Image
Eine ökonomische und umweltfreundliche Alternative zum Lkw-Transport sind Gurtförderanlagen.
Foto: beumer/www.RP07.de
Eine ökonomische und umweltfreundliche Alternative zum Lkw-Transport sind Gurtförderanlagen.

bauma 2022

Um die Kurve gefördert

Mit dem U-Förderer der Beumer Group lassen sich engere Kurvenradien als mit einem Muldengurtförderer  umsetzen – bei einem äußerst staubarmen Transport.

Die Nachfrage nach Schüttgütern steigt weltweit. Und selbst der Bedarf an Kohle nimmt zumindest kurzfristig zu – langfristig wohl eher ab. Damit befinden sich Schüttgut-Terminals an Häfen im ständigen Wandel. Für eine effiziente Handhabung dieser Mengen müssen sich die Hafenterminals immer wieder erweitern lassen können. Damit stehen die Betreiber vor der Herausforderung, neue Lagerflächen zu integrieren, die sich nicht immer in unmittelbarer Hafennähe befinden. Für den Transport kommen häufig Lkw zum Einsatz. Sie lassen sich je nach Bedarf flexibel einsetzen. Allerdings sind die Umweltbelastung und die Betriebskosten etwa für Wartung und Kraftstoff nicht unerheblich. Und je mehr Material transportiert werden muss, desto mehr Fahrten sind erforderlich.

Im Hafen auf Gurtförderer setzen

Eine ökonomische und umweltfreundliche Alternative zum Lkw-Transport sind Gurtförderanlagen. Betreiber können Prozesse automatisieren und damit das Personal von manueller Arbeit entlasten. Zudem senkt diese Lösung den Energieverbrauch. Ein weiterer Vorteil: Mit einem Gurtförderer können ganz verschiedene Materialien vom und zum Hafen bewegt werden. Dazu bietet die Beumer Group je nach Einsatz unterschiedliche Lösungen an. Die Muldengurtförderer etwa erlauben hohe Massenströme auch bei schweren und robusten Materialien. Sie sind offen konzipiert und damit für grobstückigere Fördergüter und sehr große Volumina geeignet. Die Rohrgurtförderer dagegen bieten andere spezifische Vorteile. Die Tragrollen formen den Gurt zu einem geschlossenen Rohr. Dadurch wird das geförderte Material vor äußeren Einflüssen und die Umwelt vor Emissionen wie Materialverlust, Staub oder Gerüchen geschützt. Schottbleche mit hexagonalen Ausschnitten und Tragrollen in versetzter Anordnung halten die Rohrform geschlossen. Mit dem Rohrgurtförderer lassen sich engere Kurvenradien und größere Steigungs- und Neigungswinkel umsetzen als mit einem offenen Muldengurtförderer. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auch im Schwerlasttransport sind elektrische Lösungen möglich

Transport

Rein elektrische Muldenkipper-Flotte

80 Muldenkipper werden in den USA auf einen emissionsfreien Transport umgestellt.

    • Baumaschinen, Lkw, Transport
Image
Einzigartige Rennstrecke nahe Tokio: Drei Fertiger und ein Beschicker von Vögele übernahmen den vierschichtigen Einbau in der hügeligen Landschaft.

Asphalteinbau

Spektakuläre Rennstrecke durch Japans Berge

Enge Kurven und Steigungen bis zu 19 Prozent: Rund 70 Kilometer von Tokio entfernt ist eine Privat-Rennstrecke in atemberaubender Kulisse entstanden. Das Projekt war in mehr als einer Beziehung außergewöhnlich.

    • Asphalt, Unternehmen
Image
Bei der offiziellen Eröffnung des neuen Standorts in Dortmund: Rudolf Hausladen, CEO Beumer Group (Mitte rechts) und Dr. Jörn Fontius, Managing Director Beumer Maschinenfabrik (Mitte links)

Unternehmen

Beumer Group eröffnet neuen Standort in Dortmund

Die Beumer Maschinenfabrik aus Beckum setzt mit einem neuen Standort in Dortmund auf mehr als nur neue Büros.

    • Fördertechnik, Unternehmen
Image
Auf der Ro-Ka-Tech in Kassel, der Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur, traten im Mai die Unternehmen Bodenbender GmbH und IPA Bauchemische Produkte GmbH bereits gemeinsam auf.

Kanalsanierung

Die Chemie passt

Bodenbender, führender Anbieter von Arbeitsgeräten und Materialien für eine professionelle grabenlose Kanalsanierung, und IPA, Hersteller von Bauchemikalien, haben eine engere Kooperation vereinbart.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen