Image
Mit dem neuen elektrischen Bandhobel werden Förderbandreparaturen so einfach und sicher wie nie zu vor
Foto: Flexco Europe GmbH
Mit dem neuen elektrischen Bandhobel werden Förderbandreparaturen so einfach und sicher wie nie zu vor

Förderbänder

Einfache Reparatur von Förderbändern

Um mechanische Verbindungen noch schneller realisieren zu können, dafür hat Flexco Europe einen Hobel entwickelt.

Der Spezialist für mechanische Transportband-Verbindungssysteme bietet unter anderem einen akkubetriebenen Bandhobel sowie eine Kombination aus Bandschneider und Bandhobel, wodurch die erforderlichen Vorarbeiten am Band ein Leichtes werden.

Denn um mechanische Verbinder an Förderbändern zu installieren, empfiehlt es sich, das Band zu hobeln. Dies reduziert das Verbinderprofil auf dem Band und verbessert die Kompatibilität des Verbinders mit dem Abstreifer. Das wirkt sich positiv auf die Lebensdauer dieser Komponente aus.

Ein handlicher, leichter und einfach zu tragender Bandhobel ist der akkubetriebenen FSK2MP. Der Servicetechniker kann diesen auf die erforderliche Hobeltiefe einstellen. Die Klinge ist während der Bearbeitung sicher umschlossen. Zum Einsatz kommt der neue FSK2MP an gummibeschichteten Bändern mit einer Banddecke von 4,5 mm und mehr. Je nach Ausführung kann der Hobel bis zu 44,5 mm dicke Bänder bearbeiten – je nach Arbeitsgang Material mit einer Stärke von 1,5 bis 9,5 mm abtragen. Für größere Hobeltiefen sind mehrere Durchgänge erforderlich.

Der FSK2MP lässt sich auch an den meisten verschlissenen oder beschädigten Bändern einsetzen. Der akkubetriebene Hobel ist zudem bis zu fünfmal schneller als eine manuelle Bearbeitung. Außerdem hat Flexco Europe zudem ein Kombigerät aus Bandschneider und -hobel im Programm. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der Untergurtrollen Einzugsschutz Safety-Fox ermöglicht eine schnelle und einfache Kontrolle der Unterbandrollen

Förderbänder

Mehr Sicherheit an Förderbändern mit Safety-Fox

Die Firma Technischer Industrie Service für Verschleiß- und Fördertechnik GmbH (TIS) entwickelte eine technische Schutzeinrichtung für Föderbandanlagen.

    • Aufbereitung, Förderbänder
Image
Zwei Servicemitarbeiter des Flexco-Partners Vonblon Tech GmbH aus Österreich nahmen an einer zweitägigen Produktschulung teil

Flexco University

Geschultes Arbeiten an Förderbandanlagen

Wie funktioniert nochmal die Bandwartung? Und wie beeinflussen Rücktrag oder Bandschlupf die Produktivität einer Förderbandanlage? Antworten auf diese und andere Fragen können Ihre Mitarbeitenden in der neuen Flexco University erhalten.

    • Ausbildung, Förderbänder
Image
Neu aufgelegt

Fördertechnik

Förderbänder sicher betreiben

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat ihre Information zum sicheren Betrieb von „Stetigförderer für die Schüttgut“ neu aufgelegt.

    • Fördertechnik, Regelwerk
Image
Die moderne Aufhaldung mit leistungsstarkem Tunnelabzug ermöglicht eine enorme Pufferkapazität über die eine kontinuierliche Versorgung der Kieswäsche gesichert wird

Aufbereitung

Erweiterung der Vorhalde für Kies

Für die Rheinische Baustoffwerke GmbH realisiert Moerschen-Anlagenbau am Standort Garzweiler eine anspruchsvolle Fördertechnik.

    • Aufbereitung, Förderbänder