Image
Foto: Foto: Frutiger
Die Company AG bietet neuerdings die MobyDick Staubbindungslsungen der Dust Control Cannon Line an.

Archiv

Nachwuchs in der MobyDick Familie

Seit Jahrzehnten ist die Frutiger Company AG für ihre MobyDick-Reifenwaschanlagen bekannt. Zunehmend Verbreitung finden auch die Demuckinganlagen zur Reinigung von stark verschmutzen Baufahrzeugen. Nun hat das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz sein Portfolio um Staubbindungslösungen erweitert.

1986 wurde die erste Reifenwaschanlage bei der Kies AG Aaretal in Betrieb genommen. Innerhalb kürzester Zeit waren bereits 50 Anlagen in der Schweiz und in Süddeutschland im Einsatz. Steil bergauf ging es mit Einführung des Markennamens MobyDick, der weitaus besser für die internationale Vermarktung geeignet war als der Ausdruck Reifenwaschanlage. Der internationale Durchbruch gelang Frutiger 1995 mit der weltweit ersten Durchfahranlage. Erfolge konnte das Unternehmen auch mit seinen Demucking-Anlagen zur Reinigung stark verschmutzter Baufahrzeuge feiern.

Für Nachwuchs in der MobyDick Produktpalette sorgt jetzt die Dust Control Cannon Line. Parallel mit den zunehmenden Verschärfung der Luftreinhaltevorschriften in vielen westlichen Ländern sowie neuen Erkenntnissen über die schädlichen Auswirkungen von Staub auf den menschlichen Organismus und die Umwelt, hat sich auch die Nachfrage nach wirkungsvollen Staubbindelösungen verstärkt. Immer häufiger wurden Reifenwaschanlagen aus diesem Grund auch zur Staubunterdrückung eingesetzt, womit Probleme von Staubemissionen jedoch nicht immer vollständig gelöst werden konnten. Aus diesem Grund bündelten Frutiger und SAVIC Engineering, Anbieter für Staubbindungslösungen aus Belgien, ihre Kräfte. Das Resultat ist die MobyDick Dust Control Cannon Line.

Die modernen Staubbindesysteme arbeiten nach dem Prinzip der Staubbindung durch feinste Wassertropfen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die mit Niederdruckpumpen große oder unterschiedlich große Tropfen erzeugen, wird bei den Staubbindesystemen von MobyDick durch eine hochwertige Spezialpumpe (20-25 Bar) und geeigneten Düsen ein Wassernebel mit einer hohen Anzahl an kleinsten Wassertropfen erzeugt (MD Cannon 50: 50μ bis 150μ im Außenbereich und 20μ bis 80μ für den Innenbereich). Kleinere Wassertropfen arbeiten effizienter, da sie neben ihrer grösseren Anzahl und der homogenen Grösse aufgrund der geringere Flug- und Fallgeschwindigkeit länger in der Luft verbleiben. So entsteht eine geringere Sogwirkung um die Tropfen, wodurch sie sich öfters mit Staubkörnern verbinden und diese zu Boden sinken lassen. Die bewährte Technologie erlaubt es zudem das eingesetzte Wasser sehr effizient zur Staubbindung zu nutzen. Frutiger realisiert neben neben der Cannon Line auch massgeschneiderte Gesamtlösungen für die unterschiedlichsten Anwendungen im Innen- und Aussenbereich. Typische Einsatzgebiete solcher Lösungen sind Materialumschlagsplätze, Recyclinghöfe, Steinbrüche, Minen, Stahl- und Zementwerke. Vor Kurzem wurde in der Schweiz eine Gesamtlösung mit insgesamt über 10 Kanonen zur Staubbindung für einen Recyclingplatz in Betrieb genommen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die neue DAF-Generation bietet sowohl Lösungen für den Geländeeinsatz als auch für die Straßenanwendung.

Transport

DAF präsentiert neue Lkw für den Bau

DAF erweitert sein Produktportfolio der neuen Generation XD, XF, XG und XG+. Im Hause des Herstellers soll nämlich für jede Anwendung der passende Lkw zu finden sein. So führt das Unternehmen unter anderem die Baufahrzeuge XDC und XFC Construction ein.

    • Lkw, Transport
Image
Hörmann hat wieder eine Doppelspitze: Michael (li.) und Rolf Hörmann (re.)

Personalie

Hörmann bleibt familiengeführt

Mit Michael Hörmann rückt die nächste Generation in die Geschäftsführung nach.

    • Personalien, Unternehmen
Image
Asphalteinbau über die gesamte Breite und per Inlinepave-Verfahren

Baustellen

A 1: Asphalteinbau auf 15,70 m Breite

Innerhalb von 3 Nächten wurde der Asphalt auf der verbreiterten Fahrbahn der A 1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg eingebaut.

    • Asphalt, Baustellen
Image
In dem Vorhaben sind Probekörper aus Beton entstanden, bei denen im Vergleich zu Standardrezepturen etwa die Hälfte des darin enthaltenen Kieses durch aufbereitete MV-Asche ersetzt wird.

Beton

Beton aus Müllverbrennungsasche

Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen, also haushaltsüblichem Müll, fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen (MV-Aschen) an.

    • Beton