Image
Foto: Foto: SBM Mineral Processing
Jawmax, der neue mobile Backenbrecher von SBM, wird auf der diesjhrigen Mawev-Show erstmalig prsentiert.

Archiv

Mobiler Backenbrecher neu im Programm

Die SBM Mineral Processing wird auf der Mawev-Show vom 18. bis 21. März 2015 im oberösterreichischen Enns/Hafen eine Maschine zeigen, die den Namen „neu“ verdient, einen mobilen Backenbrecher mit Siebeinheit.

Erstmals wird die raupenmobile Backenbrechanlage Jawmax 1006 ECO/MAXI mit Siebeinheit präsentiert. Sie ist nun gewappnet für das Brechen von Gestein und Recyclingmaterial. Die Anlage wurde hinsichtlich der Arbeitsprozesse optimiert und garantiert so ein wirtschaftliches und sortenreines Endergebnis in einem Arbeitsgang.

Gap Release Control für mehr Sicherheit

Das Herz der Maschine bildet der Einschwingen-Backenbrecher vom Typ STE 100.60 ASV. Gleich zwei Innovationen sorgen hier für mehr Sicherheit. Zum einen verhindert die neue Überlastschutzfunktion, dass „unbrechbare Teile“ den Brecher beschädigen bzw. blockieren. Zum anderen wird durch die automatische Spaltverstellung der Brechspalt geöffnet, das Teil kann den Brecher gefahrlos verlassen und die bewegliche Brechbacke begibt sich wieder in die vordefinierte Grundstellung. Der Brechprozess wird ohne weitere Verzögerung fortgesetzt. Zusätzlich können Laufrichtung und Drehzahl über die Steuerung voll automatisch geregelt werden.Die Maschine bewältigt Aufgabestücke von 950 mm x 550 mm, mit einer Durchsatzleistung bis zu 200 t/h, die zu einem Endkornformat von 0/50 mm-0/200 mm verarbeitet werden können. Durch die verbesserte Vorabsiebung mit konischen Vibroroststäben wird bereits vor dem Brechvorgang eine effiziente Materialtrennung gewährleistet. Erstmals liefert SBM eine kompakte mobile Backenbrecher-Anlage mit Siebeinheit für homogene Screening-Ergebnisse in einem Arbeitsgang. Die 1-Deck-Kreisschwinger-Ausführung mit den Maßen 2 000 mm x
1 200 mm kann mit verschiedenen Siebbelägen bestückt werden und gewährleistet ein überkornfreies Endprodukt für die sofortige Weiterverarbeitung. Handliche Transport-abmessungen und Umweltfreundlichkeit zeichnen Jawmax außerdem aus. Die Transportmaße von 10 m x 2,6 m x 3,2 m und ein Gesamtgewicht von 29,7 t ermöglichen einen unkomplizierten und wirtschaftlichen Transport auf Standardtiefladern, um auch hier maximale Mobilität gewährleisten zu können. Das diesel-elektrische Antriebskonzept und der elektrische Raupenantrieb punkten mit einem verbesserten Wirkungsgrad und niedrigem Ölverbrauch im Vergleich zu hydraulischen Systemen.

Wissenswertes in Sachen moderner Betonproduktion

Auch das Thema Betonproduktion stellt SBM bei der Mawev-Show in den Mittelpunkt. Die containermobile Mischanlage des Herstellers vereint die Eigenschaften einer stationären Anlage mit der Flexibilität einer mobilen Anlage und bietet den Kunden damit ein Maximum an Einsatzmöglichkeiten. Die hohe Wirtschaftlichkeit und das niedrige Investitionsrisiko vervollständigen das Gesamtpaket.

Flexible und leistungsfhige Betonmischanlage: Variomix 2500 CM 400V.Foto: Foto: SBM Mineral Processing

Als wirtschaftliche Neuinvestition empfiehlt SBM die Variomix, für die sich auch CEMEX, einer der weltweit größten Zement- und Betonhersteller, entschieden hat. Das Unternehmen wechselt aktuell seine alte Turmanlage in Wilfersdorf/Österreich gegen eine Variomix 2500 CM 400V aus. Ein Umbau bzw. die Modernisierung der Altanlage wäre zu teuer und damit unwirtschaftlich gewesen und so wählte das Management bei CEMEX eine flexible Lösung mit höherer Leistungsfähigkeit. Durch eine kostengünstigere Infrastruktur und zusätzlich gleiche Anlagen-Eigenschaften wie im stationären Bereich, lässt die semimobile SBM-Entwicklung keine Wünsche offen. „Die hochwertige Ausstattung und die Beliebtheit der Mischanlage garantieren zusätzlich einen hohen Zeitwert und ist daher für den Kunden eine sichere Investition“, ergänzt Ingenieur Gerhard Gschwandtner, Vertriebsleiter der SBM Betonsparte.

