Image
Foto: Foto: Atlas Copco
Piet Leys, Geschftsfhrer der deutschen Atlas Copco Holding GmbH, zeigt sich zufrieden mit den Geschften auf dem deutschen Markt.

Archiv

Umsatz gesteigert

Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco hat 2012 weltweit einen Rekordumsatz von 10,5 Mrd. Euro erwirtschaftet. Damit stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um gut 11 %.

„In Deutschland war das vergangene Jahr allerdings eher von Unsicherheit gekennzeichnet“, erklärte Piet Leys, Geschäftsführer der deutschen Atlas Copco Holding GmbH in Essen. „Das spiegelte sich unter anderem im Ifo-Index wider, der sich über viele Monate verschlechterte.“ Trotzdem sei es Atlas Copco auch hierzulande gelungen, seine Auftragseingänge zu verbessern, und zwar um 3 % gegenüber 2011. Der deutsche Markt, in dem die Gesellschaften der Holding den größten Teil ihrer Geschäfte machen, zeigte sich stabil. Vor allem die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Allgemeine Industrie unterstützten die Nachfrage. Schlecht verlief dagegen das Geschäft mit der Bau- und Bergbaubranche, die sich mit Investitionen zurückhielt.
Stark abgeschnitten hat auch Atlas Copco Energas in Köln. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Turbokompressoren und Turbinen. Die Kölner profitierten von einem hohen Auftragsbestand aus dem Vorjahr und steigerten den Umsatz in der Domstadt. Unter anderem erhielt Energas wichtige Aufträge aus Saudi-Arabien für ein Elektrizitätswerk sowie aus Australien für ein Flüssiggas-Projekt.
Atlas Copco wurde im Januar vom Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos als eines der am nachhaltigsten wirtschaftenden Unternehmen der Welt ausgezeichnet. Das WEF notiert den Konzern auf Platz 18 seiner „Global 100“-Liste. Zum Jahresende waren 39 800 Menschen bei Atlas Copco beschäftigt, gut 2 200 mehr als Ende 2011. Der Konzern fertigt und vertreibt Kompressoren und Drucklufttechnik, Bau- und Bergbauausrüstungen sowie Industriewerkzeuge und Montagesysteme. Am 21. Februar feiert das Unternehmen seinen 140. Geburtstag. Der Konzern ist seit über 60 Jahren in Deutschland vertreten.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Ralf Junker (li.), Präsident der Bomag, und Jean-Claude Fayat (re.), Präsident der Fayat-Gruppe freuten sich über diesen Meilenstein

Unternehmen

Bomag: Erstmals Umsatz über eine Milliarde

Mit dem ablaufenden Geschäftsjahr Ende September wird die Bomag einen Umsatz über 1 Milliarde Euro vermelden können.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger, Fräsen, Unternehmen, Walzen
Image
Peter Röhm (r.) übergibt den „Präsidentschaftsstab“ an Oliver Mohr

Personalie

Oliver Mohr zum neuen ISTE-Präsidenten gewählt

Die Mitglieder des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg (ISTE) stimmten bei der Präsidentenwahl auf der Jahreshauptversammlung geschlossen für Oliver Mohr (51). Damit löst der Diplom-Volkswirt den 70-jährigen Peter Röhm ab.

    • Personalien, Verbände
Image
Für eine aktuelle Studie zum Thema Kreislaufwirtschaft hat die Produkt-Innovations-Plattform Aras mehr als 440 Top-Entscheider aus 19 europäischen Ländern befragt.

Kreislaufwirtschaft

Datengetriebene Unternehmen als Vorreiter des grünen Wandels

Drei von vier Unternehmen sind laut der Studie „Europas Industrie im Wandel“ bereits auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Sie kommen damit dem Ziel des vollständig nachhaltigen Wirtschaftens immer näher.

    • Recycling, Unternehmen
Image
Materialumschlag per Elektrobagger

Bagger

Umschlag von Gesteinskörnungen unter Strom

Beim Umschlagen von primären und recycelten Gesteinskörnungen setzt die französische Pradier-Gruppe auf Elektrobagger von Sennebogen.

    • Bagger, Baumaschinen