Image
Im Rahmen des ersten Soka-Bau Partner-Forums erarbeiteten die Teilnehmer aus dem Kreis der Bauwirtschaft, Software-Dienstleistung und HDB sowie ZDB Optimierungsansätze bei der Umsetzung von tarifvertraglichen Änderungen.
Foto: Soka-Bau
Im Rahmen des ersten Soka-Bau Partner-Forums erarbeiteten die Teilnehmer aus dem Kreis der Bauwirtschaft, Software-Dienstleistung und HDB sowie ZDB Optimierungsansätze bei der Umsetzung von tarifvertraglichen Änderungen.

Soka-Bau

Neues Partnerforum für mehr Kundenservice

Mit dem ersten Soka-Bau Partnerforum haben die Sozialkassen der Bauwirtschaft (Soka-Bau) ihre Pläne zur weiteren Digitalisierung und Kundenausrichtung der Sozialkassenverfahren fortgesetzt. In Rüsselsheim fand eine Diskussion mit Vertretern des ZDB und des HDB statt.

Soka-Bau erbringt seit Jahrzehnten Dienstleistungen rund um die Themen Berufsbildung, Altersversorgung und Urlaub für die Baubranche. Grundlage sind Tarifverträge, die durch das Bundesarbeitsministerium für allgemeinverbindlich erklärt sind. Änderungen in diesen Tarifverträgen ziehen zum Teil sehr komplexe und kostspielige Veränderungen bei den Baulohnabrechnern und Software-Unternehmen nach sich, weil technische Programme und Prozessabläufe aktualisiert werden müssen. In Rüsselsheim diskutierten nun Fachleute von Soka-Bau im Rahmen des neuen Partnerforums mit Vertretern des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB) sowie mit Softwarepartnern, Bauunternehmen, Baulohndienstleistern. In einem Mix aus Keynotes und interaktiven Workshops wurden aktuelle Vorgehensweisen im Zusammenhang mit tarifvertraglichen Änderungen auf den Prüfstand gestellt und Optimierungsansätze gemeinsam erarbeitet. Dabei konnten sowohl Einblicke für die Notwendigkeit bestimmter Abläufe und Regularien im Zusammenhang mit der Erteilung der Allgemeinverbindlicherklärung vermittelt werden als auch das Verständnis für die unterschiedlichen Ziele und Perspektiven der Teilnehmer.

Ansätze werden weiter vorangetrieben

„Mit den Ergebnissen unseres ersten Partner-Forums sind wir mehr als zufrieden“, sagt Dr. Gerhard Mudrack, Vorstandsmitglied von Soka-Bau. „Wir haben verschiedene Beteiligte an einen Tisch gebracht und damit das Verständnis für Prozesse und Abläufe von tarifvertraglichen Änderungen geschärft. Wir haben auch bereits einige Stellschrauben identifiziert, an denen wir ansetzen können, um zum einen die Komplexität zu nehmen und zum anderen für mehr Transparenz und Informationsfluss zu sorgen. Soka-Bau wird gemeinsam mit den Teilnehmern des Partnerforums weiter an diesen Ansätzen arbeiten.“ (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Bauwirtschaft – die Zahl neuer Ausbildungsverträge nahm im Oktober um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu.

Bauwirtschaft

Zahl der neuen Bau-Azubis steigt wieder

Der Bauausbildungsmarkt hat sich im Ausbildungsjahr 2023/2024 wieder positiv entwickelt. Das zeigen neueste Zahlen von SOKA-BAU, den Sozialkassen der Bauwirtschaft.

    • Ausbildung
Image
Das neue Gesetz sieht eine Befreiung von der Planfeststellung vor, wenn Brücken durch einen Ersatzneubau auch mit Kapazitätserweiterungen ersetzt werden.

Verbände

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Am 20. Oktober hat der Bundestag das Genehmigungsbeschleunigungsgesetz beschlossen: Dies ist ein Schritt zur schnelleren Planung, Genehmigung und Umsetzung von Verkehrsinfrastrukturprojekten, betont Felix Pakleppa, ZDB-Hauptgeschäftsführer.

    • Gesetze, Verbände
Image
Mitte 2026 soll hier wieder eine Brücke stehen

Brückenbau

Baubeginn an der Talbrücke Rahmede

Der Neubau der Talbrücke Rahmede im Zuge der A 45 ist gestartet. Die Verkehrsteilnehmenden und die vom Durchgangsverkehr geplagten Lüdenscheider müssen sich dennoch weiterhin in Geduld üben.

    • Baustellen, Brücken, Verkehrspolitik
Image
Holger Schulz (links) leitet ab 01. August 2023 die Geschicke bei Zeppelin Baumaschinen.

Unternehmen

Zeppelin – Neuausrichtung mit neuer Führungsspitze

Holger Schulz, bislang Geschäftsführer von Zeppelin Russland, wird zum 1. August 2023 Nachfolger von Fred Cordes und wird den Vorsitz der Geschäftsführung bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH von ihm übernehmen.

    • Baumaschinen, Unternehmen