Image
Mit dieser neuesten Maschine der Hybrid-Reihe leistet Volvo CE einen Beitrag für einen nachhaltigeren Betrieb und einen kleineren ökologischen Fußabdruck.
Foto: Volvo CE 
Mit dieser neuesten Maschine der Hybrid-Reihe leistet Volvo CE einen Beitrag für einen nachhaltigeren Betrieb und einen kleineren ökologischen Fußabdruck.

Volvo CE

Sanft und hybrid

Volvo CE stellt sein bisher größtes Modell vor, das sein ständig wachsendes Angebot an Hybrid-Modellen um bis zu 17 % effizienter in der Nutzung von Kraftstoff macht.

Mit derselben Leistung wie seine Pendants aus dem Nicht-Hybrid-Bereich bietet der EC380E Hybrid der 38-Tonnen-Klasse den zusätzlichen Vorteil, die umweltschonendere Wahl zu sein – dank Reduktion der CO2-Emissionen von bis zu 15 %. Ausgestattet mit der einzigartigen Hydraulik-Hybridtechnologie von Volvo ist dieses Kraftpaket die perfekte Wahl für Kunden, die Kraftstoff sparen, die Emissionen senken und die Rentabilität ihres Betriebs steigern wollen.

Hybrid und zuverlässig

Als größter Hybridbagger der Baureihe baut dieser Neuzugang auf einem soliden Fundament auf. Die Vorstellung des revolutionären EC300E Hybrid im Jahr 2019, der seinerzeit für den Vorstoß in neue Effizienz-Dimension bei gleicher Leistung und Produktivität gelobt wurde, war nur ein Vorgeschmack auf das, was die Hybridtechnologie von Volvo CE leisten kann. Seit seiner Markteinführung hat er sich als zuverlässiger Partner auf der Baustelle bewährt, wurde kürzlich mit einem völlig neuen Antriebsstrang aufgewertet und um zwei neue Hybridmodelle erweitert – den EC250E Hybrid der 25-Tonnen-Klasse und den EC350E Hybrid der 35-Tonnen-Klasse.

Kangwook Kim, Global Product Manager, erklärt: „Als wir den EC300E Hybrid vor zwei Jahren auf den Markt brachten, wussten wir, dass wir erst am Anfang unseres Weges zur Hybridisierung standen. Unsere einzigartige Hybrid-Hydrauliktechnologie hat ihre Eignung für eine ganze Reihe von Baggern unter Beweis gestellt – unabhängig von ihrer Größe. Wir werden unser Angebot weiter ausbauen, um unseren Kunden die effizientesten, flexibelsten und umweltfreundlichsten Lösungen zu bieten.

Alle Maschinen der Hybrid-Baureihe nutzen die einzigartige Volvo-Hydraulik-Hybrid-Technologie, die „kostenlose“ Energie aus der Absenkbewegung des Baggerauslegers gewinnt. Mit den kräftigen und regelmäßig erfolgenden Absenkbewegungen des Auslegers wird ein Hydrospeicher mit Druck beaufschlagt, der mit dieser Energie bei Bedarf wiederum den Hydraulik-Hilfsmotor zur Unterstützung des Motorsystems antreibt. Bei den Hybridmodellen gibt es keine Kompromisse in Bezug auf die Leistungsfähigkeit, denn diese Bagger bieten das gleiche Maß an Steuerbarkeit und Leistung wie Maschinen ohne Hybridantrieb.

Ausleger gewinnt Energie zurück

Der größte Unterschied zwischen dem Hybridkonzept von Volvo CE und dem seiner Konkurrenten besteht nach eigenen Angaben darin, dass es die Auf- und Abwärtsbewegung des Auslegers nutzt, um Energie zurückzugewinnen. Andere Systeme nutzen in der Regel die Schwenkbewegung und gewinnen auf diese Weise Energie zurück. Bei Volvo CE sind die Kunden in der Lage, die Energie eines typischen Beladezyklus zu gewinnen. Dadurch ist das System in der Lage, den Arbeitsablauf zu optimieren.

Die kostengünstige und zuverlässige Hybridlösung lässt sich einfach warten und besteht nur aus einer Handvoll zusätzlicher Komponenten. Das heißt, dass die Konstruktion des leistungsfähigen Baggers der 38-Tonnen-Klasse keine Betriebsunterbrechungen oder Komplikationen befürchten lässt.

Image
Alle Maschinen der Hybrid-Baureihe nutzen die einzigartige Volvo-Hydraulik-Hybrid-Technologie, die „kostenlose“ Energie aus der Absenkbewegung des Baggerauslegers gewinnt.
Foto: Volvo CE
Alle Maschinen der Hybrid-Baureihe nutzen die einzigartige Volvo-Hydraulik-Hybrid-Technologie, die „kostenlose“ Energie aus der Absenkbewegung des Baggerauslegers gewinnt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Hybrid macht müde Bagger munter

Mobile Arbeitsmaschinen wie Bagger, Radlader oder Muldenkipper sind nach wie vor - energetisch betrachtet - wenig effizient. Ihr Gesamtwirkungsgrad ist eher bescheiden. Zu viel Energie verpufft bei allen Komponenten nutzlos. Aus diesem Grund wird sich die Hybridtechnik - im Gegensatz zum Automobilbau - kurzfristig durchsetzen, denn Kraftstoffersparnisse bis 40 % lassen jeden Kunden sofort aufhorchen.

    • Archiv

Archiv

H-Serie von Volvo verspricht mehr Leistung

Mit ihrem äußerst effizienten Motor gemäß Stufe IV/Tier 4 final und dem einzigartigen
TP-Hubgerüst von Volvo bieten die neuen Radlader L60H, L70H und L90H von Volvo Construction Equipment hervorragende Kraftstoffeffizienz bei maximaler Leistung.

    • Archiv
Image

Archiv

Hybrid-Straßenfertiger an der TH Köln entwickelt

Das Kölner Labor für Baumaschinen (KLB) der TH Köln hat ein alternatives Antriebskonzept für Straßenbaumaschinen entwickelt. Ihr diesel-elektrischer Hybrid-Straßenfertiger (DEHS) verbraucht im Vergleich zum diesel-hydraulischen Pendant bis zu 60% weniger Kraftstoff und benötigt rund 85% weniger Hydrauliköl. Statt durch ein Pumpenverteilergetriebe und acht Pumpenstränge wird die Energie des Dieselmotors jetzt per Synchrongenerator gewandelt und über ein 400 Volt-Bordnetz in der Maschine verteilt.

    • Archiv
Image

Digital und live vor Ort

Construction Equipment Forum als Hybrid-Veranstaltung

Der Pandemie geschuldet, ist das 3. Construction Equipment Forum nun als Hybrid-Veranstaltung geplant. Es soll am 30.11. und 01.12.2020 in Berlin stattfinden.

    • Baumaschinen, IT