Image
Foto: Abbildung: bauma
Der bauma Innovationspreis wird bereits zum zwlften Mal ausgeschrieben, erstmals sind auch digitale Systeme als eine Kategorie vertreten

Archiv

Bewerbungen für den Innovationspreis

Der bauma Innovationspreis wird bereits zum zwölften Mal ausgeschrieben. Er prämiert wegweisende Entwicklungen, nachhaltige Verfahren und ansprechendes Design. Angesprochen sind alle Aussteller der Weltleitmesse bauma sowie Forschungsinstitute, Hochschulen, forschende Unternehmen und Mitglieder der Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft, sich für diesen Preis zu bewerben.

Interessenten können sich seit dem 3. April bis zum 5. September 2018 unter www.bauma-innovationspreis.de bewerben. Ausgezeichnet werden zukunftsfähige und wirtschaftliche Innovationen mit einem hohen Praxisnutzen, die einen Beitrag zur Energie- und Ressourceneffizienz oder zur menschengerechten Arbeitsgestaltung leisten.

Der Preis wird in den folgenden fünf Kategorien vergeben:
1. Maschine
2. Komponenten, digitale Systeme
3. Bauwerk, Bauverfahren, Bauprozesse
4. Wissenschaft, Forschung
5. Design

Zu der Kategorie Komponenten zählen erstmals auch Entwicklungen aus dem Bereich digitale Systeme. In allen Kategorien müssen die Innovationen einen Bezug zur Bau-, Baustoff- oder Bergbaumaschinenindustrie oder zur Bauwirtschaft haben.

Die Auszeichnung genießt weit über die Branche hinaus einen hohen Stellenwert. Das bestätigt Karsten Köhler, Vertriebschef der Imko Micromodultechnik. Sein Unternehmen gewann 2016 in der Kategorie Komponente. „Die Bewerbung um den Innovationspreis war die ideale Möglichkeit, das globale Fachpublikum auf unsere revolutionäre Messtechnik aufmerksam zu machen“, so Köhler. „Produkte, die mit dem Innovationspreis ausgezeichnet wurden, werden weltweit als hochinnovativ eingeschätzt.“ Von der erhöhten Aufmerksamkeit profitierte auch die TU Dresden, die im Jahr 2016 mit einem Forschungsprojekt zum 3D-Druck für Beton überzeugte. „Durch den Gewinn des Innovationspreises ist unser Projekt sehr bekannt geworden. Vor allem in den Monaten nach der bauma traten viele Interessenten und Journalisten an uns heran“, berichtet Wissenschaftler Mathias Näther von der TU Dresden.

Der bauma Innovationspreis ist ein Gemeinschaftsprojekt unter der Führung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der bauma, des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB), des Zentralverbands des deutschen Baugewerbes (ZDB) und des Bundesverbands Baustoffe – Steine und Erden (BBS).
Eine internationale Jury, besetzt mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Fachmedien, wählt drei Innovationen pro Kategorie aus. Die 15 Nominierten werden auf dem bauma Mediendialog am 28.-29. Januar 2019 in München bekanntgegeben. Die Auszeichnung wird am Vorabend der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte verliehen, die vom 8. bis 14. April in München stattfindet.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Bewerbungsfrist für bauma-Innovationspreis startet

Im Rahmen der bauma 2016 wird bereits zum elften Mal der Innovationspreis vergeben. Gesucht werden zukunftsfähige und wirtschaftliche Entwicklungen mit hohem Praxis-Nutzen. bauma-Aussteller, Forschungsinstitute, forschende Unternehmen und Mitglieder der Spitzenverbände der Deutschen Bauwirtschaft können sich vom 7. April bis 31. August online um den Innovationspreis bewerben.

    • Archiv
Image

Archiv

Bewerbungsfrist endet

Am 3. April endet die Bewerbungsfrist für den Europäischen Unternehmensförderpreis. Mit ihm prämiert die Europäische Kommission bereits zum neunten Mal erfolgreiche Maßnahmen und Projekte, die Unternehmergeist und Unternehmertum auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene fördern.

    • Archiv

Archiv

Mit Erhaltung CO2-Emissionen senken

Ein Positionspapier der EAPA zeigt, dass gut erhaltene Straßen Emissionen, die durch den Verkehr hervorgerufen werden, gesenkt werden können. Erarbeitet wurde das Positionspapier von der „Road CO2 Group“, ein Zusammenschluss von EAPA (Europäischer Asphaltverband), Eupave (Europäischer Betonverband) und Fehrl (Zusammenschluss der europäischen Forschungsinstitute im Straßenbau).

    • Archiv
Image
Auch im kommenden Jahr wird die InfraTech wieder zur Networking-Plattform der Infrastrukturbranche.

Wettbewerb

Bewerben um den Innovationspreis der Infratech 

Noch bis zum 31. Oktober läuft die Bewerbungsfrist für den Innovationspreis der Infratech, die vom 9. bis 11. Januar 2024 auf dem Gelände der Messe Essen stattfindet.

    • Veranstaltungen