Image
Der perfekte Foto-Point auf der Buga: Der 5,5 m hohe und 11 t schwere Greifer eines Schwimmbaggers
Foto: KBI
Der perfekte Foto-Point auf der Buga: Der 5,5 m hohe und 11 t schwere Greifer eines Schwimmbaggers

Inhaltsverzeichnis

Veranstaltung

Kies auf der Buga in Mannheim

Auf der Bundesgartenschau in Mannheim, die vom 14. April bis zum 11. Oktober 2023 stattfindet, präsentiert sich auch die Kieswirtschaft am Oberrhein und der ISTE.

Ein Riesenhirsch, ein Mammut samt Jungtier, ein Flusspferd, Steppenbison sowie Auerochse werden auf 500 m2 in den U-Hallen auf dem Spinellipark zu sehen sein – alles Tiere aus der letzten Eiszeit vor 400.000 Jahren am Oberrhein. Ihre Skelette liegen in Baggerseen und Kiesgruben vergraben und werden durch die Kiesgewinnung an die Erdoberfläche geholt. Dazu präsentieren sich der ISTE, KiWi – Kieswirtschaft im Dialog am Oberrhein in Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

„Unser Ziel ist es, nicht nur über die wertvolle Zusammenarbeit zwischen Kieswirtschaft und Forschung zu informieren, sondern auch über die Kieswirtschaft an sich – und den Grund, wieso wir das tun“, erklärt Thorsten Volkmer, Beirat von KiWi Nord.

Ausstellungsbeiträge von KiWi und ISTE

Den Nutzen von mineralischen Rohstoffen stellen KiWi und der ISTE auf der BUGA dar: Unter anderem mit einem Mitmachbeitrag, wo 8 mineralische Rohstoffe in einer Installation dargestellt werden. Zudem laden ein Gewinnspiel dazu ein, sich selbst mit dem eigenen Rohstoffbedarf auseinanderzusetzen und das Gewicht eines Big Bags zu schätzen mit deren Hilfe Kies und Sand transportiert werden. Wie lange einem der Steinvorrat in diesem Big Bag ausreicht? Das gilt es zu erraten. Zu gewinnen gibt es ein E-Bike im Wert von etwa 5.000 Euro von der Firma Coboc aus Heidelberg.

Zudem laden Filme, ein Diorama von einem Schwimmbagger und Ausstellungstafeln dazu ein, die Kieswirtschaft am Oberrhein näher kennenzulernen. „Unsere Kiesgruben und Baggerseen sind nicht nur ein Fenster in die Eiszeit: Sie sind auch die Heimat von vielen seltenen Tieren und Pflanzen“, sagt Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer des ISTE. „Das möchten wir den Besucherinnen und Besuchern auf der BUGA neben dem Nutzen der Rohstoffe vermitteln. Unsere Betriebe sind ein Hotspot der Biodiversität.“

Ein besonderes Highlight vor der U-Halle wird ein 5,5 m hoher Greifer eines Schwimmbaggers sein. Dieser wurde Ende März Woche angeliefert. Er stellt den Beginn der Kiesgewinnung dar und zeigt mit daneben platzierten Holzfunden aus einer Kiesgrube, wie die Kieswirtschaft Relikte aus der Eiszeit zu Tage fördert.

Zudem dient er Besuchenden als idealer Foto-Point für Selfies und Gruppenfotos – wer noch den Instagram-Kanal von KiWi in seiner Story verlinkt, hat sogar die Chance, ein Überraschungspaket zu gewinnen.

Beitrag in den Schaugärten

Neben der Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen präsentiert sich der ISTE auf den Schaugärten in direkter Nähe der U-Hallen zusammen mit weiteren Verbänden. Dort haben die Mitgliedsfirmen des GaLaBau-Verbands einiges an mineralischen Rohstoffen eingesetzt. Wie diese nicht nur in den Schaugärten zum Einsatz kommen, sondern auch in Haus und Garten, stellen der ISTE gemeinsam mit seinen Beton-Partnern IZB und FBF auf Ausstellungstafeln vor. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Das Construction Equipment Forum thematisiert in diesem Jahr digitales und grünes Bauen

Veranstaltung

Spannende Themen beim 6. Construction Equipment Forum

Digitales und grünes Bauen – Herausforderungen und Lösungen rund um die Baumaschine stehen im Fokus des diesjährigen CEF, das am 10. und 11. Oktober in Berlin stattfindet.

    • Baumaschinen, IT, Veranstaltungen
Image
Auch im kommenden Jahr wird die InfraTech wieder zur Networking-Plattform der Infrastrukturbranche.

Wettbewerb

Bewerben um den Innovationspreis der Infratech 

Noch bis zum 31. Oktober läuft die Bewerbungsfrist für den Innovationspreis der Infratech, die vom 9. bis 11. Januar 2024 auf dem Gelände der Messe Essen stattfindet.

    • Veranstaltungen
Image
Die Vorgehensweise und Vorzüge des minimalinvasiven TIP-Verfahrens zur Kanalsanierung präsentiert die Sanierungstechnik Dommel vom 9. bis zum 11. Januar 2024 auf der InfraTech in Essen.

Kanalsanierung

Minimalinvasiv, maximal effizient

Zur InfraTech 2024, die vom 9. bis zum 11. Januar 2024 in Essen stattfindet, wird die Sanierungstechnik Dommel GmbH erneut mit dem Tight-In-Pipe-Verfahren vertreten sein.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Veranstaltungen
Image
Setzten den Spatenstich (v.l.n.r): Alexander Adler (CEO Projektentwickler), Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht, der CEO der HD Hyundai Infracore Seunghyun Oh und Johann Georg Adler (Projektentwickler)

Unternehmen

Develon setzt Spatenstich für deutschen Standort

Anfang September 2023 starteten die Arbeiten für den neuen Develon Standort in Mannheim mit dem symbolischen ersten Spatenstich.

    • Baumaschinen, Unternehmen