Image
Krise am Bau – erstmalig sinkt die Zahl der Auszubildenden im Bauhauptgewerbe.
Foto: Oliver Boehmer - bluedesign - Fotolia.com
Krise am Bau – erstmalig sinkt die Zahl der Auszubildenden im Bauhauptgewerbe.

Bau-Azubis

Erstes Ausbildungsminus seit sechs Jahren

Erstmalig Azubi-Negativtrend: Zu den aktuellen Ausbildungszahlen in der Bauwirtschaft äußert sich Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe.

„Nach sechs Jahren in Folge, in denen die deutsche Bauwirtschaft ihre Ausbildungszahlen steigern konnte, sehen wir zum ersten Mal ein Minus von 2,1 Prozent. Im Bauhandwerk sind es im 1. Lehrjahr gegenüber dem Vorjahr gar 11,3 Prozent weniger Auszubildende. Angesichts der schwierigen und unsicheren Lage vieler Baubetriebe ist das kein Wunder. Wegen steigender Zinsen und unzureichender Förderungen für Bauwillige kommen immer weniger Aufträge rein. Im Januar waren es über 30 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Erste Unternehmen müssen Kurzarbeit anmelden.“

Vor Kipppunkt gewarnt

Nachdem im April die maßgeblichen Verbände auf dem Wohnungsbautag vor einem Kipppunkt im Wohnungsbau gewarnt hätten, scheine dieser bei den dringend benötigten Fachkräften in den Nachwuchszahlen schon erreicht. „Die von der Ampelregierung gekürzte Neubauförderung von 10 Mrd. auf 750 Mio. Euro zeigt die befürchtete Wirkung. Wir brauchen dringend ein positives Signal für den Wohnungsbau, für die jungen Menschen des Bauhandwerks, die die Energiewende bauen wollen, und die Branche selbst“, so Pakleppa weiter. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Goldene Ehrennadel für Loewenstein und Pakleppa

Dr. Hans-Hartwig Loewenstein und Felix Pakleppa, Präsident und Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, haben die Goldene Ehrennadel der Baugewerblichen Verbände (BGV) erhalten. Rüdiger Otto, Präsident der BGV, hat die Auszeichnung der beiden Spitzenrepräsentanten des ZDB persönlich vorgenommen.

    • Archiv
Image

Archiv

Mittelstandsgerechte Vergabe stärkt Wirtschaftlichkeit

Anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts durch den Deutschen Bundestag hat der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Rechtsanwalt Felix Pakleppa, begrüßt, dass die Interessen des Mittelstandes berücksichtig wurden.

    • Archiv
Image

Archiv

Investitionen sind nicht ausreichend

Scharfe Kritik des ZDB am Haushaltsplan der Bundesregierung: „Auch im aktuellen Bundeshaushalt liegen die Investitionsmittel für die Infrastruktur deutlich unter dem tatsächlichen Bedarf. Unsere Infrastruktur wird weiter unzureichend unterhalten. Dies ist kein gutes Signal für den Standort Deutschland“, so der Kommentar von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes.

    • Archiv
Image

Corona

KfW-Schnellkredite für mittelständische Unternehmen

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB, lobt die Politik. Mit den beschlossenen KfW-Schnell-Krediten werde die Aufrechterhaltung der Liquidität beschleunigt.

    • Baupolitik