion unterbrochen ist oder sich im sukzessiven Wiederanlauf befindet, nutzt Daimler seine Ressourcen, um beispielsweise Gesichtsschilde aus Kunststoff zu produzieren.

„Wir haben bei Mercedes-Benz Cars eine Kleinserienproduktion von Gesichtsschilden gestartet, um beispielsweise Ärzte, Pflegepersonal, Polizei und Rettungsdienste zu unterstützen. Zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie nutzt unser hochmotiviertes Team sein Know-how bei der 3D-Druck-Technologie schnell und flexibel.“ Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz AG, verantwortlich für Produktion und Supply Chain Management:

Was im Mercedes-Benz Pkw-Werk Sindelfingen begann, zog über andere nationale und internationale Daimler Standorte hinweg schnell Kreise.

Gesichtsschilde aus der der Mercedes-Produktion

Die 3D-Drucker fertigen üblicherweise Prototypenteile und Betriebsmittel für die Fahrzeugproduktion. Jetzt produzieren sie Trägerelemente für Gesichtsschilde auf Basis eines Open-Source-Datensatzes. Während der Betriebsruhe mit anschließender Kurzarbeit nahm eine Gruppe engagierter Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Fertigungsbereichen die Arbeit an den Schildern auf. Alleine das Werk Wörth produziert seither an zwölf 3D-Druckern rund um die Uhr die dringend benötigten Bausätze. Der anschließende Zusammenbau der Gesichtsschilde erfolgt zentral in der Ausbildungswerkstatt des Standorts.

Die Gesichtsschilde-Sets stellt Daimler kostenlos zur Verfügung. In Deutschland werden sie über die Landesregierungen an medizinische und systemrelevante Einrichtungen wie Polizei und Rettungsdienste verteilt.

Formel 1-Team entwickelt und produziert Beatmungsgeräte

Normalerweise geht es in der Formel 1 um das schnellste Auto. Derzeit jedoch arbeiten viele Rennställe mit Höchstgeschwindigkeit an Beatmungsgeräten. Das Mercedes-AMG Petronas Formel 1-Team kooperiert dabei mit 6 weiteren F1-Teams, um zusammen Hilfe zu leisten.

Sogenannte CPAP-Atemhilfen, die das Formel 1-Motorenwerk gemeinsam mit dem University College London in Rekordspeed entwickelt hat, sind bereits im Klinikeinsatz; weitere Maschinen werden von den Experten bei Mercedes-AMG High Performance Powertrains produziert. Details zum Design der Atemhilfe sowie zu spezifischen Materialien, Werkzeugen und Ausrüstung, die bei der Herstellung der Prototypen verwendet wurden, sind für andere Unternehmen und Forschungseinrichtungen frei zum Download verfügbar.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Absetzanlage nach RiStWag NS 210 mit nachgeschalteten Regenrückhaltebecken.

Gütesicherung

Gesicherte Qualität bei der Straßenentwässerung

Mit den neuen Maßstäben bei der Qualitätssicherung von Absetzanlagen, die der Behandlung von Niederschlagswasser von Verkehrsflächen dienen, erleichtern sich Baubetreibende die Arbeit und verkürzen die Bauzeiten.

    • Bautechnik, Beton, Straßenplanung
Image
Am Standort der Sächsischen Sandsteinwerke kann es weiter gehen

Insolvenzplan angenommen

Arbeitsplätze der Sächsischen Sandsteinwerke gesichert

Einst bauten sie die Dresdner Frauenkirche, dann drohte den Sächsischen Sandsteinwerken in Pirna die Pleite. Nun naht die Rettung: Die Gläubiger akzeptieren den Insolvenzplan.

    • Gewinnung, Unternehmen
Image
Die neue Anlage aus dem Hause Ammann ist 42 m hoch

Asphalt

Eurovia produziert wieder bei Berlin

Nach einem Jahr Umbauzeit nahm die Eurovia am Standort Schönerlinde ein neues, leistungsfähigeres und ressourcenschonend arbeitendes Asphaltmischwerk in Betrieb.

    • Asphalt, Mischanlagen, Unternehmen