Image
Foto: Foto: FEhS
Die Broschre kann in gedruckter Fassung ber das FEhS bestellt werden

Archiv

Eisenhüttenschlacke im Verkehrswegebau

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. – setzt die Reihe seiner Publikationen zum Thema Eisenhüttenschlacke fort. Mit der neuen „Think-Fast“ Broschüre wird der Beitrag von Eisenhüttenschlacken – und den daraus hergestellten Produkten – zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaften anschaulich dargestellt.

So weisen die hochwertigen und umweltverträglichen Baustoffe aus der Stahlindustrie hervorragende technologische Eigenschaften auf. Sie finden als begehrter Baustoff im Verkehrsbau und als klimafreundlicher Rohstoff in der Zementindustrie erfolgreiche Anwendung. Zusätzlich werden Eisenhüttenschlacken seit vielen Jahrzehnten erfolgreich und mit nachhaltig positiven Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum als Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt.

Durch den Einsatz dieser Nebenprodukte konnte in den letzten Jahrzehnten allein in Deutschland der Abbau von mehr als 1 Mrd. t Naturstein substituiert werden. Dies entspricht dem Volumen der Zugspitze. „Die Baustoffe und Düngemittel aus der Stahlindustrie sind somit bestes Beispiel für gelebte Ressourcenschonung“, so Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS-Instituts.

Das FEhS-Institut ist seit fast sieben Jahrzehnten kompetenter Ansprechpartner zu den schlackenbasierten Baustoffen sowie Düngemitteln aus der Stahlindustrie in Europa. Mit 45 Mitarbeitern und sieben eigenen Laboren kümmert sich das FEhS-Institut in den Geschäftsfeldern Forschung und Beratung um die zahlreichen Anwendungsbereiche für die ressourceneffizienten Baustoffe aus der Stahlindustrie.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Eisenhüttenschlacke entsteht als Nebenprodukt der Stahlindustrie

Zahlen des FEhS-Instituts

Der Ressourcenschoner Eisenhüttenschlacke

Nebenprodukte der Stahlindustrie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Umweltschonung, meint das FEhS-Institut für Baustoff-Forschung. Im vergangenen Jahr fielen 11,7 Mio. t Eisenhüttenschlacken in Deutschland an. 

    • Recycling, Verbände
Image
Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group im Einsatz

Straßenbau

Kaltrecycling in situ mit Maschinen der Wirtgen Group

Kaltrecycling in situ hat sich als ressourcenschonende Technologie etabliert, die sich aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt.

    • Asphalt, Recycling, Straßenerhaltung
Image
Im Laufe der Jahre hat sich die Kieswerk Oldis AG kontinuierlich weiterentwickelt und ein breites Angebot geschaffen.

Unternehmen

60-Jahre-Jubiläum und Eröffnung des neuen Kieswerks

Die Kieswerk Oldis AG hat in diesem Jahr doppelten Grund zum Feiern. Zum einen blickt das Unternehmen auf sein 60-jähriges Bestehen zurück, zum anderen kann nach mehrjähriger Bauphase die neue ressourcenschonende Kieswerkanlage in Haldenstein eröffnet werden.

    • Unternehmen
Image
Die neue Anlage aus dem Hause Ammann ist 42 m hoch

Asphalt

Eurovia produziert wieder bei Berlin

Nach einem Jahr Umbauzeit nahm die Eurovia am Standort Schönerlinde ein neues, leistungsfähigeres und ressourcenschonend arbeitendes Asphaltmischwerk in Betrieb.

    • Asphalt, Mischanlagen, Unternehmen