Image
Foto: Foto: Schmersal
Schmersal bietet Systeme zum sicheren Betrieb von Frderbndern an.

Archiv

Bandschieflauf erkennen

Die Schmersal Gruppe hat auf der Solids eine neue Produktfamilie an Bandschieflaufschaltern und Produkte des neuen Vertriebspartners Coal Control Gesellschaft für Automation mbH vorgestellt.

Die neue Bandschieflaufschalter-Baureihe besteht aus drei Serien – Economy, Standard und Performance –, die optimal an die jeweiligen Bandgeschwindigkeiten von kleinen bis großen Fördereinrichtungen angepasst sind. Förderbänder können aus ihrer vorgesehenen Spur laufen und dadurch große Schäden verursachen. Bandschieflaufschalter werden daher zur frühzeitigen Erkennung von Bandschieflauf eingesetzt. Kleinere Abweichungen ab 10° Schieflauf lösen eine Vorwarnung aus, größere Abweichungen ab 25°, eine Abschaltung. Die Instandhaltungsabteilung der Förderanlagenbetreiber erhält mit der Vorwarnung genügend Zeit, ungeplante Produktionsstillstände zu vermeiden und Störungen durch geeignete Maßnahmen zu beheben. So ermöglichen die Bandschielflaufschalter eine Reduzierung von Ausfall- und Stillstandszeiten und infolgedessen eine höhere Anlagenverfügbarkeit.

Produktportfolio ausgebaut

Mit dem Vertriebspartner Coal Control Gesellschaft für Automation mbH hat Schmersal sein Produktportfolio für die Fördertechnik deutlich erweitert. Coal Control ist spezialisiert auf die präventive Überwachung von Fördergurten wie Bandschlitz-, Bandriss- und die Stahlgurtüberwachung und erweitert das Sicherheitsangebot von Schmersal um gemeinsame Lösungen für den Investitionsschutz bei Förderanlagen. „Unser gemeinsames Produktportfolio ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Die Systeme und Lösungen, die wir in Verbindung mit Beratungsdienstleistungen anbieten, hat so kein anderer Marktteilnehmer in seinem Programm“, sagt Udo Sekin, Branchenmanager Schwerindustrie bei der Schmersal Gruppe

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
v. l. Alexander Airich, Geschäftsführer Aco GmbH und Thomas Bendixen, geschäftsführender Direktor Aco Ahlmann SE & Co. KG, Michael Goebel geschäftsführender Gesellschafter Betonwerk Neu-Ulm, Stephanie Weyermann und Gabriele Gärtner, Gesellschafterinnen Betonwerk Neu-Ulm.

Unternehmen

Strategischer Zusammenschluss von Aco und Betonwerk Neu-Ulm

Zum 30. Juni 2023 erfolgte der Zusammenschluss des Betonwerks Neu-Ulm mit der Aco Gruppe. Die Aco Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100 Prozent der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Unternehmen
Image
Zwei Servicemitarbeiter des Flexco-Partners Vonblon Tech GmbH aus Österreich nahmen an einer zweitägigen Produktschulung teil

Flexco University

Geschultes Arbeiten an Förderbandanlagen

Wie funktioniert nochmal die Bandwartung? Und wie beeinflussen Rücktrag oder Bandschlupf die Produktivität einer Förderbandanlage? Antworten auf diese und andere Fragen können Ihre Mitarbeitenden in der neuen Flexco University erhalten.

    • Ausbildung, Förderbänder
Image
Der diesjährige Herbstanlass findet am 27. Oktober im  Hotel Marriott, Neumühlequai 42, in Zürich statt.

Verbände

FSKB-Herbstanlass 2023

Die Kies- Beton- und Recyclingindustrie steht vor grossen Herausforderungen. Dies in technischer, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht.

    • Verbände
Image
Rund 150 Branchenvertreter interessierten sich für die verschiedenen Referate.

Veranstaltungen

Herbstanlass: Aktuelle Herausforderungen

Die Kies- Beton- und Recyclingindustrie steht vor grossen Herausforderungen. Dies in technischer, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht. Davon war auch der Herbstanlass 2023 geprägt.

    • Veranstaltungen