Image
Foto: Foto: Komatsu
Der Hydraulikbagger PC210LCi-11 mit intelligenter Maschinenkontrolle.

Archiv

PC210LCi-11 auf der Cebit

Der japanische Konzern Komatsu zeigt auf der Cebit seinen Hydraulikbagger PC210LCi-11 mit intelligenter Maschinenkontrolle. Japan ist in diesem Jahr Partnerland der Messe, die vom 20. bis 24. März in Hannover stattfindet. Der gezeigte Bagger soll verdeutlichen, dass der Hersteller bereit ist für die fortschreitenden Digitalisierungsprozesse in der Baubranche.

Bereits 2014 wurde ein Bagger vorgestellt, der komplett integrierte Systeme beinhaltet und durch Echtzeitsensorik hohe Effizienz ermöglicht. Clevere Assistenzsysteme sorgen für optimierte Ladezyklen. Der Hersteller spricht von einer bis zu 40% verbesserten Produktivität bei gesteigerter Genauigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Aktualisierte Solldaten können optional online übertragen werden, während die Maschinen auch messen und Daten senden können. Die weiterentwickelte Version dieses Baggers, der PC210Li-11 mit integriertem Schwenklöffel, wird auf der Cebit gezeigt. Die Zusammenführung des gesamten Bauablaufs von der Kalkulation bis zur Endabwicklung wird durch Komatsu in zwei Pilotländern bereits komplett als Dienstleistung zur Verfügung gestellt.

Bei dem PC210LCi-11 mit intelligenter Maschinenkontrolle wird ein zu tiefes Eindringen des Löffels über das Zielprofil hinaus verhindert, indem die Löffelkante in Echtzeit in Relation zur Maschinenposition und den Geländeplandaten gesteuert wird. Die Position der Löffelkante wird dem Fahrer unmittelbar auf dem 12,1-Zoll-Farbmonitor angezeigt.

Die intelligente Maschinenkontrolle gehört zur Standardausrüstung und umfasst Hydraulikzylinder mit Hubwegsensoren für Ausleger, Stiel und Löffel. Eine Messeinheit ermöglicht die exakte Ausrichtung der Maschine und ermittelt aus den Daten von Drehraten- und Beschleunigungssensoren den aktuellen Maschinenwinkel. Leistungsstarke GNSS-Empfänger-Antennen empfangen die Satellitensignale zur Echtzeit-Positionsbestimmung der Maschine.

Dank der Maschinenkontrolle kann der Fahrer sich voll auf seinen Einsatz konzentrieren und läuft nicht Gefahr, zu viel Material abzutragen. Der aktuelle Arbeitsfortschritt, eine vergrößerte Darstellung für Abzieharbeiten sowie eine 3D-Anzeige aus der Vogelperspektive können gleichzeitig am Monitor dargestellt und vom Fahrer individuell angepasst werden.

Die Produktivitätssteigerung wird ermöglicht durch konstant exakte Grab- und Abzieharbeiten in einem einzigen automatisierten Arbeitsgang. Spielzeiten und Arbeitsleistung werden bei gleichzeitig vermindertem Fehlerrisiko optimiert, wodurch Kraftstoff- und Lohnkosten gespart und Betriebskosten für die Maschine gesenkt werden können.

Auf der Cebit können Besucher in der Halle 12 am Stand 25 das Arbeiten in einer Baggerkabine des PC210LCi-11 mittels einer Simulation selbst erfahren.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Neue Webseite des Anbieters von Branchensoftware

Mit dem Relaunch der Webseite trägt die Praxis Software AG der fortschreitenden Digitalisierung in der Baustoffbranche Rechnung. Durch das anwenderfreundliche und übersichtliche Design wird der Focus schnell auf die jeweilige Anwenderlösungen gelenkt.

    • Archiv
Image
Auf der BAM können Teilnehmer die neuesten technischen Entwicklungen der Bau- und Recyclingbranche live erleben.

Bits and Machines

Neue Wege in die Zukunft

Wie gestaltet sich die Zukunft der Bau- und Recyclingbranche? Welche Hindernisse und vor allem welche Chancen bieten sich der fortschreitenden Digitalisierung. Die Bits and Machines lädt interessiertes Fachpublikum im Mai ins Coreum, um diesen spannenden Fragen nachzugehen.

    • Baumaschinen, IT, Veranstaltungen
Image
Deutschlandpremiere für den Radlader SW405

Steinexpo 2023

Sany kann auch groß

Mit der Steinexpo bewies Sany die fortschreitende Erweiterung des Produktportfolios und zeigte Exponate, die sich ideal für die Gewinnung eignen.

    • Bagger, Baumaschinen, Gewinnung, Lader
Image

Archiv

Kosten sparen mit dem manuflex SW

Gleichbleibend hohe Reinigungsergebnisse auch bei fortschreitendem Verschleiß von Fördergurt und Abstreifer – ein solcher Abstreifer führt zu langen Nutzungszeiten und einer hohen Kosteneffizienz. Genau diese Ergebnisse liefert der neue manuflex SW Abstreifer der Firma Stricker.

    • Archiv