Image
Das speziell für die Bauindustrie entwickelte digitale Schließsystem von akii ersetzt den Schlüssel auf der Baustelle.
Foto: akii
Das speziell für die Bauindustrie entwickelte digitale Schließsystem von akii ersetzt den Schlüssel auf der Baustelle.

Diebstahlsicherung

Alle Baustellenzugänge auf einen Blick

akii veröffentlicht neue Webansicht für sein digitales Schließsystem

Das speziell für die Bauindustrie entwickelte digitale Schließsystem von akii ersetzt den Schlüssel auf der Baustelle und ermöglicht die dezentrale Zutrittsverwaltung. „Unsere App bietet den Verantwortlichen auf der Baustelle immer volle Übersicht darüber, wer Zugang zu einer Tür oder einem Baucontainer hat“, sagt Sandra May, Produktverantwortliche von akii. „Mit unserer Desktop Version bieten wir jetzt auch die ganzheitliche Auflistung aller Mitarbeitenden und ihrer Zugangsberechtigungen auf einen Blick und stellen zudem neue Bearbeitungsfunktionen bereit”, so May.

Die Desktop-Version entwickelte akii in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden Keller Grundbau Ges.mbH. Der in über 40 Ländern tätige Geotechnik-Spezialist stand vor der Herausforderung, die zunehmende Anzahl seiner Mitarbeitenden über die App zu verwalten. „Wir haben in Österreich fast 500-600 Mitarbeiter auf unterschiedlichen Baustellen, die Zugang zu bestimmten Containern brauchen. Für uns wurde es immer schwieriger, so viele Mitarbeiter über die App zu organisieren. Die Webanwendung von akii bietet uns genau die Übersicht, die wir brauchen. Außerdem können wir sie vom Büro aus besser nutzen”, so Paul Rott, Leiter Materialwirtschaft bei der Keller Grundbau Ges.mbH.

Vier Monate dauerte die Zusammenarbeit. “Die gemeinsame Produktentwicklung mit Keller Grundbau Ges.mbH ist für unser Team von enormer Bedeutung”, so Sandra May. “Das direkte Feedback von Paul Rott und seinem Team hat uns bei der Entwicklung sehr geholfen. Dafür bekommt das Unternehmen von uns eine Lösung, die auf seine Probleme zugeschnitten ist”, ergänzt May. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Ralph und seine Freunde erkunden Baustellen

Geolino-Hörspiel

Ab in den Urlaub: Mit Spaß und Wissen durch den Stau

Schon wieder Stau auf der Straße wegen einer Baustelle? Nutzen Sie die Zeit, um etwas zu lernen. Pünktlich zum Urlaubsstart hat Geolino sein neues Wissenshörspiel „Alles über Baustellen“ bei cbj audio veröffentlicht.

    • Baustellen
Image
Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller auf der 2. Nachhaltigkeitskonferenz

Ausschreibung

Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungen

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie veröffentlichte das Impulspapier „Klimaverträglich bauen mit einem Schattenpreis für CO2-Emissionen.Wie die öffentliche Hand Bauprojekte ausschreiben kann, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen“.

    • Veranstaltungen, Verbände, Verkehrspolitik
Image
Der Normenkontrollrat fordert erneut die Beschleunigung von Verfahren

Genehmigungen

Nationale Normenkontrollrat will mehr Tempo

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat ein Positionspapier zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren veröffentlicht.

    • Baupolitik, Genehmigungsverfahren, Straßenplanung
Image
Es wird enger bei den Straßenbauunternehmen hierzulande

Wirtschaft

Die derzeitige Lage der Straßenbauunternehmen

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat auch in diesem Jahr wieder einen Branchenreport Straßenbau veröffentlicht. Dieser verweist unter anderem auf höhere Bitumenpreise.

    • Verbände, Verkehrspolitik