Image
Das DustScrape-System nutzt den „AirScrape“. Diese Seitenabdichtung für Fördergurte erzeugt einen Luftsog, der die staubhaltige Luft in Richtung Gurtmitte leitet. Das verhindert wirksam Staubentwicklung und Verschüttungen an Übergabepunkten
Foto: ScrapTec
Das DustScrape-System nutzt den „AirScrape“. Diese Seitenabdichtung für Fördergurte erzeugt einen Luftsog, der die staubhaltige Luft in Richtung Gurtmitte leitet. Das verhindert wirksam Staubentwicklung und Verschüttungen an Übergabepunkten

Inhaltsverzeichnis

Förderbänder

Effiziente Entstaubung in Übergabebereichen von Förderanlagen

Kein Energiebedarf, keine Rohrleitungen, ein Minimum an Komponenten und minimaler Serviceaufwand: Das bietet das sind „DustScrape“-System.

Es wurde von ScrapeTec als Alternative zu konventionellen Entstaubungsanlagen für die Schüttgutförderung entwickelt. Das System besteht aus 2 Komponenten.

Zwei für viel

Die erste ist der „AirScrape“: eine patentierte Seitenabdichtung für Fördergurte, die sich leicht nachrüsten lässt und berührungslos über dem Fördergurt schwebt. Sie erzeugt einen minimalen Luftsog, der gerade so stark ist, dass er das Austreten des Staubes durch den Spalt verhindert und die staubhaltige Luft in Richtung Gurtmitte leitet. Das verhindert wirksam Staubentwicklung und Verschüttungen an Übergabepunkten – und es funktioniert in der Praxis perfekt, wie zahlreiche Beispiele in Gewinnungs- und Verarbeitungsbetrieben zeigen.

Diese Abdichtung wird in der neuesten Modellversion des DustScrape mit einer Metallbox als Filtereinheit kombiniert, die auf dem Förderband montiert ist. Die Einheit ist als offenes System konstruiert, weil das geförderte Material viel Luft mit sich führt und der Luftdruck entsprechend hoch ist. Der Druck wird durch die an der Längsseite offene Box abgeführt, was die Staubentwicklung mindert. Die Luft tritt durch antistatische Filtertücher aus dem Fördersystem, der Staub fällt aufs Förderband zurück. Sollte er sich an der Innenseite des Filtertuchs sammeln, kann er durch Abklopfen zurück in den Materialstrom befördert werden. Einfacher geht es kaum – ohne Energiezufuhr und mit einem Minimum an baulichem Aufwand.

Zufriedenheit

Dabei ist das System hochwirksam. Wilfried Dünnwald, geschäftsführender Gesellschafter von ScrapeTec: „Bei den ersten DustScrape-Installationen haben die Betreiber teilweise festgestellt, dass sie ihre Entstaubungsanlagen nicht mehr benötigen – Staub im Übergabebereich ist kein Thema mehr. Und bei Neuinstallationen müssen keine aufwändigen Entstaubungen mehr vorgesehen werden.“ (MAI/RED)

Image
Als zusätzliche Komponente kommt beim „DustScrape“-System eine Metallbox zum Einsatz, die durch ein mechanisches Prinzip – ohne Energiezufuhr – die Staub- und Luftanteile trennt. Staubfreie Luft tritt nach außen, der Staub kann zurück in den Materialstrom befördert werden
Foto: ScrapTec
Als zusätzliche Komponente kommt beim „DustScrape“-System eine Metallbox zum Einsatz, die durch ein mechanisches Prinzip – ohne Energiezufuhr – die Staub- und Luftanteile trennt. Staubfreie Luft tritt nach außen, der Staub kann zurück in den Materialstrom befördert werden

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
59 % der von der Technischen Universität Darmstadt Befragten wünschen sich, von zu Hause aus arbeiten zu können

Personal

Homeoffice etabliert sich, Zufriedenheit steigt

Auch nach der Corona-Pandemie bleibt das Phänomen Homeoffice beliebt. Das zumindest zeigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW. Zudem hat die Technische Universität Darmstadt ermittelt, dass die Zufriedenheit und Produktivität zu Hause zunehmen.

    • Unternehmen
Image
Die erste Recycling-Asphaltmischanlage mit Heißgaserzeugertechnologie wurde in der Schweiz in Betrieb genommen

Asphaltherstellung

Umweltfreundliche und effiziente Asphaltmischanlage in der Schweiz

Eine neue Asphaltmischanlage von Typ Benninghoven RPP 3000 Plus im schweizerischen in Satigny punktet mit hohen Recyclingquoten, geringen Emissionswerten und klar definierten Qualitätsstandards.

    • Asphalt, Mischanlagen, Recycling
Image
Die Vorgehensweise und Vorzüge des minimalinvasiven TIP-Verfahrens zur Kanalsanierung präsentiert die Sanierungstechnik Dommel vom 9. bis zum 11. Januar 2024 auf der InfraTech in Essen.

Kanalsanierung

Minimalinvasiv, maximal effizient

Zur InfraTech 2024, die vom 9. bis zum 11. Januar 2024 in Essen stattfindet, wird die Sanierungstechnik Dommel GmbH erneut mit dem Tight-In-Pipe-Verfahren vertreten sein.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Veranstaltungen
Image
Connected Load Out verbindet

Digitalisierung

Mehr Effizienz bei Verladearbeiten

Volvo führt eine digitale Lösung zur Vereinfachung der Verladeabläufe ein.

    • Baumaschinen, Lader, Transport