Image
Regenerative Energie für die Fahrbahnsanierung: Der Fräsdienstleister GMS betreibt auf zwei Zugmaschinen ein Set aus Solarzellen.
Foto: GMS
Regenerative Energie für die Fahrbahnsanierung: Der Fräsdienstleister GMS betreibt auf zwei Zugmaschinen ein Set aus Solarzellen.

Nachhaltigkeit

GMS stattet Lkw mit Photovoltaik-Modulen aus

Der Fräsdienstleister GMS Fahrbahnsanierungen reduziert seit Jahren aktiv die CO2-Emissionen des Unternehmens. Als weiteren Baustein hat GMS nun als erster Fräsdienstleister Solarzellen auf seine Zugfahrzeuge installiert, um fossile Energie zu sparen.

GMS transportiert die Fräsen tagtäglich mit eigenen Tiefladern zu den Baustellen. Vor und nach dem Einsatz sind Wartezeiten zu überbrücken – im Rahmen der Baustellenorganisation und wegen der Sperrzeiten für den Schwerverkehr. Sobald in dieser Zeit Strom für Kühlgeräte, die Standheizung, eine Kaffeemaschine oder ähnliches verbraucht wird, musste bisher der Dieselmotor gestartet werden. Dank der Solarzellen auf dem Dach der Zugmaschinen ist dies nun erheblich seltener nötig.

Startbatterie aufladen

Der Fräsdienstleister hat bereits zwei Sattelzüge ausgestattet mit einem Set aus 3 Photovoltaik-Modulen. Mit einer Spitzenleistung von 165 Wp laden sie seit einigen Monaten nunmehr die Starterbatterie auf. Dadurch wird der Betrieb des Motors im Leerlauf vermieden – mitsamt der entsprechenden Abgase und Schallemissionen. Die Fahrer freuen sich dabei über den komfortablen, lautlosen Energienachschub. Zudem verlängert sich die Lebensdauer der Lkw-Batterie, während die Gefahr der Tiefentladung sinkt.

Mit dieser Lösung kommt GMS dem selbst gesetzten Ziel näher, langfristig klimaneutral zu fräsen. Schon seit über 10 Jahren bezieht das Unternehmen Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Zusätzlich versorgt eine Photovoltaik-Anlage die Büros und die Werkstatt am Standort Merzenich mit Strom. Da war die Nutzung regenerativer Energien für die Zugfahrzeuge nun ein logischer Folgeschritt. Nach einer ersten, erfolgreich beendeten Testphase rüstet GMS bis zum Jahresende weitere Lkw aus und plant auch die Ausstattung der Begleitfahrzeuge mit entsprechender Technik. (HS/RED)

Image
Während der Wartezeiten auf der Baustelle entsteht der Strom für Kühlgeräte, Standheizung etc. über die PV-Module auf dem Führerhaus einiger Zugfahrzeuge von GMS.
Foto: GMS
Während der Wartezeiten auf der Baustelle entsteht der Strom für Kühlgeräte, Standheizung etc. über die PV-Module auf dem Führerhaus einiger Zugfahrzeuge von GMS.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Fräsdienstleister GMS

Höchste Oberflächenqualität mit PKD-Fräswalzen

Der Fräsdienstleister GMS Fahrbahnsanierungen verfügt nach eigenen Angaben als einziger Anbieter in Deutschland über Fräsen deren Walzen mit PKD-Meißeln bestückt sind. Sie erzeugen Flächen mit äußerst homogener Textur.

    • Asphalt, Fräsen, Sanierung
Image

Archiv

Die erste Fräsen-App für Smartphones

Der Fräsdienstleister GMS Fahrbahnsanierungen mbH aus Merzenich hat mit dem "Fräsrechner" die weltweit erste Fräsen-App für Smartphones entwickelt und veröffentlicht. Mit dieser App kann man Dauer und Umfang eines Kaltfräs-Einsatzes beim Abtragen von Asphaltflächen abschätzen.

    • Archiv
Image

Archiv

Beschicker-Service für den Asphalteinbau

Mit einem neuen Service geht die GMS Fahrbahnsanierungen mbH in die Saison 2016: Der bekannte Fräsdienstleister aus NRW kommt ab sofort nicht nur mit Fräsen, sondern auch mit brandneuen Beschickern für den Asphalteinbau auf die Baustellen.

    • Archiv
Image
Kunden von GMS können Emissionen des Kaltfräsens projektbezogen kompensieren

Unternehmen

Emissionen beim Fräsen kompensieren

Beim Fräsen von Verkehrsflächen entstehen klimaschädliche Emissionen. Der Fräsdienstleister GMS bietet seinen Kunden an, diese Emissionen projektbezogen zu kompensieren.

    • Asphalt, Fräsen, Straßenerhaltung, Unternehmen