Standortwechsel – einfach und schnell

Die Betonmischanlage lässt sich ohne Qualitätsverlust an einem anderen Standort aufbauen und kann dort durch Vertikalmodule unkompliziert den neuen Anforderungen angepasst werden. Die ab Werk bereits vorinstallierten, betriebsbereiten Module und ein standardisierter Aufbau gewährleisten ein schnelles Umsetzen der Anlage. Mit Zusatzmodulen, wie Heizung oder Fasermodulen, kann der Mischbetrieb bei Bedarf erweitert werden.

Nonstop-Betonproduktion in den Alpen

Bei dem Vorzeige-Kraftwerkprojekt Obervermunt II der Illwerke auf der Silvretta/Österreich, ist die ganzjährige Just-in time-Betonproduktion auf 1 700 m Seehöhe gefordert. Bestens geeignet für diese anspruchsvollen Baustellen zeigen sich die mobilen SBM Mischanlagen vom Typ Linemix. Zwei Anlagen der Linemix 3000 CM 410 H sind im Silvretta-Gebiet parallel im Einsatz, um bis Oktober 2017 eine störungsfreie und kontinuierliche Betonerzeugung zu gewährleisten. Mit je einem 3 m³ Doppelwellenmischer geschieht das mit einer Mischleistung von 130 m³ Qualitätsbeton pro Stunde.

Hochalpin im Einsatz auf der Silvretta: die containermobilen Linemix 3000 CM 410 H.Foto: Foto: SBM Mineral Processing

Das Herzstück der Bautätigkeit ist das unterirdische Kavernenkraftwerk und der Zugangsstollen, wo unser Kunde, die Firma Transbeton, direkt vor der Vermuntspeicher-Staumauer eine Gesteinsaufbereitung errichtet hat. Hier wird vor Ort aus dem Ausbruchmaterial das Gestein für die Betonerzeugung hergestellt. Die Gesteinslagerung erfolgt über einen Hochbunker in mobiler Ausführung mit 410 m³ Lagervolumen. Um einen 24/7 Betrieb für das ganze Jahr sichern zu können ist sowohl das Gesteinslager wie auch die Mischanlage mit isolierter Verkleidung komplett winterfest ausgeführt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der neue raupenmobile Backenbrecher von Screencore

Aufbereitung

Backenbrecher aus Irland

Screencore mit Sitz in Coalisland, Nordirland produziert kompakte und moderne Brech-, Sieb- und Lagerausrüstungen. Neu im Programm ist der raupenmobile Backenbrecher XJ Dual-Power.

    • Aufbereitung, Brecher
Image
Eine Prallbrechanlage von Gipo im Steinbruch

Steinexpo 2023

Gipo AG präsentiert neue Prallbrechanlage

Die Gipo AG watet auf der Steinexpo mit ihrer neuen raupenmobilen Prallbrechanlage mit Siebeinheit Gipo P 131 Giga auf.

    • Brecher, Messen
Image
Die Lastspitzkappung ist ein wesentlicher Vorteil. Sie ermöglicht eine Hochleistungsladung an Baustellen mit schlechtem Stromnetz.

Baustelleneinrichtung

Mobiler Energiespeicher von Volvo

Volvo Construction Equipment erweitert sein wachsendes Portfolio an Ladelösungen mit einem mobilen Energiespeicher. Es wurde entwickelt, um auch abgelegene Standorte mit Energie zu versorgen.

    • Baustelleneinrichtung
Image
Gebäude als Kohlenstoffsenken: ecoLocked entwickelt klimafreundlichen Beton durch die Integration von Zuschlägen aus Biokohlenstoff, einem CO

Dekarbonisierung

„Innovation meets Zement und Beton“

Was ist bei mineralischen Baustoffen heute schon in puncto Klimaneutralität möglich? Drei Start-ups zeigen innovative Ansätze auf.

    • Beton, Unternehmen