Image
Wurde mit der DWA-Ehrennadel ausgezeichnet: Prof. Dr. Bernhard Falter. An der FH Münster übernimmt der emeritierte Professor Lehraufträge zu seinen beiden Schwerpunktthemen Rohrleitungsbau und -sanierung.
Foto: FH Münster
Wurde mit der DWA-Ehrennadel ausgezeichnet: Prof. Dr. Bernhard Falter. An der FH Münster übernimmt der emeritierte Professor Lehraufträge zu seinen beiden Schwerpunktthemen Rohrleitungsbau und -sanierung.

DWA

Ehrung für Prof. Dr. Bernhard Falter

In Anerkennung seiner besonderen Verdienste hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) Prof. Dr. Bernhard Falter die Ehrennadel verliehen. Der Experte für Rohrleitungsbau- und sanierung hat sich jahrzehntelang in der DWA engagiert.

Straßen aufzureißen hat viele negative Auswirkungen: Die Baustelle stört den Verkehr, erhöht das Unfallrisiko, belastet die Umwelt, beeinträchtigt die Anlieger*innen und außerdem entstehen hohe Kosten. Für die grabenlose Sanierung von Rohrleitungen ist das zum Glück meist nicht mehr notwendig, denn Lining, also der Einsatz von mit Harz imprägnierten Schläuchen zur Sanierung von Kanalrohren, hat sich mittlerweile weltweit als Alternative durchgesetzt. Prof. Dr. Bernhard Falter hat jahrzehntelang am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster zu diesem Thema geforscht und gelehrt. Seit 2010 ist er im Ruhestand, übernimmt aber immer noch regelmäßig Lehraufträge an der Hochschule. Als Sprecher der Arbeitsgruppe „Statik für Liningsysteme zur grabenlosen Sanierung von Abwasserrohren“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat er das für dieses Verfahren geltende Standardregelwerk maßgeblich mit entwickelt. Als Anerkennung – auch für seine weiteren vielseitigen Aktivitäten in der DWA – hat ihm die Vereinigung nun die Ehrennadel verliehen.

Hohes Engagement gewürdigt

„Diese Würdigung hat mich wirklich sehr gefreut“, sagt der emeritierte Professor für Stahlbau, Statik und Bauinformatik und erzählt begeistert: „Zwei Freunde, mit denen ich in diversen DWA Arbeitsgruppen eng zusammengearbeitet habe, sind sogar extra nach Recklinghausen gereist, um dabei zu sein.“ Während der Tagung des nordrhein-westfälischen Landesverbands der DWA im Ruhrfestspielhaus waren ihm die Urkunde und die goldene Anstecknadel übergeben worden. „Mit der Ehrennadel ehrt die Vereinigung Mitglieder, die die DWA durch intensive Tätigkeit gefördert haben“, so Dr. Frank Bringewski, Pressesprecher der DWA. Falter habe über drei Jahrzehnte die Regelwerksarbeit der DWA im Bereich der statischen Berechnung von Abwasserleitungen und -kanälen sowie Schächten und sanierten Kanälen geprägt und sich als Referent in Seminaren und Kursen zum Zertifizierten Kanalsanierungsberater sowie in Arbeitsgruppen der europäischen Normung engagiert.

An der FH Münster übernimmt der 78-Jährige am Fachbereich Bauingenieurwesen Lehraufträge zu seinen beiden Schwerpunktthemen Rohrleitungsbau und -sanierung. „Gott sei Dank darf ich das noch machen“, erklärt er schmunzelnd. „Wissen an junge Menschen weiterzugeben, ist einfach die beste Arbeit auf der Welt.“

Während seiner aktiven Zeit als Professor hatte er zahlreiche Drittmittelprojekte aus der Praxis geleitet und unter anderem bei Sanierungen eines Betonsammlers im Düsseldorfer Hafenkanal und eines Mauerwerkskanals unter Bahngleisen in Krefeld-Uerdingen sowie bei der Münzbachtrennung in Freiberg, Sachsen, mitgewirkt. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Hohe Auszeichnung für den Wasserwirtschaftler

DWA: Otto Schaaf wird Ehrenmitglied

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. hat Otto Schaaf zum Ehrenmitglied ernannt. Damit würdigt die Institution die Verdienste des Vorstands der Stadtentwässerungsbetriebe Köln für die DWA.

    • Verbände, Kanal- und Rohrleitungsbau
Image
Die Mitgliederversammlung der DWA hat am 27. September Prof. Dr. Uli Paetzel für eine weitere Amtszeit zum Präsidenten der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewählt.

DWA

Uli Paetzel als DWA-Präsident im Amt bestätigt

Prof. Dr. Uli Paetzel ist für eine weitere Amtszeit zum Präsidenten der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewählt worden.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image

Archiv

Paetzel folgt auf Schaaf

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat seit Jahresanfang einen neuen Präsidenten. Nach zwölfjähriger Amtszeit übergab Otto Schaaf sein Amt an Prof. Dr. Uli Paetzel.

    • Archiv
Image

Archiv

Berufswettbewerb geht in die zweite Runde

Mit der „2. Offenen Deutschen Meisterschaft in der Abwassertechnik“ bietet die Deutsche
Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Hennef, den Besuchern
neben einer Vielzahl technischwissenschaftlicher Fachvorträgebund anderer Angebote auch ein praktisch ausgerichtetes Messehighlight.

    • Archiv