Image
Foto: Foto: vero
Die Teilnehmer der Gespra?chsrunde ?Sozialer Dialog?.

Archiv

Sozialer Dialog startet in Rheinland-Pfalz

Auf Initiative des Verbandes der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. (vero) fand am 16. August 2018 die Auftaktveranstaltung „Sozialer Dialog“ mit Vertretern von Umwelt- und Naturschutzverbänden, Gewerkschaften und rheinland- pfälzischen Unternehmern in Bad Kreuznach statt.

Auf Initiative des Verbandes der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. (vero) fand am 16. August 2018 die Auftaktveranstaltung „Sozialer Dialog“ mit Vertretern von Umwelt- und Naturschutzverbänden, Gewerkschaften und rheinland- pfälzischen Unternehmern in Bad Kreuznach statt.
Die Gesprächsrunde „Sozialer Dialog“ dient dazu, den offenen und transparenten Austausch zwischen Unternehmern der Bau- und Rohstoffindustrie, Gewerkschaften und Umweltverbänden herzustellen und zu fördern.
„Wir freuen uns, dass wir uns nun auch in Rheinland-Pfalz regelmäßig mit allen an einen Tisch setzen und über Projekte und Erfolge, aber auch über Hemmnisse sprechen können, mit denen die Mitgliedsunternehmen bei der Gewinnung von Bau- und Rohstoffen vor Ort konfrontiert werden“, erläutert vero- Vorstandsmitglied Thilo Juchem.

„Wir haben mit diesem Gesprächsformat in der Vergangenheit in den anderen Bundesländern nur gute Erfahrungen gemacht“, ergänzt vero-Hauptgeschäftsführer Raimo Benger. „vero fördert den Sozialen Dialog aus einem ganz einfachen Grund: Wer den Kontakt zu Umwelt- und Naturschutzverbänden und Gewerkschaften pflegt und hält, wird auch im möglichen Problemfall anders wahrgenommen. Uns geht es um gemeinsame Projekte, einen Austausch auf Augenhöhe und um ein offenes Miteinander, auch wenn es um Konfliktthemen geht“, so Benger weiter.

Hintergrund: Sozialer Dialog
vero betreibt seit 2011 regelmäßig den Sozialen Dialog in Nordrhein-Westfalen (NRW). Entstanden ist das Format des Sozialen Dialogs durch eine geplante Rohstoffabgabe (der sogenannte Kies-Euro), die seinerzeit von der Landesregierung eingeführt werden sollte. vero konnte die Einführung seinerzeit im Schulterschluss mit den Gewerkschaften und Umweltverbänden erfolgreich verhindern. Nach NRW, Niedersachsen und Hessen ist Rheinland-Pfalz nun das vierte Bundesland, in dem vero erfolgreich die regelmäßige Gesprächsrunde „Sozialer Dialog“ etablieren konnte. Er wird künftig auch in Rheinland-Pfalz in regelmäßigen Abständen stattfinden. (Daniela Bender)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Amtsübernahme: Franz-Josef Theis leitet den LBM

Personalie

Landesbetrieb Mobilität von Rheinland-Pfalz hat einen neuen Geschäftsführer

Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat Franz-Josef Theis zum neuen Geschäftsführer des Landesbetriebs Mobilität (LBM) ernannt.

    • Personalien, Unternehmen
Image
STEINBRUCH & SANDGRUBE 23/3

Messeaktion

Digitalausgabe von STEINBRUCH & SANDGRUBE kostenfrei sichern!

STEINBRUCH & SANDGRUBE - Das unabhängige Fachmagazin für Entscheider*innen der Rohstoffindustrie!

Image
Wie Gesteinskörnungen geprüft werden, ist Thema eines Lehrgangs

Veranstaltung

Lehrgang „Gesteinskörnungen“ 2023

Im November 2023 führt der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. in Kooperation mit den Überwachungsbeauftragten des BÜV NW wieder einen Lehrgang im Bereich Gesteinskörnungen durch.

    • Aufbereitung, Prüftechnik, Veranstaltungen
Image
Welche Faktoren zu einer zukunftsfähigen Verkehrsplanung gehören

Verkehrspolitik

Wie der Bundesverkehrswegeplan angepasst werden kann

Die Naturschutzorganisation Bund ließ den aktuell gültigen Bundesverkehrswegeplan auf Klima- und Biodiversitätsschutz untersuchen. Ein Gutachten beschreibt, wie die Ökologisierung der Fernstraßenplanung in Deutschland gelingen kann.

    • Straßenplanung, Verkehrspolitik