Image
Foto: Foto: Beko
Systemtechnisch einheitlicher Gesamtzug. Der Zentralachsanhnger wird passend zum Motorwagenaufbau geliefert

Archiv

Beko-Technik jetzt auch zum Anhängen

Spezialaufbauten – u.a. für den Transport von Baumaschinen – gehören zum Produktprogramm der Beko-Trucks GmbH aus Vaihingen/Enz. Nun wurde das Angebot um den Zentralachsanhänger „ZAH“ erweitert.

ZAH steht für den neu entwickelten Zentralachsanhänger. Dabei handelt es sich nicht um einen Standard-Tieflader, sondern um einen Spezialanhänger. Fährt ein Kunde bereits einen Lkw mit Beko-Aufbau ist der Anhänger die ideale, systemtechnische Erweiterung. Die Beladung sowohl von Lkw als auch des Anhängers erfolgt in einem Zug. Die Lkw-Rampen übernehmen die Funktion von Überfahrrampen, so dass bei Be- oder Entladung das Zugfahrzeug nicht abgekuppelt werden muss. Dies spart Zeit und vor allem Rangieraufwand. Der ZAH verfügt über die gleichen Ausstattungsmerkmale wie der Aufbau. Der Vorteil für den Fahrer ist eine einheitliche Handhabung, gleiche Technologien bei der Ladungssicherung und eine einheitliche Bedienung der Rampen.

Beko setzt hier den Systemgedanken im gesamten Zug um. Kunden können mit dem Anhänger ihre Transportkapazität erweitern und damit die Wirtschaftlichkeit im Umschlag von Maschinen deutlich erhöhen. Die Ausstattung des Anhängers kann der Kunde wie beim Aufbau anwendungsspezifisch wählen. So bietet Beko beispielsweise den hoch strapazierfähigen Bodenbelag aus gummibelegten Aluminiumblechelementen für den Transport von Baumaschinen mit Rad oder Kettenantrieben an. Werden nur Radfahrzeuge transportiert, kann sich der Kunde für den bewährten Streckgitter-Belag entscheiden. Die Ladefläche des ZAH wird entsprechend der gesetzlich zulässigen Gesamtzuglänge ausgelegt. Die verschiebbaren und auf Wunsch hydraulisch bedienbaren Rampen ergeben zusammen mit der Auffahrschräge der Ladfläche einen extrem flachen Auffahrwinkel. Stabile Abstützungen verleihen Standsicherheit während der Be- oder Entladung. Die Ladungssicherung „Quick-Zurr“ gibt es auf Wunsch auch im Anhänger.

Unter der Ladefläche des ZAH finden sich ausschließlich hochwertige Markenkomponenten, von der Zugverbindung bis zur Kennzeichenbeleuchtung. Das Doppelachsaggregat ist für ein Anhängergesamtgewicht von 14 t ausgelegt und mit Reifen der Größe 205/75/17,5 ausgestattet. Den Werterhalt garantiert die komplette Feuerverzinkung des Anhänger-Chassis und des Aufbaus.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Das DS Super Agri 15W-40 und das Tekma Mega X 15W-40 sind die neuen Motorenöle von Motul

Schwere Bau- und Landmaschinen

Motul erweitert seine Produktpalette

Für schwere Nutzfahrzeuge, Bau- und Landmaschinen hat Motul sein Angebot ausgebaut. Zwei ganzjährig verwendbare Mehrbereichsöle sowie ein wasserbeständiges Mehrzweckfett erweitern das Produktportfolio.

    • Baumaschinen, Verschleiß
Image
Deutschlandpremiere für den Radlader SW405

Steinexpo 2023

Sany kann auch groß

Mit der Steinexpo bewies Sany die fortschreitende Erweiterung des Produktportfolios und zeigte Exponate, die sich ideal für die Gewinnung eignen.

    • Bagger, Baumaschinen, Gewinnung, Lader
Image
Nationale Strategien, wie die Energiewende, stehen auf der Kippe, wenn zum Beispiel Windenergieanlagen wegen Transportproblemen nicht wie vorgesehen errichtet werden können.

Neue Verbändeinitiative

Großraum- und Schwertransporte erleichtern

Wenn große Baumaschinen nicht zur Baustelle gelangen, droht die Arbeit stillzustehen. Oft behindern fehlende Genehmigungen den Transport. Eine neue Verbändeinitiative fordert eine Optimierung der Transport-Prozesse.

    • Baumaschinen, Genehmigungsverfahren, Verbände
Image
Ronald Figiel (Atlas von der Wehl) und Carsten Bubke (Technischer Leiter Heidekreis) v.l. bei der Baggerübergabe.

Unternehmen

Der Panzerbagger – Sanierung des Dethlinger Teiches

Sechs Tonnen wiegt die Spezialausrüstung, die der Atlas Kettenbagger 225 LC benötigt, um die gefährliche Munitionssanierung des Dethlinger Teiches leisten zu können. Statt 23,5 Tonnen wiegt der 225 LC nun 29,5 Tonnen.

    • Bagger, Baumaschinen, Unternehmen